Ziegenhaltung Gemeinsam am besten: Der eine mästet, der andere verarbeitet und vermarktet
Im Alpenvorland haben sich ein Bio-Milchziegenbauer und ein Bio-Metzger zusammengetan, um gemeinsam die Vermarktung von Bio-Ziegenlammfleisch anzugehen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Alpenvorland haben sich ein Bio-Milchziegenbauer und ein Bio-Metzger zusammengetan, um gemeinsam die Vermarktung von Bio-Ziegenlammfleisch anzugehen.
Seit 25 Jahren ist die Firma Kleißner Schäfereibedarf ein fester Begriff, wenn es um die Ausrüstung für Schafund Ziegenhalter, um Weidezaunzubehör oder Tierzuchtinstrumente geht, vor allem aber wenn es um die Schafschur geht.
Nicole Herb heißt die 4. Württemberger Lammkönigin, die am 16. April in einer feierlichen Veranstaltung im Freilichtmuseum Beuren des Landkreises Esslingen ins Amt eingeführt wurde.
Nachmachen lautet unsere Empfehlung: Einen gemeinsamen „Produkttag zum Thema Lamm“ organisieren und die Bevölkerung einladen.
Weder „Simon“, der stramme Zuchtbock, noch irgendein anderes Schaf aus der Herde hat eine Chance gegen Schafscherer Wolfgang Kudszus.
„Filzen ist eine der ältesten Techniken der menschlichen Kleiderherstellung, älter noch als Spinnen und Weben“, erzählt Gabriele Mazaracis. Vorsicht beim Lesen, das Filzvirus ist hochansteckend!
Zum islamischen Opferfest (arabisch Idul Adha, türkisch Kurban Bayrami genannt) hat Klemens Roß erneut die Preise für seine Lämmer erhöht. Seine Kunden akzeptieren dies!
Vom 1. bis 6. Oktober wird in Frankreich zum ersten Mal „Die Woche der Wolle“ (La Semaine de la Laine) veranstaltet.
Seit dem ersten Kurs an der Volkshochschule (VHS) 1985 gibt es ihn, den Menslager Spinnkreis. Und die Begeisterung wächst!
Ein neues Buch unter dem Titel „Joghurt, Quark und Käse. Natürlich selbst gemacht“ macht Appetit. Wir laden Sie daher ein, bei einem kleinen Küchenexperiment mitzumachen.
Der Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP) findet einen neuen Absatzmarkt für die grobe Wolle der Heidschnucken.
Seit 2011 gibt es eine EU-Verordnung (EG) Nr. 1069/2011 mit „Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte“. Die Vorschriften „kümmern“ sich auch um Schweißwolle.
Schafe zu halten, ist das Eine. Sie auch zu melken und die Milch zu verarbeiten, ist eine spezielle und zeitaufwändige Herausforderung. Ein praktisches Beispiel aus der Schweiz.
Ein leidiges Thema bei der Schafhaltung ist die Verwertung der groben und verschmutzten Wollen. Eine Lösung für dieses Problem könnte in der Nutzung dieser Schurwolle als Pflanzendünger liegen.
Beim 12. DLG-Qualitätswettbewerb für Schaf- und Ziegenmilch produkte am 18. Juni 2010 in Triesdorf (Bayern) wurden Käse aus sieben Ländern bewertet. Unter die Qualitätslupe kamen Käse aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien, Kroatien und Griechenland.
Martin Buhl hat in Teningen, Baden-Württemberg, eine Käserei neu gebaut, in der Ziegenmilch verarbeitet wird. Er setzt auf handwerkliche Qualität und hat für die nächsten Jahre ehrgeizige Wachstumspläne. Der Markt für Ziegenkäse ist noch längst nicht gesättigt, ist er sich sicher.
Aus dem im Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, erschienenen Buch „Unser Schaf- und Ziegenhof“ von Britta Freith haben wir auszugsweise Kapitel über die Käseherstellung entnommen.
Nachhaltige Landwirtschaft ist modern! Und Wolle passt als natürliche und biologisch abbaubare Faser perfekt zu dieser Produktionsform.
Ziegenmilchseife kann die Produktpalette von Ziegenhaltern ergänzen und individueller gestalten. Gerade in der Direktvermarktung sind solche Nischenprodukte interessant, so die Erfahrungen aus Frankreich.
Eine begrünte Dachfläche gilt nicht als „versiegelte“ Fläche. Damit entfallen die Gebühren, die von vielen Gemeinden erhoben werden, um z.B. das Regenwasser abzuleiten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo