ZUCHTTIERSCHAU IN BEERFELDEN Rassevielfalt bei Schafen und Ziegen
Am 10. Juli 2023 fand die jährliche Zuchttierschau in Beerfelden statt. Diese Tierschau, die bereits zum 121. Mal stattfand, gilt als eine der vielfältigsten ihrer Art.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 10. Juli 2023 fand die jährliche Zuchttierschau in Beerfelden statt. Diese Tierschau, die bereits zum 121. Mal stattfand, gilt als eine der vielfältigsten ihrer Art.
Trotz eines hohen Termindrucks ließ es sich Sven Schulze (CDU), seit 2021 Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen- Anhalt, nicht nehmen, der diesjährigen bundesländerübergreifenden Bockauktion am 30. März 2023 in Kölsa einen Besuch abzustatten.
Am 29. und 30. März 2023 fand die 30. Merinofleischschaf-Elite-Bockauktion in Kölsa zum 16. Mal zeitgleich mit der Absatzveranstaltung der Mitteldeutschen Schafzuchtverbände (Berlin-Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) in der Halle der Landhandels GmbH in Kölsa statt.
Die bayerischen Milchschafhalter können ab 2023 sowohl auf die Tierprämie als auch auf die Aufnahme des Ostfriesischen Milchschafes in die Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen bauen.
Am 23. April 2023 fand im Freilichtmuseum Glentleiten (Bayern) die spannende Bergschafprämierung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Farbiges Bergschaf statt, zu der rund 100 Schafe der Rassen Braunes, Geschecktes und Schwarzes Bergschaf sowie Alpines Steinschaf von 25 Schafhaltern aufgetrieben worden...
Am 13. April 2023 verstarb Dr. Heinrich Löber (*6. März 1932). Er wird uns als zugewandter, interessiert nachfragender, aufmerksamer Gesprächspartner im Gedächtnis bleiben, der viel Zuversicht ausstrahlte.
Die Mitglieder des Landesschafzuchtverbandes Weser Ems trafen sich Ende April in Friesoythe, um auf das vergangene Zuchtjahr zurückzublicken. Außerdem ging es um die häufigsten Schafkrankheiten und Wege, diese zu vermeiden.
Am 3. Mai 2023 trafen sich Schäfer, Schafhalter, Schafzüchter und Interessierte in Haus Düsse in Bad Sassendorf zur traditionellen Frühjahrsauktion für Jährlingsböcke der Wirtschaftsrassen.
Aktuelle Themen rund um die Schaf- und Ziegenhaltung standen beim Niedersächsischen Schaf- und Ziegentag im Fokus – von der neuen Agrarförderung bis zum Wolf. Darüber hinaus ging es um neue Forschungsergebnisse.
Am Sonntag, dem 23. Juli 2023 findet in Bad Urach wieder der traditionelle Uracher Schäferlauf statt.
Seit diesem Jahr können Schaf- und Ziegenhalter wieder eine gekoppelte Prämie für ihre Tiere beantragen. Es sollen ca. 35 Euro pro Schaf bzw. Ziege ausbezahlt werden. Allerdings befürchten die Schäfer im Land, dürfte die Bürokratie dadurch weiter ansteigen – so der Tenor auf der...
Kurz vor Ostern erhöhte sich die französische Notierung für Lammfleisch um 23 Cent/kg Schlachtgewicht und übertraf mit 8,42 Euro das Vorjahresniveau.
Anlässlich des Tag des Wolfes am 30. April forderte Susanne Petersen, Vorsitzende des Landesschaf- und Ziegenzuchtverbandes Mecklenburg- Vorpommern, politische Entscheidungen.
Der langjährige Vorsitzende des Hessischen Verbandes für Schafzucht und -haltung (HVSZH), Reinhard Heintz, stellte bei der Mitgliederversammlung am 15. April 2023 in Hungen sein Amt zur Verfügung. Zu seinem Nachfolger wählten die Mitglieder Oliver Stey aus Kirchhain-Stausebach.
Es war eine gute Idee, die bundesweite Landschaf-Elite und die gemeinsame Fleischschafbockauktion der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland am 17. und 18. März 2023 in Alsfeld zusammenzulegen. Die Veranstaltung wurde aufgrund des großen Angebots an hochwertigen Böcken von Züchtern und...
Zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung hatte der Schäferverein Odenwaldkreis Vertreter aus der Politik eingeladen, um mit ihnen über das Thema Wolf zu diskutieren.
Mit einer Jubiläumsvortragstagung feierte der Verein für Schäfereigeschichte im vergangenen Jahr nachträglich sein 20-jähriges Bestehen in Triesdorf. Einige der heutigen Vereinsmitglieder gründeten den Verein am 15. April 2000 im Freilichtmuseum in Beuren, um die Vergangenheit zu würdigen, aber...
Die Interessengemeinschaft Weidetierhalter Deutschland war nach coronabedingter Pause in diesem Jahr zum wiederholten Mal auf der Grünen Woche in Berlin vertreten.
Zur Bundeskamerunschafschau und zum 30-jährigen Vereinsjubiläum trafen sich die Mitglieder des Vereins der Kamerunschafzüchter und -halter und alle Interessierten im September vergangenen Jahres auf dem Anwesen von Haus Hülhoven im nordrheinwestfälischen Heinsberg.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo