IN ERINNERUNG Suffolkzüchter Manfred Schmitz verstorben
Am 22. Dezember 2021 verstarb der Suffolkzüchter Manfred Schmitz aus Büchel in Rheinland-Pfalz im Alter von 70 Jahren nach langer schwerer Krankheit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 22. Dezember 2021 verstarb der Suffolkzüchter Manfred Schmitz aus Büchel in Rheinland-Pfalz im Alter von 70 Jahren nach langer schwerer Krankheit.
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) zeichnet in jedem Jahr zwei Projekte und zwei Personen für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis aus. Der zweite Preis der Kategorie "Engagierte Person" wurde...
Der Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems führte im vergangenen Jahr die 27. Kör- und Absatzveranstaltung für Bentheimer Landschafe in Uelsen durch. 17 Züchter aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen hatten 71 Jungböcke angemeldet. 58 Böcke wurden schließlich gekört und zur...
2021 wurde der Herdbuchbestand des Fuchsschafzüchters Manfred Tomforde aus Ahlerstedt (Niedersachsen) als 100. niedersächsischer TSE-resistenter Bestand der Stufe I der TSE-Resistenzzuchtverordnung anerkannt. Ein Blick zurück auf die Resistenzzucht in Niedersachsen.
In Brandenburg wurden am 25. November 2021 zehn Unternehmen mit dem jährlich vergebenen Ausbildungspreis für ihr vorbildliches Engagement in der betrieblichen Ausbildung ausgezeichnet. Einer der zehn Preisträger ist Schäfermeister Frank Hahnel, der für Integration und Inklusion geehrt wurde.
Die besten Zuchtböcke der Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk werden am 18. und 19. März 2022 zur Elite in Jena-Laasdorf aufgetrieben.
Mit einer Anzahl von 63 Tieren lagen die Anmeldungen beim niedersächsischen Landschaftag im September 2021 zwar unter der der Vorjahre, die Anlagen der vorgestellten Landschafrassen waren allerdings hervorragend. Ungefähr 90 % der Tiere wiesen den Genotyp ARR/ ARR auf und galten damit als...
Für das Ehrenamt der nordfriesischen Lamm- "MÄHjestät" und Lammprinzessin konnten zwei echte Fachfrauen gewonnen werden: Hanna Dose (23) aus Oldenswort und Mareike Brümmer (23) aus Langenhorn sind beide ausgebildete Landwirtinnen. Kürzlich wurden sie auf der Hamburger Hallig von der ehemaligen...
Im Oktober 2021 hat die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb Schäfereien, verarbeitende Betriebe und regionale Unternehmen zu einem Woll-Seminar auf den Betrieb der Schäferei Stefan Fauser in Pfronstetten eingeladen.
Der Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems veranstaltete Anfang August die 2. Schaftage Nord-West in der Münsterlandhalle in Cloppenburg. Am ersten Tag durften nur Zuchttiere aus Maedi-unverdächtigen Zuchtbeständen aufgetrieben werden.
Im vergangenen Jahr fand das Treffen des Vereins Dorperschafe Deutschland in Hessen statt. Eingeladen hatte dieses Mal das Vereinsmitglied Eduard Scherer aus Ottrau, dessen Schafherde zum Auftakt der Veranstaltung besichtigt wurde.
Die Weiterführung der Schafhalter-Förderung begrüßte Joseph Grasegger, Vorsitzender des Landesverbandes Bayerischer Schafhalter, Anfang November 2021 bei der gemeinsamen Mitgliederversammlung des Landesverbandes, der Bayerischen Wollerzeugergemeinschaft und der Erzeugergemeinschaft Bayerischer...
Bisher wurden Schafe und Ziegen lediglich so eingezäunt, dass sie nicht ausbrechen können. Doch durch den Wolf müssen die weidetierhaltenden Betriebe nun binnen kurzer Zeit in sichere Herdenschutzzäune investieren. Größtes Problem dabei sind die oft schwierigen Standorte.
An über 135 Orten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden leuchteten am 10. November 2021 wieder Lichter und Feuer im Rahmen der zweiten Aktion „Lichter gegen das Vergessen“, zu der der Förderverein der Deutschen Schafhaltung (FDS) aufgerufen hatte.
Bei der ersten Präsenzauktion des Landeschafzuchtverbandes Baden-Württemberg 2021 gab es durchweg strahlende Gesichter – hervorragende Böcke mit hohen Bewertungen, zufriedene Käufer und ein großartiges Verkaufsergebnis! 90% der angebotenen Böcke wechselten den Besitzer für im Durchschnitt rund...
Mitte August 2021 lud die Landesgruppe BadenWürttemberg der Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde (AAH) zum gemeinsamen Freundschaftshüten mit der Landesgruppe Bayern ein. Die Veranstaltung fand auf dem Betrieb von Ralf und Heidrun Gamper statt.
Mit dem Bockmarkt in Kollmar geht der Auktionsreigen des Landesverbandes Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter für 2021 zu Ende. Mitte September fand die letzte Auktion in Kollmar auf dem Betrieb Harm Thormählen statt. Aufgrund der Corona-Regelungen musste kurzfristig umgeplant werden,...
Am 4.Oktober 2021 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit Ottmar Wirth aus Villingen im Alter von 64 Jahren.
Mit diesen Worten begrüßte Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz die Delegierten der Schafzüchtervereinigung und des Schafzuchtverbandes NRW anlässlich ihrer Jahresversammlung am 3. November 2021 in...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo