Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zucht & Haltung

Zucht und Haltung von Schafen und Ziegen erfordern ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Tiere. Züchter wie Halter müssen sich intensiv mit der Pflege, Ernährung und Gesundheitsvorsorge ihrer Herden beschäftigen. Die richtige Auswahl der Zuchttiere ist entscheidend für die Verbesserung der Genetik und Leistungsfähigkeit der Herden.
  • Leseprobe Macht Spaß: Ziegen halten

    Haltung

    „Ziegen halten“ – dieses umfassende Fachbuch für den (angehenden) Ziegenhalter liegt jetzt in der sechsten, aktualisierten Auflage vor. Machen Sie sich mit einer Leseprobe zur Herdbuchzucht und Tierbeurteilung ein Bild über den praxisnahen Inhalt.

  • Schafzucht Ist SLS ein Problem bei unseren Suffolks?

    Zucht

    Zum möglichen Auftreten der Spinnenbeinigkeit (spider lamb syndrome, SLS) bei Suffolks in Deutschland haben wir in der DSZ 5/2005 einen Leserbrief veröffentlicht. Prof. Dr. Cord Drögemüller, Juniorprofessor für Molekulare Pathogenetik, Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung...

  • Unser Praxistipp Walachenschafe im Weidezelt im Weidezelt

    Haltung

    „Für unsere wachsende Walachenschafherde wurde die Winterunterkunft zu klein“, schrieb uns Christel Simantke , Beratung Artgerechte Tierhaltung e.V. (BAT), Witzenhausen. Mit einem Weidezelt hat sie eine schnelle Lösung gefunden, die sich in der Praxis bewährt hat.

  • Top-Themen

    • Elektronische Kennzeichnung Ohrmarke, Implantat oder Bolus – das ist die Frage!

      Haltung

      Jetzt sollten die Kennzeichnungsvorschriften der EU auch bei uns in Kraft treten, bisher liegt aber nur ein Gesetzesentwurf vor. Seit 2003 wird an der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft ein Forschungsprojekt „Elektronische Kennzeichnung und Herdenbewirtschaftung in der Schafhaltung“...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Lämmermast Was bringt der Einsatz von Roggen?

    Haltung

    Ist es wirtschaftlich interessant, Roggen in der Lämmermast einzusetzen? Dieser Frage sind Dr. Gerd Heckenberger und Gerlinde Lucke, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, nachgegangen.

    • Ziegenzucht Die Thüringer Waldziege

      Thüringer Wald Ziege Ziegen Zucht

      Die Zuchtgeschichte und den aktuellen Stand der Population der Thüringer Wald Ziege hat Nina Hesse, Witzenhausen, im Rahmen ihrer Diplomarbeit recherchiert. Lesen Sie nachfolgend die wichtigsten Eckpunkte.

  • Ziegenzucht Wen die Kaschmirziege umgarnt ...

    Zucht

    Durch eine Freundin bekam Claudia-Daniele Scholz aus Hildesheim den ersten Kontakt mit Kaschmir-Wolle. Die Kaschmirziege hat es ihr seither angetan und so züchtet sie selbst diese in Deutschland noch wenig bekannte Rasse.

  • Unser Praxistipp Mit dem "Salzsteinstab" ist es appetitlicher

    Haltung

    Bereits vor einigen Jahren hatten wir als Praxistipp den "Salzlutscher" vorgestellt (siehe DSZ 8/1998, Seite 178) - eine simple Vorrichtung, um den Salzleckstein nicht im Dreck liegen zu lassen. Christian Paulus aus Neudorf-Platendorf hat hierzu eine komfortablere Lösung gefunden.

    • Schafzucht Wo steht die Skuddenzucht in Brandenburg aktuell?

      Zucht

      Über die Entwicklung und den Stand der Skuddenzucht im Land Brandenburg berichten Dr. habil. Andreas Fischer, Löwenberg, und Christoph Behling, Zuchtleiter des Schafzuchtverbandes Berlin/Brandenburg. Diese Zwischenbilanz fällt durchaus positiv aus, was auch für die zukünftige Entwicklung der Rasse...

    • Elektrozäune Keine Angst vor der unsichtbaren Kraft

      Haltung

      Elektrifizierte Weidezäune haben für die moderne Schafhaltung viele Vorteile. Man muss sich nur mit der Technik etwas auskennen und darf am besten auch keine Angst vor dem Elektrozaun haben. Arnd Ritter vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Außenstelle Neu-Ulrichstein, erklärt den Umgang mit...

  • Praxistipp Verbissschutzmanschette aus Holz

    Haltung

    Zu dem Artikel in der DSZ 6/2005 "Schilfrohrmanschetten als Baumschutz" von Dipl.-Ing. (FH) Georg Weyer erreichte uns jetzt ein weiterer Praxistipp für einen wirksamen Schutz der Bäume auf unseren Schafweiden. Renate Michel vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken in Ansbach stellt die...

  • Schafzucht Blutauffrischung für die Walachenschafe

    Zucht

    Es ging bei der "Walachenschaf-Exkursion" nach Tschechien und der Slowakei im vergangenen Jahr vorrangig um die Blutauffrischung für die Walachenschafe in Tschechien und Deutschland. Christel Simantke, Witzenhausen, schildert Einzelheiten zum Walachenschaf und zur Informationsfahrt.

  • Agrarreform Wer exportieren will, muss auch importieren!

    Haltung

    Das staatliche französische Tierzuchtinstitut organisierte im Dezember 2004 eine Tagung zum Thema "Perspektiven der europäischen Kuhmilcherzeugung sowie der Rind- und Schaffleischproduktion nach der GAP-Reform". Dr. Angelika Scharnhölz, Eitorf, hat den Bericht aus der französischen Fachzeitschrift...

  • Scheren Gepflegte Schafe - vor und nach der Schur

    Haltung

    Praktische Hinweise und Tipps zur kommenden Schursaison wurden bei einem Schafschurlehrgang in Neu-Ulrichstein vermittelt. Arnd Ritter, LLH Kassel/Neu-Ulrichstein hat die wichtigsten Aspekte für uns zusammengefasst.