Schaffütterung Futterraufen im praktischen Einsatz
Die Verwendung von Großballen hat sich in der modernen Landwirtschaft durchgesetzt. So finden kleine Hochdruckballen nur noch Verwendung in Kleinstbetrieben oder für spezielle Anwendungsfälle.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Verwendung von Großballen hat sich in der modernen Landwirtschaft durchgesetzt. So finden kleine Hochdruckballen nur noch Verwendung in Kleinstbetrieben oder für spezielle Anwendungsfälle.
Zahlreiche Firmen bieten Milchaustauscher (MAT ) für Schaf- und Ziegenlämmer an. Unsere Marktübersicht gibt Ihnen einen Überblick über die derzeit auf dem Markt angebotenen Produkte.
Ob ein Tier den sogenannten Blindfaktor vererbt, lässt sich durch eine gegentische Untersuchung feststellen. Folglich investiert kaum noch ein Herdbuchzüchter in einen Bock mit unbekanntem Genstatus.
Genial einfach und einfach genial: um Rundballen in kleineren Herden vor dem Verderb zu schützen, hat sich Schafhalter Winfried Inacker etwas einfallen lassen.
1400 km Hirtenzug = 1400 km transportierte und verbreitete Pflanzensamen. Diese „Wanderung“ der Pflanzen durch die Schafe wurde erfasst und dokumentiert von drei Biologiestudentinnen der Universität Regensburg.
Die Schafhaltung in Baden-Württemberg hat eine große Bedeutung. Deshalb wurde auf Initiative der badenwürttembergischen Lammfleischerzeugergemeinschaft ein Projekt zur Verbesserung der Lammfleischqualität ins Leben gerufen, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit optimiert werden soll.
Ziegen halten eine strikte Rangordnung ein. Wenn sie einander nicht ausweichen können, kommt es zu Auseinandersetzungen. Um diesen vorzubeugen, hat ein Schweizer Ziegenhalter seinen Stall entsprechend eingerichtet.
Mit diesem zweiten Teil unserer Marktübersicht „Mineralfutter für Schafe und Ziegen“ erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die auf dem deutschen Markt befindlichen Produkte. Den ersten Teil lesen Sie in der Schafzucht 17/2010, ab Seite 30, sowie unter www.schafzucht-online.de, Webcode...
Texel sind weltweit anzutreffen: in Europa, Neuseeland, Russland, Nord- und Südamerika. Eher neu ist es jedoch, diese Rasse auch in höheren Lagen der Schweizer Alpen zu sehen.
Eine niederländische Insel gab ihnen den Namen; heute wird das Texelschaf weltweit reinrassig gezüchtet, zur genetischen Verbesserung oder zur Mastlämmererzeugung in andere Herden eingekreuzt.
Ziegen sind hinichtlich der Melkhäufigkeit erstaunlich anpassungsfähig. Die großen arbeitswirtschaftlichen Vorteile beim einmaligen Melken „bezahlt“ man nur mit einem verhältnismäßig geringen Leistungsrückgang.
Aktuelle französische Studien zum einmaligen Melken bei Ziegen haben gezeigt, dass es günstiger ist, die Tiere erst einige Wochen nach dem Ablammen umzustellen.
Wer, wenn nicht Sie, liebe Milchschaf- und -ziegenhalter/innen, kennt sich am besten aus mit Melkmaschinen in der täglichen Praxis?
Im April diesen Jahres fand die gemeinsame Prämierungsund Absatzveranstaltung für Rhönschafe und Coburger Fuchsschafe in Dermbach in Thüringen statt.
Das französische „Interregionale Informations- und Forschungszentrum für Schafproduktion“ (CIIRPO) hat den sogenannten Bockeffekt genauer erforscht.
Stellungnahme zu den „kritischen Rückblicken und Ausblicken zur 4. Bundesschau Landschafe“ von Horst Pestrin, in der Schafzucht 7/2010, vom 3. April 2010.
Anlässlich der 1. Bundesschau für Merinolandschafe, Merinofleischschafe und Merinolangwollschafe präsentierten namhafte Züchter ihre Spitzen-Tiere.
Das Modellprojekt Thüringer Wald Ziege wurde im Dezember 2009 abgeschlossen. Es leistete große Unterstützung bei der Erhaltung einer gefährdeten Nutztierrasse.
Am 4. August 2010 bietet der Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg wieder das Beste der Landesziegenzucht in der Reithalle in Pfullingen an.
Zum 19. Mal findet am 7. August 2010 in der Alten Reithalle in Butzbach die Zentrale Auktion und Prämierungsveranstaltung der kooperierenden Landesverbände statt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo