Öffentlichkeitsarbeit Die Freude am Spinnen entdecken
Ein junger Verein – erst fünf Jahre ist die Handspinngilde alt, aber was ist in diesen fünf Jahren seit Vereinsgründung nicht alles geschehen! Und was wird noch geboten?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein junger Verein – erst fünf Jahre ist die Handspinngilde alt, aber was ist in diesen fünf Jahren seit Vereinsgründung nicht alles geschehen! Und was wird noch geboten?
Wir haben für Sie bei allen namhaften Anbietern nachgefragt, wo Sie den besten und schnellsten Kundendienst finden, wenn Ihre Schafschermaschine plötzlich den Dienst versagt.
Vor kurzem fand im Ökozentrum Périgord das erste europäische Treffen zum Thema „Wolle im Wohnbereich“ statt – mit der (nicht neuen) Erkenntnis: Eigentlich ist Wolle eine High-Tech-Faser, es wissen nur zu wenige!
Wie viele andere Landschafrassen haben auch Ostpreußische Skudden und Rauhwollige Pommersche Landschafe mischwollige Vliese.
Die Erzeugergemeinschaft Weideland und die Viehzentrale Südwest feierten vor kurzem mit einem Stallfest die Zulassung ihres Schafstalles als EU-Sammelstelle.
„Käseinnovation trifft Käsetradition“ unter diesem Schlagwort kann der 11. DLG Qualitätswettbewerb für Schaf- und Ziegenmilchprodukte gesehen werden, der in Wolfpassing/Österreich am 27. Juni 2008 stattfand.
Vielfalt der Käseflora, damit Vielfalt des Geschmacks, Bildung einer Barriere gegen pathogene Keime sowie Stärkung der körpereigenen Abwehr – diese Vorzüge hat Rohmilchkäse!
Die Inthronisation der neuen Bayerischen Wollkönigin – sie regiert jeweils ein Jahr – fand im feierlichen Rahmen des Schäferfestes im unterfränkischen Hammelburg statt.
Es geht um „Wolle aus Deutschland“. Aktuell ist damit eine Kampagne für regional erzeugte Strickwolle gestartet.
Mitten in Berlin auf einem kleinen Flachdach grünt und blüht es. Es ist Schafwolle, auf denen die Pflanzen in luftiger Höhe gedeihen. Ergeben sich daraus Chancen für unsere Wolle?
Im Herbst findet in Norwegen die Weltmeisterschaft im Schafscheren statt. Der Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg hat eine Gruppenreise vom 3. bis 12. Oktober ausgearbeitet. Fahren Sie doch mit!
Qualitätsprodukte regional vermarkten, lautet eine Devise. So gibt es auch in der Lausitz Schäfer, welche hervorragende Qualität produzieren und aktiv auf den Markt drängen.
Immer wieder gibt es Menschen, die „verrückt genug“ sind, das Schafescheren richtig zu erlernen, um dann im Lohn oder sogar als Profi zu arbeiten.
Rotem Fleisch haftet aus ernährungsphysiologischer Sicht ein eher negatives Image an, und zwar das eines Nahrungsmittels mit einem hohen Anteil an gesättigten, „ungesunden“ Fettsäuren. Deshalb haben sich französische Schafhalter in der Region Limousin dazu entschlossen, bei der...
Ein Fachforum zum Thema Wolle und ihren Weiterverarbeitungsmöglichkeiten bestätigte dem Dermbacher Technologie- und Gründerzentrum, dass es mit seiner Suche nach neuen Produkten aus Schafrohwolle auf dem richtigen Weg ist. Hier stellt die Firma Geotex Erosionsund Pflanzenschutzmatten her, die...
Im zweiten Teil dieses Beitrages geht es um die Frage, wie und wann kann eine vorläufige Schätzung des Adultvlieses (Adult = Erwachsen) am Lamm erfolgen?
Der Verein der Handspinner, die Handspinngilde, lädt ein zum Großen Spinntreffen Anfang Oktober nach Naundorf im Naturpark Sächsische Schweiz.
Mit Schafwolle lassen sich nicht nur Pullover stricken, sondern auch Häuser wärmedämmen. Wolle bietet zudem noch große Vorteile – ein gutmütiger Dämmstoff.
Vom 28. bis 30. September 2007 findet im Ökozentrum Perigord, im südwestfranzösischen Departement Dordogne, ein Europäisches Treffen zum Thema „Die Wolle im Wohnbereich“ (La laine dans l’habitat/ „Wool in the home“) statt.
Die Schafmilch und die Milchschafwolle können viel zur Gesundheit des Menschen beitragen. Und die Schafe lassen sich nahezu das ganze Jahr im Freien halten. Wie dies geht, zeigt der Betrieb von Familie Scheuss.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo