Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Vermarktung

Die Vermarktung von Schafen, Ziegen, deren Fleisch, Milch oder Wolle bestimmt die gesamte Rentabilität der weidetierhaltenden Betriebe.  Abseits der reinen Vermarktung gibt es noch andere Mittel und Wege, bei denen Kreativität und Eigeninitiative gefragt sind. 

  • LANDSCHAFE-WORKSHOP "HERAUSFORDERUNG FLEISCH UND WOLLE" Gemeinsamer Austausch von Bund, Verbänden und Schafhaltern

    Vermarktung

    Am 29. Oktober 2019 richteten die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS), die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) und der Bundesverband Berufsschäfer (BVBS) in Fulda erstmals gemeinsam einen Workshop aus, um über die schwierige Vermarktungssituation von...

  • WOLLQUALITÄT Wollige Aussichten für süddeutsche Schafwolle?

    Wolle

    Noch im 19. Jahrhundert war Deutschland das führende Land in Sachen Schafwolle. Heute wird die Wolle weniger wertgeschätzt und ihre Nachfrage ist deutlich gesunken. Um diesem "Trend" entgegenzuwirken und eine effiziente Wertschöpfungskette aufzubauen, trafen sich zahlreiche Akteure der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Molkereien Absatzwege: Wohin mit der Milch?

    Schafmilch | Schafkäse Verarbeitung

    Ob es sich lohnt, zu melken, hängt von den Vermarktungsmöglichkeiten für die Milch ab. Nur wenige Molkereien in Deutschland verarbeiten auch Schaf- und Ziegenmilch. Woher beziehen sie die Milch und wie kommt die Milch in die Molkerei?

  • Top-Themen

    • Entwicklungen am Lammfleischmarkt

      Lammfleisch | Schaffleisch Markt

      Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung der Wirtschaftsvereinigung Deutsches Lammfleisch (WDL) sprach Matthias Kohlmüller von der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) in Berlin über den deutschen Lammfleischmarkt.

  • Der Wolle wieder einen Wert geben

    Wolle

    Die Antwort auf schlechte und vom Weltmarkt diktierte Wollpreise liegt eigentlich auf der Hand: Der Absatz über eine regionale Wertschöpfungskette. So weit die Theorie, denn in der Praxis mangelt es an solchen Vermarktungswegen. Doch ein Trend in der deutschen Filz-Gemeinschaft könnte...

  • Wollmarkt in Vaterstetten: Von Pantoffeln bis Fellen

    Markt Wolle

    Als wahrer Besuchermagnet erwies sich erneut der traditionsreiche Wollmarkt der Vereinigung Bayerischer Milchschafhalter Mitte Oktober in Vaterstetten (Landkreis Ebersberg). 120 Aussteller präsentierten den vielen Besuchern auf dem Reitsberger Hof, was die Herzen von Schaffans höher schlagen...

    • Gekonnt ist gekonnt: Mit Gefühl zerlegt

      Lammfleisch | Schaffleisch Schlachtung & Zerlegung Verarbeitung

      Ein ganzes Lamm fachgerecht zu zerlegen, ist nicht mehr nur Sache der Metzgereien. Oft übernehmen Schlachtbetriebe diesen Job. Der Bietigheimer Metzgermeister Burkhard Schork beherrscht das Handwerk des Ausbeinens und Zerlegens - von der Grob- bis zur Feinzerlegung.

  • Ende des Schattendaseins Ziegenfleisch kommt an

    Ziegen Ziegenfleisch

    Ziegenfleisch und Ziegenlammfleisch sind untrennbare "Nebenprodukte" der Ziegenmilchproduktion. Von den Züchtern werden sie aber häufig vernachlässigt, obwohl damit zusätzliches Einkommen erwirtschaftet werden kann - so das Fazit einer Tagung in der französischen Region New-Aquitaine.

  • Die Vermarktungsprofis

    Hessen Vermarktung

    Der hessische Schafzuchtbetrieb Berbalk hält seltene Rassen und versteht es, sein komplettes Fleisch entweder ab Hof oder über Märkte im Rhein-Main-Gebiet optimal selbst zu vermarkten. Direkter Kundenkontakt und Regionalität sind heute Markenzeichen des Betriebes.

    • Kurban Bayrami Nicht mehr mit mir

      Vermarktung

      Kurban Bayrami, das islamische Opferfest, in diesem Jahr vom 1. bis 4. September, ist das wichtigste Fest im Jahreslauf der Muslime und für viele Schafhalter der wichtigste Vermarktungstermin des Jahres. Aber es sind auch sehr aufwändige und anstrengende Tage. Erfahrungen der Schäferin Ruth Häckh....

    • Beim Wollhändler zu Besuch

      Wolle

      Der Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg und der Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis organisierten Ende April eine Exkursion zu einem Wollhändler. Erich Sommer ist im Wollgeschäft eine Größe. Sein Betrieb im elsässischen Morsbach kauft auch in Deutschland tonnenweise Wolle auf. Was dann...

  • Schaf- und Ziegenmilch auf Wachstumskurs

    Schafmilch | Schafkäse Ziegenmilch | Ziegenkäse

    Eine neue Studie analysiert erstmals den gesamten deutschen Markt für Schaf- und Ziegenmilch. Das einstige Nischenprodukt mausert sich auch in Deutschland erfreulicherweise langsam zu einem marktrelevanten Segment.

  • „Heimat auf dem Teller“

    Lammfleisch | Schaffleisch

    Beim Koch- und Ernährungs-Workshop "Lammfleisch - mehr als Keule und Kotelett" diskutierten Politiker und Vertreter von Interessensverbänden über die Zukunft der Schafhaltung.

  • WDL-MARKTREPORT Frankreich: Lammfleischpreise im freien Fall

    Lammfleisch | Schaffleisch Markt

    Ausgemästete Lacaunelämmer fluten an den französischen Schlachthöfen an, und das ausgerechnet in der Zeit zwischen Weihnachten und Ostern, in der wenig verzehrt wird. Das zieht den Preis gewaltig nach unten. Der bedeutende Wertverlust der Häute und der gestiegene Importdruck von den britischen...

  • Ziegenkäse vom Berghof „Durchmelker bei Laune halten“

    Ziegenmilch | Ziegenkäse

    "Alles Gute von der Ziege" ist der Wahlspruch des Berghofs auf einer Anhöhe am Ortsrand von Schöllkrippen (Franken). Wir haben den Ziegenhalter im Rahmen der Bioland-Tagung besucht und stellen die Ziegerei und die Käserei - sie produziert 20 Käsesorten - vor.

  • Betriebswirtschaft Eine schwarze Null bedeutet noch keinen Gewinn

    Betriebsführung Wirtschaftlichkeit

    Am Beispiel von Bayern wird deutlich, wo die Probleme auf dem an sich lukrativen Lammfleischmarkt liegen: Bayern ist das schafreichste Bundesland. Aktuell halten 6567 Betriebe 217488 Mutterschafe. Allerdings ging die Zahl der Halter in den letzten Jahrzehnten stark zurück.