MARKTENTWICKLUNG UND AUSBLICK Anhaltend hohe Lämmerpreise erwartet
Die Lämmerpreise bewegen sich schon seit einigen Wochen auf einem verhältnismäßig hohem Niveau. Es wird erwartet, dass sich diese hohen Preise vorerst halten werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Lämmerpreise bewegen sich schon seit einigen Wochen auf einem verhältnismäßig hohem Niveau. Es wird erwartet, dass sich diese hohen Preise vorerst halten werden.
Hohe Preise gibt es auch in Frankreich: Die Notierung für französisches Lammfleisch startete 2021 auf einem sehr hohen Niveau mit 7,18 Euro/kg Schlachtgewicht in Kalenderwoche 4.
Frau Musterman freut sich: Im März hat der durchschnittliche Kilopreis für Lammfleisch endlich die 7-Euro-Grenze geknackt! In der Woche vor Ostern lag der Preis sogar bei 7,20 Euro/kg! Leider sind auch die monatlichen Durchschnittspreise für Kraftfutter und Diesel gegenüber dem Vormonat leicht...
Marktbericht Schaf- und Lammfleisch / Auszahlungspreise der EZG Bayern / Lämmerpreise der Viehzentrale Südwest GmbH / Erzeugerpreise für Mastlammfleisch / Amtliche Preisfeststellung für Lämmer
Marktbericht Schaf- und Lammfleisch / Auszahlungspreise der EZG Bayern / Lämmerpreise der Viehzentrale Südwest GmbH / Erzeugerpreise für Mastlammfleisch / Deutschland Außenhandel von Ziegenfleisch
Der Preis für französisches Lammfleisch befand sich zu Jahresbeginn auf einem Höhenflug: In der Kalenderwoche 4 pendelte er sich auf 7,18 Euro/kg Schlachtgewicht ein, das sind 65 Cent mehr als im Januar 2020 und 1,27 Euro mehr als 2019.
Von den 1,85 Mio. Schafen in Deutschland wurden im vergangenen Jahr 14 %, also etwa jedes siebte Schaf, in Ökobetrieben gehalten.
Die gewerblich erzeugte Fleischmenge in Deutschland ist 2020 das vierte Jahr in Folge gesunken.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtete, dass sich in Deutschland der Außenhandel mit Rohwolle in den vergangenen Jahren stark rückläufig entwickelte.
Der Brexit hat im Jahr 2020 zusammen mit anderen Faktoren wie der Corona-Krise im britischen Außenhandel mit Fleisch zu einer deutlichen Schwächung geführt, die sich auch in diesem Jahr fortsetzen dürfte, informiert die britische Absatzförderungsorganisation für Landwirtschaft und Gartenbau...
Auch im Februar 2021 sind die monatlichen Durchschnittspreise für Kraftfutter, Heu und Diesel gegenüber dem Vormonat gestiegen.
Marktbericht Schaf- und Lammfleisch / Auszahlungspreise der EZG Bayern / Lämmerpreise der Viehzentrale Südwest GmbH / Erzeugerpreise für Mastlammfleisch / Gewerbliche Schlachtungen von Lämmern
Marktbericht Schaf- und Lammfleisch / Auszahlungspreise der EZG Bayern / Lämmerpreise der Viehzentrale Südwest GmbH / Erzeugerpreise für Mastlammfleisch / Gewerbliche Schlachtungen von Schafen inländischer Herkunft
Die Europäische Kommission hat im Dezember 2020 ihren jährlichen Ausblick für die Landwirtschaft in der EU bis ins Jahr 2030 veröffentlicht. Dieser Bericht über die EU-Agrarperspektiven für Märkte, Einkommen und Umwelt stellt dar, wie die EU-Landwirtschaft die Chancen und Herausforderungen des...
Im Januar 2021 sind die monatlichen Durchschnittspreise für Lammfleisch, Kraftfutter, Heu und Diesel gegen-über Dezember 2020 gestiegen. Dadurch hat sich das Monatsergebnis von Frau Musterman im Vergleich zum Vormonat um 1 168 Euro verbessert. Im Vergleich zum Januar 2020 kämen über 9 400 Euro...
Marktbericht Schaf- und Lammfleisch / Auszahlungspreise der EZG Bayern / Lämmerpreise der Viehzentrale Südwest GmbH / Erzeugerpreise für Mastlammfleisch / Gewerbliche Schlachtungen von Lämmern
Im Dezember 2020 sind die monatlichen Durchschnittspreise für Lammfleisch, Kraftfutter und Diesel leicht gestiegen. Dadurch hat sich das Monatsergebnis von Frau Musterman im Vergleich zum November um circa 500 Euro verbessert (SZ 24.2020). Vergleicht man die Zahlen von diesem Dezember mit denen...
In den ersten zehn Monaten 2020 exportierte Neuseeland so viel Schaffleisch wie im Vorjahr, nämlich 365 000 t Fleisch. Nachdem drei Monate lang sogar mehr als im Vorjahr exportiert worden war, brachen die Exporte im Oktober 2020 im Vergleich zu 2019 um 14 % ein. Die Exporte nach China waren 2020...
Nach vergleichsweise stabilen Vorjahren gingen die Schafbestände im vergangenen Jahr um 77.000 Tiere zurück. Das entspricht einem Rückgang von fünf Prozent des gesamten Schafbestandes innerhalb von zwölf Monaten auf nunmehr 1,48 Millionen Schafe. Für die Novemberauswertung erfasste das...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo