ZIEGENTAG IM FREILICHTMUSEUM BEUREN Heute wird gemeckert
Im Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, fand unter dem Motto "Heute wird gemeckert!" am 9. September 2018 ein Ziegentag statt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, fand unter dem Motto "Heute wird gemeckert!" am 9. September 2018 ein Ziegentag statt.
Den Richtern, Hanno Franke aus Sachsen, Georg Zettler aus Schwaben sowie dem Martin Winter aus Mittelfranken, stellten sich 70 Ziegen, alle hervorragend für die Schau hergerichtet.
Der Hessische Ziegenzuchtverband führte im Juli 2018 seine Landesziegenschau für Herdbuchziegen aus CAE- und Pseudotuberkulose-unverdächtigen Ziegenzuchtbetrieben mit insgesamt 45 gemeldeten Ziegen aus acht Zuchtbetrieben durch.
Im August fand die gemeinsame Auktion der kooperierenden Ziegenzuchtverbände, Hessen, Rheinland-Pfalz, Westfalen, Rheinland und Niedersachen in Limburg an der Lahn statt.
Erstmalig startete die Schafbockauktion des Landesschafzuchtverbandes Niedersachsen Anfang August in Nienburg. Die Züchter präsentierten insgesamt 91 gemeldete Böcke. Als Preisrichter stellten sich Klaus Michels aus Echtershausen und Stefan Rose aus Grethem zur Verfügung.
Ende September fand der Schafabtrieb von der Kleinrechenbergalm nach Unterwössen statt. Gefeiert wurde der Almabtrieb mit einer Beurteilung und Körung der Zuchtböcke. Die 14 Almböcke, die von 13 verschiedenen Zuchtbetrieben abstammten, wurden von den Preisrichtern Michael Schlamp aus Eining und...
Anfang November 2018 fand eine Vorstandssitzung der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) in Berlin statt. Auf dem Programm stand ein umfangreiches Themenpaket.
Jürgen Lückhoff, Vorsitzender des Landesschaf- und Ziegenzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern, begrüßt die Entscheidung der EU-Kommission, für Investitionen in Präventionsmaßnahmen gegen Wolfsübergriffe durch die Länder zukünftig eine 100-Prozent-Förderung zuzulassen, ohne dass dies als...
Am 11. Oktober 2018 hatte Schleswig-Holsteins Minister für Umwelt und Landwirtschaft, Jan-Philipp Albrecht, zu einem Pressetermin mit Zaunaufbau nach Oldenswort in Eiderstedt geladen. Traurige Berühmtheit hat die Halbinsel durch ein oder zwei durchwandernde Wölfe erlangt. Über einen Zeitraum von...
Mehr als 320 Landwirte, Schäfer, Jäger und Dorfbewohner aus mehreren Bundesländern waren am 10. November 2018 dem Aufruf des Bauernbundes Brandenburg gefolgt, an der Kundgebung unter dem Motto "Aktives Wolfsmanagement jetzt" vor dem Landtag in Potsdam teilzunehmen.
Vom 5. bis 7. Oktober 2018 fand auf dem Leipziger Agra-Gelände zum 28. Mal die Messe "Jagd und Angeln" statt, an der auch der Sächsische Schaf- und Ziegenzuchtverband teilnimmt.
Der langjährige Leiter des früheren Tierzuchtamts Stuttgart und Zuchtleiter des Landeschafzuchtverbandes Baden-Württemberg, Dr. Gerhard Fischer, feiert am 5. Dezember seinen 80. Geburtstag.
Ende August veranstaltete der Maisacher Schäferstammtisch zum 36. Mal seine traditionelle Maisacher Schafschau. Die Veranstaltung lockte mit einer großen Vielfalt an Schafrassen altbekannte, aber auch neue Besucher nach Bayern.
Mitte September traten 42 Jungböcke und vier Jungschafe der Rasse Ostfriesisches Milchschaf ihre Reise nach Israel an. Dort sollen sie in der Population der Rasse Assaf-Schaf für eine Blutauffrischung sorgen.
Am 19. Oktober 2018 wurde eine gemeinsame Entschließung der Bundesländer Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen zum Umgang mit dem Wolf in den Bundesrat eingebracht und in die Ausschüsse überwiesen.
Zum Anlass des zehnjährigen Bestehens der VDL-Abteilung Berufsschäfer laden die Sprecher der Abteilung, Wendelin Schmücker und Hubertus Dissen, die Berufsschäfer sowie die Vorsitzenden der Landesschafzuchtverbände zu einer gemeinsamen Feier in Kassel ein.
Der Landesschafzuchtverband richtete am 19. August 2018 erstmals die Schafschurmeisterschaft zeitgleich mit der zweiten baden-württembergischen Jungzüchtermeisterschaft aus. Auf dem Betrieb von Karl-Martin Bauer in Wildberg zeigten 20 Jungzüchter im Alter von sechs bis 25 Jahren ihr Können.
Auch für 2019 ist es der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) und dem Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) wieder gelungen, während der Internationalen Grüne Woche in Berlin in Halle 25 wieder einen ansprechenden Informationsstand zu erhalten.
Die dreitägige Jubiläumsveranstaltung fand auf dem Gelände der Landwirtschaftlichen Lehranstalt statt. Den Auftakt der Festveranstaltung bildete am Freitag, dem 7. September 2018, ein Symposium mit zahlreichen interessanten Vorträgen. Am Samstag folgten das Bayerische Landesleistungshüten, eine...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo