VDL-INFORMATIONEN Bundesrat fordert erleichterten EU-Handel von Zuchtschafen und -ziegen
EXPORTCHANCEN TROTZ TSEVERORDNUNG?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
EXPORTCHANCEN TROTZ TSEVERORDNUNG?
Fünf Auszubildende beteiligten sich beim Bayerischen Lehrhüten an den landwirtschaftlichen Lehranstalten (LLA) Triesdorf. Dieses Hüten gehört zur praktischen Schäfer-Ausbildung und steht immer am Beginn des dritten Lehrjahres.
Die Mitgliederversammlung der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) fand vergangene Woche in Berlin statt. Unter anderem wurde der Vorstand neu gewählt.
NEUWAHLEN
Die Initialzündung für eine Kette von Aktionen erfolgte auf der Vollversammlung des Bundesverbandes Berufsschäfer: Jetzt gab es in NRW politische Konsequenzen – erfreuliche!
Zuchtwerte sind schon lange ein bewährtes Instrument in der Tierzüchtung. In Bayern und Baden- Württemberg sollen diese nun auch für Milchziegen systematisch erfasst werden – mittels eines neu entwickelten Ziegendatenverbundes.
Rechtzeitig zu den Ziegenbockmärkten in Pfullingen und Ingolstadt-Zuchering Ende Juli wurden auf den Internetseiten der Ziegenzuchtverbände in Baden-Württemberg und Bayern sowie der Zuchtwertschätzstelle am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg erstmals offizielle...
Die Internationale Milchschaf-Fachtagung findet am 21./22. November in Gießen statt. Dazu einige Infos vom Vorsitzenden des Hessischen Verbandes für Schafzucht und -haltung.
Spitzenvertreter der VDL hatten in den letzten Tagen zahlreiche Gelegenheiten für Gespräche mit Vertretern verschiedener Organisationen.
INTERESSENGEMEINSCHAFT DER JAKOBSCHAFZÜCHTER
TIERGESUNDHEITSTIPP DER WDL
IGOUREGIONALTREFFEN NORDOST UND BUNDESSCHAU
Eine beeindruckende und engagierte Vorstellung des Berufsstandes und ihres handwerklichen Könnens präsentierten die Teilnehmer des Vereins für Deutsche Schäferhunde (SV)-Bundesleistungshütens in Riesa, Gut Göhlis.
WIE ES FRÜHER WAR
Die deutsche Zucht des Walachenschafes begann mit wenigen Tieren einer Genreserve. Mittlerweile ist der Bestand auf 450 Tiere angestiegen. Züchter und Liebhaber dieser attraktiven Rasse erlebten eine Reise auf den Spuren der slowakischen und mährischen Walachenschafe.
Das Thema „Beutegreifer“ treibt mittlerweile auch die EU-Kommission um.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo