Schafzucht Zum Abschluss durch die Porta Nigra
Nach viereinhalb Monaten Hirtenzug durch Deutschland und angrenzende Nachbarstaaten ging diese großartige Aktion am vergangenen Wochenende in Trier zu Ende.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach viereinhalb Monaten Hirtenzug durch Deutschland und angrenzende Nachbarstaaten ging diese großartige Aktion am vergangenen Wochenende in Trier zu Ende.
Drei Monate nach seinem Start in Berlin erreichte der Europäische Hirtenzug am Dienstag, dem 14. September 2010, Brüssel, den Hauptsitz der Europäischen Union.
Schafzüchtervereinigung und Schafzuchtverband Nordrhein Westfalen boten Schafinteressierten anlässlich der Schaftage in Haus Düsse Mitte August ein umfangreiches Programm. Neben Körung, Prämierung und Auktion gab es viel zu sehen.
Das Landgut Krosigk in Sachsen-Anhalt ist am Wochenende 11./12. September 2010 Gastgeber der 8. Deutschen Meisterschaft im Hüten mit Altdeutschen Hütehunden. Die Schafe haben in diesem Unternehmen einen festen Platz als Landschaftspfleger.
Unter dem Motto „Wir pflegen die Landschaft, die Sie lieben“ startete die 120 Kopf starke Schafherde unter großem Besucherandrang Anfang Juni 2010 ihren Hirtenzug in Berlin.
Im Vorfeld des Hirtenzuges trafen sich Berufsschäfer, Vertreter der VDL und der Landesschafzuchtverbände, um die Grundsteine zur Gründung des neuen Fördervereins der Deutschen Schafhaltung zu erarbeiten.
Die Wünsche der Schafhalter gegenüber der Politik auf EU-, Bundes- und Landesebene sind formuliert in einem Forderungskatalog, der Inhalt der Pressemappe für die Auftaktveranstaltung des Hirtenzuges war. Diese Forderungen werden auch in den nächsten Monaten durch den Hirtenzug vermittelt.
Am 14. Mai 1990 wurde der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.V. beim Kreisgericht Potsdam-Stadt unter der Vereins-Register-Nr. 47 als eingetragener Verein registriert.
Auf der außerordentlichen VDL-Mitgliederversammlung Mitte März wurde u. a. auch folgender Beschluss gefasst: Von Juni bis Oktober ziehen wir mit Schafherden durch Deutschland, dann weiter über die Niederlande, Belgien und Luxemburg, und schließlich wieder zurück nach Deutschland. Startpunkt ist...
Beim letztjährigen Bundesleistungshüten des Vereins für Deutsche Schäferhunde (SV) in Unterfranken herrschte „Weiss-Blaue“ Stimmung!
Wir müssen unsere Tiere quälen mit einer Technik, die nicht funktioniert, und für eine EU-Verordnung, die ihren Zweck nicht erfüllt! Dieses Fazit zieht der VDL-Ausschuss Berufsschäfer, wie sein Sprecher, Schäfermeister Günther Czerkus, nachfolgend darlegt.
Mit einem kulinarischen Feuerwerk hat der Stader Schafzuchtverband sein 90jährige Bestehen gefeiert. Koch-Azubis zeigten dabei, was man Leckeres aus Lamm machen kann.
Der Nachwuchs fehlt in unseren Schäfereien: Bei dem Besuch von Schäferversammlungen ist auffallend, dass ein Großteil der Anwesenden der „reiferen Jugend“ angehört.
Die Mitgliederversammlung der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) fand vergangene Woche in Berlin statt. Unter anderem wurde der Vorstand neu gewählt.
Es ist durchaus eine Erfolgsstory für alle Schäfer: Die Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde (AAH) engagiert sich seit zwei Jahrzehnten für den Erhalt und die erfolgreiche Zucht unserer „Altdeutschen“
Im spannendsten Finale der 12. Deutschen Schafschurmeisterschaft vom 21. bis 23. August 2009 in Salem am Bodensee verteidigte Rainer Blümelhuber aus Bayern seinen Titel als Deutscher Meister.
Sollte sich nichts ändern, wird zum Jahreswechsel die elektronische Einzeltierkennzeichnung eingeführt. Den aktuellen Stand und die Aussichten hat die VDL zusammengefasst.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo