SCHAFZUCHT Welche Rasse bringt Masse?
Über den Kreuzungsversuch an der der Universität Hohenheim hat die „Schafzucht“ bereits mehrfach berichtet. Der folgende Beitrag stellt die Ergebnisse der extensiven Lämmermast mit Weidehaltung vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Über den Kreuzungsversuch an der der Universität Hohenheim hat die „Schafzucht“ bereits mehrfach berichtet. Der folgende Beitrag stellt die Ergebnisse der extensiven Lämmermast mit Weidehaltung vor.
Am Montag und Dienstag, 1./2. Februar, bieten die Schafzuchtverbände wieder das Beste vom Besten der Merinolandschaf-Zucht in Ansbach in der Rezathalle an. Egal ob Züchter oder Halter von Merinolandschafen oder anderen Rassen: Diesen Höhepunkt des Zuchtgeschehens sollte sich niemand entgehen...
Oft belächelt und verkannt wird die vorsorgende und heilende Kraft der Bachblüten. Wenn jedoch aus einer großen Schäferei über die positiven Erfahrungen berichtet wird, so lässt dies aufhorchen. Hier finden Sie eine Anleitung.
Nach der Lammzeit ist vor der Lammzeit! Schon beim Absetzen der Lämmer können Fehler unterlaufen, die den Erfolg der nächsten Lammzeit gefährden. Unsere Tipps:
Es gibt sie im Sack, in der Schale, im Eimer, als Leckstein – der Markt für Mineralfutter ist schwer überschaubar. Unsere Übersicht hilft Ihnen, die richtige Wahl für Ihre Herde bzw. für Ihre Rationen zu treffen.
Bei der mutterlosen Aufzucht von Lämmern ist ein funktionstüchtiges Verdauungssystem die „halbe Miete“, verringert es doch die Sterblichkeit. Hier die besten Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung.
Die 23. fränkische Ziegenschau der Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken fand im Herzen Mittelfrankens, dem "Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim", statt. 13 Züchter vornehmlich aus Bayern stellten ca. 70 Ziegen der Rassen Burenziege, Bunte und Weiße Deutsche Edelziege, Pfauenziege und Anglo...
Das Verhalten von Schafen und Ziegen basiert auf sinnlicher Wahrnehmung, auf dem Erinnerungsvermögen und dem folgerichtigen „Denken“. Deshalb muss ein guter Schäfer und Ziegenhalter wissen, was im Kopf der Tiere vorgeht. Mit anderen Worten, er muss die andere Sinneswelt verstehen...
Seit Anfang diesen Jahres verlangt das neue Tierschutzgesetz mehr Eigenverantwortung von gewerblichen Tierhaltern. Mit dem Vorschlag der Tierschutzindikatoren für die Schaf- und Ziegenhaltung der DVG steht eine übersichtliche Checkliste zum Tierwohl zur Verfügung. Doch wie sieht es mit der...
Die tierschutzgerechte Betreuung der Tiere stellt in der Schaf- und Ziegenhaltung eine elementare Grundlage dar. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine Tierhaltung zum Erwerbszweck oder um eine Hobbyhaltung handelt. Tägliche Tierkontrollen sind normaler Bestandteil der landwirtschaftlichen...
Mineralstoffe sind anorganische Verbindungen, die der Körper zum Leben braucht, aber nicht selbst herstellen kann. Sie müssen deshalb mit der Nahrung aufgenommen werden.
Vier junge Schäfer im dritten Lehrjahr stellten sich dieses Jahr beim Lehrhüten dem Berufswettkampf in Triesdorf. Dort trafen sich inzwischen zum 32. Mal Jung und Alt, um das Hütekönnen des Schäfernachwuchses zu verfolgen. Wir haben Kerstin Riek bei ihrem Hütedurchgang begleitet.
Dieser Beitrag interessiert alle Koppelschafhalter! Die Nutzung kleinrahmiger Schafe in der Weingartenpflege erfordert ein zeitlich perfekt koordiniertes Vorgehen. Entweder dienen sie einer ausschließlichen Winterweide zur Nutzung der Bodenvegetation oder die Schafe kommen darüber hinaus zum...
Gehen wir mal noch einmal auf „Spurensuche“. Der Körper benötigt die Spurenelemente zum Teil in so geringen Mengen, dass ein Mangel nur mit synthetischem Futter und staubfreier Luft experimentell herbeigeführt werden kann. Wenn aber ein Mangel entsteht, dann sind oft die Probleme riesengroß.
Unverzichtbar und unersetzlich sind unsere Schafe bei der Pflege von Heideflächen, Magerrasen, Deichen usw. Eine weitere Möglichkeit ist die Beweidung von Weinanbauflächen (Weinberge, Weingärten usw.). Lassen Sie sich überzeugen, denn das sind die Auswirkungen einer Beweidung auf die Standorte:
Ein Jahr lang hat die Künstlerin Heike Schlobinski die Heidschnuckenherde in der Schmarbecker Heide begleitet. Die fotografischen und emotionalen Eindrücke sprechen aus ihren Bildern.
Sie halten Merinos, sie sind Wanderschäfer und sie nutzen die Ultraschalluntersuchung, aber in jedem Betrieb sind die Lammzeiten und der Ablammrythmus anders. Drei Schäfereien aus Süddeutschland berichten über ihre Erfahrungen.
Wieviel Ziegenhalter gibt es in Nordrhein-Westfalen? Wie groß sind die Bestände? Mit welchen Schwierigkeiten haben die Halter zu kämpfen. Eine Studie hat die Struktur und Rahmenbedingungen der Ziegenhaltung in NRW untersucht.
Sie fragen – die WDL antwortet. Listerien in der Silage sind ein wichtiges Thema in der Scha ütterung. Deshalb sind bei der Herstellung einer guten Silage für Schafe einige wichtige Punkte zu beachten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo