4. Bergschaf-Interalpin Alles drehte sich um die Schafhaltung in den Bergen
Zuchttiere aller Bergschafrassen waren präsent. Dazu gab es ein breit gefächertes Ausstellungsangebot und ein vielfältiges Show-Programm.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zuchttiere aller Bergschafrassen waren präsent. Dazu gab es ein breit gefächertes Ausstellungsangebot und ein vielfältiges Show-Programm.
Die Inhaltsstoffe sprechen für einen Einsatz des Jahrtausende alten Vorratsfutters. Hier erfahren Sie, auf welche Feinheiten bei der Futterlaubwirtschaft zu achten ist.
Seit mehreren Jahrtausenden dient das Fall- wie das Frisch-Laub verschiedener Bäume in der Viehwirtschaft als Lebensgrundlage. Hier erfahren Sie, ob und wie die Futterlaubnutzung auch heute noch in unsere Betriebe passt.
Ein sehr guter Elektrozaun, sorgfältig errichtet und gewartet, bietet auch in kritischen Weidesituationen ausreichende Hütesicherheit. Wir informieren Sie, wie ein schwieriges Beweidungsprojekt sicher gelöst werden konnte.
Die Jahrgangsbesten treffen sich in der Thüringer Rhön: Die Züchter der Rhönschafe und der Coburger Fuchsschafe bieten am 22. April in Dermbach ihre besten Böcke an. Kenner sprechen von Eliteböcken.
Der Landesverband Thüringer Schafzüchter war vergangene Woche Gastgeber für die Spitzenzüchter der Rassen Schwarzkopf und Suffolk mit ihren Elite-Böcken.
Nachkommen von Dorper-Vätern erzielten gegenüber Nachkommen von Böcken des Weißen Alpenschafs bessere Schlachtleistungen und damit einen höheren Erlös.
Um an den „kleinen Schräubchen“ für bessere Ergebnisse in der Lämmermast zu drehen, müssen Sie auch die richtige Vaterrasse einkreuzen und ein gutes Futter einsetzen. Suffolk- und Texelböcke können zum Beispiel die Futterverwertung bei den Mastlämmern um 15 % senken.
Aus wenigen Restbeständen ist mittlerweile wieder eine sehr ansehnliche Zuchttierpopulation entstanden. Ein Problem ist allerdings, dass die Tiere insgesamt recht eng miteinander verwandt sind. Es gibt mehrere Maßnahmen, mit denen man die Zukunft der Bentheimer Landschaf-Zucht sichern könnte.
Interessenten können sich anschaulich vom Leistungsstand dieser bewährten deutschen Schafrasse überzeugen, wenn sie die 12. Gemeinsame Merinofleischschaf Elitebockauktion am 22. und 23. März in Bismark besuchen.
Fachgerechte Klauenpflege erfordert das richtigen Werkzeug! Hier bekommen Sie die Erfahrungen und Empfehlungen ausgesuchter Fachleute für eine gute Wahl des Klauenmessers und der Klauenschere.
Die Pflege der Flächen entlang des Alzkanals mit Schafen hat sich bewährt. Auftraggeber für die Landschaftspflege ist ein Stromunternehmen. Schäfer und Stromversorger beziehen dadurch einen langfristigen und bleibenden Nutzen.
Die Spitzenböcke der diesjährigen Merinolandschaf-Elite hielten auch der kritischen Beurteilung eines Experten aus Südafrika stand: Ben du Plessis rangierte zusammen mit Hermann Behringer und Karl Bauer.
Mit ihren besten Böcken der Rassen Deutsches Schwarzköpfiges Fleischschaf (SKF) und Suffolk (SU) treffen sich die Züchter am 15. und 16. März 2006 zur gemeinsamen „Elite“. Machen auch Sie sich auf den Weg nach Laasdorf bei Jena und kaufen Sie dort Zuchtfortschritt für Ihre Herde ein!
Auf der Internationalen Grüne Woche in Berlin konnten unsere Züchter die große Rassenvielfalt der deutschen Landschafzucht demonstrieren: Aus 25 Rassen waren über 400 Böcke und Schafe aufgetrieben. Einen Eindruck von dem glanzvollen Auftritt vermitteln die Fotos, die besten Tiere und ihre Züchter...
Einigen engagierten Fleischziegenzüchter geht es um eine straffere und zielgerichtete Zucht und um eine einheitliche Tierbeurteilung bei den Burenziegen. Die Forderung nach einem optimierten Bewertungssystem wurde bei der BDZ-Fachtagung im November 2005 vorgetragen und diskutiert.
„Wir hatten schon immer Spaß an Ziegen.“ Aus diesem Traum wurde eines Tages Wirklichkeit, noch dazu mit einer außergewöhnlichen Rasse – der Pinzgauer Ziege. Ziegen halten macht Spaß – ein Erlebnisbericht aus der Vulkaneifel.
Der Weg von einem wollbetonten Schaf der ehemaligen DDR zu einem modernen fleischbetonten Typ wurde in einer Stammherde aufgezeichnet. Die Schlüsse daraus helfen bei weiteren Entscheidungen in den Betrieben.
Die tägliche Zunahme bis zum 30. Lebenstag der Lämmer ist ein Kriterium zur Beurteilung der Milchleistung bei Mutterschafen auch von Intensiv
Erledigen Sie die wichtigsten Punkte der nachfolgenden Checklisten. Dann kann die kommende Lammzeit auf Grund Ihrer „Vorsorge“ eigentlich nur erfolgreich werden. Es gilt nach wie vor: „Jedes Lamm zählt!“
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo