WDL-Marktreport Deutschland: Preis bricht ein
In Deutschland lag der Preis für schwere Lämmer in diesem Jahr längere Zeit auf einem erfreulich hohen Niveau und konnte zum Teil mit dem in Frankreich mithalten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Deutschland lag der Preis für schwere Lämmer in diesem Jahr längere Zeit auf einem erfreulich hohen Niveau und konnte zum Teil mit dem in Frankreich mithalten.
Die EU, Australien und Neuseeland haben offiziell Verhandlungen im Hinblick auf Freihandelsabkommen begonnen. Diese Abkommen können beträchtliche Risiken für die europäische Schafbranche darstellen.
Der Verbrauch in China steigt weiterhin rasant an, die heimische Produktion kann ihm kaum Genüge leisten, deshalb setzt der Großhandelspreis für Schaffleisch in China zum Höhenflug an. Im Februar 2018 lag er mit umgerechnet ungefähr 8,50 Euro/kg Schaffleisch um 17 % über dem Vorjahrespreis und...
Die Biolandwirte im Vereinigten Königreich haben - mit Ausnahme der Rinderhalter - im vergangenen Jahr ihre Tierbestände aufgestockt.
Frühe Ostern (1. April 2018 gegenüber 16. April 2017) und wenig Lämmer aus den Fleischschafherden ließen den Lammfleischpreis in Frankreich nach oben schnellen. Der Preis legte innerhalb eines Monates um 70 Cent zu und lag Ende März bei 6,75 Euro pro kg Schlachtgewicht, das sind 57 Cent mehr (+ 9...
In diesem und im kommenden Jahr soll deutlich mehr Fleisch aus Drittstaaten auf den Binnenmarkt der Europäischen Union gelangen. Davon geht zumindest die EU-Kommission in ihrer Kurzfristprognose aus.
Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung der Wirtschaftsvereinigung Deutsches Lammfleisch (WDL) sprach Matthias Kohlmüller von der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) in Berlin über den deutschen Lammfleischmarkt.
Anfang März erreichten die Preise für Fleischlämmer in Frankreich 6,17 Euro/ kg Schlachtgewicht, das sind 89 Cent (+ 17 %) mehr als im Vorjahr.
Der günstige Wechselkurs des Pfunds im Vergleich zum Euro, der die Waren auf dem europäischen Markt wettbewerbsfähiger macht hat 2017 die britischen Exporte beflügelt: der Fleischexport stieg um 13 % auf 89 400 Tonnen.
Die Kritik an Lebendexporten von Schafen und Rindern hat sich in Australien kürzlich noch einmal verstärkt. Anlass sind die im Fernsehen ausgestrahlten Bilder von massiven Tierschutzverstößen bei einem Schiffstransport von Schafen in den Mittleren Osten, bei dem tausende Tiere verendet waren.
Der saisonale Preisrückgang für französisches Lamm ist in der Zeit zwischen Weihnachten und Ostern, wo weniger verzehrt wird, normal. Dennoch fiel der Rückgang in diesem Jahr weniger deutlich aus als 2017. Der von FranceAgriMer ermittelte Durchschnittswert fiel in einem Monat um 54 Cent, lag aber...
Da der Markt im Inland relativ begrenzt ist - Irland hatte 2017 4,8 Mio. Einwohner und nach Angaben des Statistischen Amts der Europäischen Union Eurostat 3,2 Mio. geschlachtete Schafe - exportiert das Land 90 % seiner Produktion.
Mit 6,68 Euro/kg Schlachtgewicht schloss der von FranceAgriMer ermittelte Durchschnittspreis Ende Dezember 19 Cent höher als 2016 (+ 3 %) und 23 Cent höher als 2015 (+ 4 %) ab.
Mobile Unterstände oder Weidezelte, die einfach auf- und abmontiert und von Weide zu Weide transportiert werden können, stellen eine praktische und kostengünstige Alternative zu festen Unterständen dar.
Lämmer sind immer noch rar auf den französischen Betrieben. Das stützt die Notierung, indem es die Konkurrenz unter den Händlern verschärft. Dadurch hat der Preis für französisches Lammfleisch seit Mitte Oktober 19 Cent zugelegt, trotz einer eher verhaltenen Nachfrage, niedrigster Erlöse bei den...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo