IN ERINNERUNG Hans Ohmenzetter verstorben
Wir trauern um unseren am 17. Januar 2021 im hohen Alter von 89 Jahren verstorbenen ehemaligen Zucht-berater und Ehrenmitglied Hans Ohmenzetter.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wir trauern um unseren am 17. Januar 2021 im hohen Alter von 89 Jahren verstorbenen ehemaligen Zucht-berater und Ehrenmitglied Hans Ohmenzetter.
Am 1. Dezember 2020 nahm Andreas Truckenbrodt seinen Dienst als Berater für Schaf- und Ziegenhalter bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz an der Dienststelle in Koblenz auf. Er ist Tierwirt Fachrichtung Schäferei und Dipl. Ing. agr. und kommt von einer Voller-werbsschäferei mit...
Zum 1. Februar 2021 wurde die Stelle des Herdenschutzberaters bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit Herrn Wolfgang Take neu besetzt. Er ist gelernter Landwirt und Agraringenieur und hat umfassende Kenntnisse im Agrarbereich. Wolfgang Take ist neuer Ansprechpartner für den Bereich...
Unter der Sitzungsleitung von Uwe Feiler, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wurde die aktuelle Vermarktungs- und Schlachtsituation im Bundesgebiet beleuchtet. Vor dem Hintergrund der Vorkommnisse bei einigen größeren Schlachtbetrieben...
Am 14. März 2021 werden die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg zu den Wahlurnen gerufen, um einen neuen Landtag zu wählen. Im Hinblick darauf hat der Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg e.V. die Regierungsparteien gefragt, wie sie sich künftig für die Schafhalterinnen und...
Ob nach Russland oder Ungarn: Der Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems verkaufte im vergangenen Jahr zahlreiche Mutter- und Jungschafe sowie Zuchtböcke der Rasse Ostfriesisches Milchschaf in die beiden Länder. Dort ist die Nachfrage nach Milchschafen groß. Hierzulande fehlen hingegen spezialisierte...
Kurz vor Weihnachten, am 23. Dezember 2020, verstarb nach kurzer Krankheit der langjährige ehemalige Vorsitzende der Baden-Württembergischen Lammfleischerzeugergemeinschaft e.V. und Beirat des Landesschafzuchtverbandes Baden-Württemberg, Hermann Schaible, im Alter von 86 Jahren. 15 Jahre lang -...
In der Nacht vom 2. auf den 3. Januar 2021 verstarb der langjährige Vorsitzende der Baden-Württembergischen Lammfleischerzeugergemeinschaft e.V., Willi Mang aus Bad Schussenried-Reichenbach, nach langjähriger Krankheit im Alter von 81 Jahren. Willi Mang wurde in Sondernach bei Blaubeuren mit sechs...
Erfreulicherweise konnte nach langwierigen wissenschaftlichen Untersuchungen von der EU-Kommission end-lich die Festlegung von Resistenzgenen bei der Ziege vorgenommen werden. Dies ist für den Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ), dem Dachverband aller Ziegenzuchtverbände im gesamten...
Am 20. Januar 2021 fand anlässlich der digitalen Grünen Woche eine Vortragsrunde zum Thema "Wolf und Weidetierhaltung - Was ist notwendig für das Überleben der Weidetierhaltung?" statt. Veranstalter war der Deutsche Bauernverband (DBV).
Schafhaltung macht meist nur dann Sinn, wenn neben der Freude am Umgang mit den Schafen auch die Wirtschaftlichkeit passt. Zumindest, wenn Schafhaltung ein oder sogar das Haupt- Einkommensstandbein darstellt.
Noch vor dem Jahreswechsel hatte der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) die bisher in der Direktvermarkterbroschüre abgebildeten Vermarkter eingeladen, den Direktvermarkterbereich der BDZ-Internetseite in einer Videokonferenz kennenzulernen und zu erfahren, wie man sich dort eintragen...
Mit finanzieller Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank und Unterstützung der BDZ-Mit-gliedsverbände sowie eingebundener Dienstleister ist es erfreulicherweise gelungen, die BDZ-Statistik mit aktuelle Zahlen neu aufzulegen, informierte jetzt der BDZ-Vorsitzende Bernd Merscher.
Die Ziegenmilcherzeugung ist eine Nische, aber gegebenenfalls auch eine Chance. Das steht und fällt mit der Wirtschaftlichkeit. Gemeinsam haben Baden-Württemberg und Bayern jetzt ein Beratungsprojekt zur Milchziegenhaltung in Süddeutschland auf den Weg gebracht.
Im Oktober 2020 trafen sich die Delegierten des Schafzuchtverbandes und der Schafzüchtervereinigung Nordrhein-Westfalen unter strengen Corona-Auflagen auf Haus Düsse zur Delegiertenversammlung. Die Veranstaltung fand in abgespeckter Form ohne externe Referenten statt und diente allein der Wahrung...
Am 1. November 2020 übernahm Martin Winkelmair (34) aus Freilassing im Berchtesgadener Land die Nachfolge des langjährigen Herdbuchführers Wolfgang Zindath bei der Bayerischen Herdbuchgesellschaft.
Der Hessische Ziegenzuchtverband führte im September 2020 seine Corona-bedingt verschobene Mitgliederversammlung durch. Die Neufassung der Satzung und die Vorstandswahlen waren die hauptsächlichen Tagesordnungspunkte.
Die Umweltministerkonferenz im April 2021 in Rostock will die Vereinigung Deutscher Landesschafzucht-verbände (VDL) dafür nutzen, um die Forderungen für eine Zukunft der Schaf- und Ziegenhaltung neben der stetigen Ausbreitung des Wolfes und anderer Beutegreifer zu verdeutlichen, so die...
Bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 und bei den Landtagswahlen in sechs Bundesländern gilt es, genau hinzuschauen, was seinerzeit von den Abgeordneten gegenüber der Schaf- und Ziegenhaltung versprochen wurde beziehungsweise was in den Koalitionsvereinbarungen zu unseren Themen steht und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo