BEZIRKSTIERSCHAU IN BEERFELDEN Eine kleine, aber feine Auswahl
Die Preisrichter, Barbara Mayer und Heiko Berbalk, bewerteten Schwarzköpfige Fleischschafe, Suffolks, Ouessantschafe, Ostpreußische Skudden sowie Nolanas.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Preisrichter, Barbara Mayer und Heiko Berbalk, bewerteten Schwarzköpfige Fleischschafe, Suffolks, Ouessantschafe, Ostpreußische Skudden sowie Nolanas.
Einhundert Jahre Herdbuchzucht des Weißköpfigen Fleischschafes wurden Ende Juli auf Hof Iggewarden in Weser-Ems mit einem großen Jubiläum gefeiert (siehe Schafzucht 16/2018, Seite 1).
Mit den zwölf Auszeichnungen erhöht sich die Zahl in Bayern auf insgesamt 39 Einträge im 2015 eingerichteten Landesverzeichnis. "Wir wertschätzen damit Bräuche, Traditionen und Handwerkstechniken, die eine elementare Bedeutung für die bayerische Lebensart ausmachen", erklärte die Kultusministerin....
Ende Mai veranstaltete der Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen (LPV) bereits zum elften Mal das sich großer Beliebtheit erfreuende Schäferfest auf dem Rittergut in Klein Schneen.
Im Mai reisten 45 Schäfer, Schafhalter und Schafinteressierte unter Leitung des Stellertretenden Vorsitzenden des Schafzuchtverbandes Nordrhein-Westfalen, Karl Wey, nach Tirol. Unterstützt wurde Karl Wey durch Burkhard Schmücker, selbst Züchter des Tiroler Bergschafes.
Der Hessischer Verband für Schafzucht und -haltung führte Anfang Juli eine Landesschau für Herdbuchtiere aus Maedi-unverdächtigen Beständen durch.
Vor einer großflächigen Ausbreitung des Wolfes warnt Reinhard Bischler seit Jahren. Weidezäune allein sind nach Ansicht des Kinzigtälers kein ausreichender Schutz für die Schafe. Ein Herdenschutzhund kann eine Lösung sein - aber der Tierhalter muss sich auch dafür eignen.
Zum "Tag der offenen Tür" auf der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle zeigten die Schaf- und Ziegenzüchter des rheinland-pfälzischen Verbandes ihre Tiere. Die Schafzüchter aus dem Süden des Verbandsgebietes präsentierten mit acht verschiedenen Rassen einen kleinen Teil der...
Zum sechsten Mal haben sich die Jungschäfer am 23. und 24. Juni 2018 getroffen, diesmal auf Hof Meerheck von Werner Neumann in Heimbach-Weis. Als Ehrengäste waren Jürgen Lückhoff, erster Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL), Dr. Stefan Völl, Geschäftsführer der VDL...
Auf Initiative des in Mittelfranken beheimateten Spezialclubs für Burenziegen und seltene Ziegenrassen e.V. und seinem Vorstand Günter Zill konnte die alljährliche Schau in diesem Jahr als Bayerische Landesziegenschau ausgetragen werden. Veranstaltungsort waren die Land-irtschaftlichen...
Es gibt in Sachsen-Anhalt inzwischen mehr Wölfe als haupterwerbliche Schäfereien. Laut Wolfsmonitoringbericht 2016/2017 waren im Vorjahr hierzulande elf Rudel mit insgesamt 70 Raubtieren offiziell registriert. Hinzu kommen zwei weitere Rudel mit zusätzlich elf Individuen, die aus dem...
Hochbetrieb im Tuchmacher Museum in Bramsche, Kreis Osnabrück: Erstmals wurde hier am 10. Juni dieses Jahres ein Schafstag durchgeführt. Es ist das einzige Museum Deutschlands, in dem die Verarbeitung von Schafwolle bis zum fertigen Tuch vollständig zu sehen ist.
Ende April 2018 fand die große Bergschafprämierung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Farbiges Bergschaf im Freilichtmuseum Glentleiten statt.
In Hessen wird im Herbst ein neuer Landtag gewählt, und noch rechtzeitig vorher gibt es ein neues Förderprogramm für die hessischen Schaf- und Ziegenhalter zum Schutz ihrer Herden vor dem Wolf. Die Abteilung für den ländlichen Raum beim Lahn- Dill-Kreis, zuständig für die Landkreise Gießen und...
Bei der Mitgliederversammlung des Landes-Schafzuchtverbandes Weser-Ems in Thüle, Kreis Cloppenburg, brachten die Schäfer auch ihren Unmut und ihre Sorgen hinsichtlich der Ausbreitung des Wolfes zur Sprache.
Was schützen wir - wilde Hunde oder Wölfe?" Das war das Thema einer Pressekonferenz am 5. Juni 2018 im Sächsischen Landtag in Dresden.
Die Milchschafhaltung in Bayern kriselt, denn es gibt nicht mehr viele Milchschafzüchter in diesem Bundesland, berichtete Vorsitzender Anton Ebner anlässlich der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Vereinigung Bayerischer Milchschafhalter in Allershausen.
Gut besucht war die Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Schafzuchtverbandes am 9. Mai 2018 in Fuhrberg. Eingeladen war auch der Niedersächsische Umweltminister Olaf Lies, der zur Wolfsproblematik Stellung nahm.
Am 3. Mai 2018 trafen sich Schäfer, Schafhalter und Schafinteressierte in Haus Düsse zur Frühjahrsauktion für Jährlingsböcke der Wirtschaftsrassen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo