GEMEINSAME AUKTION IN LIMBURG Böcke mit bester Qualität waren gefragt
Am 24. Februar 2018 veranstalteten die drei Schafzuchtverbände aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ihre diesjährige Frühjahrsbockauktion in der Markthalle von Limburg.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 24. Februar 2018 veranstalteten die drei Schafzuchtverbände aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ihre diesjährige Frühjahrsbockauktion in der Markthalle von Limburg.
Auf der Veranstaltung "Weidewirtschaft und Wolf in Baden- Württemberg - ein lösbarer Konflikt?" des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am 19. März 2018 in Stuttgart tauschten sich Schäfer, Naturschützer, Jäger und Behördenvertreter aus Deutschland, der Schweiz und Slowenien...
Ende November 2017 fand die Mitgliederversammlung der ARGE Farbiges Bergschaf in Fuchstal statt. Zuvor hatte Züchter Christian Treffler die Mitglieder in seine kleine Schäferei eingeladen.
Am 26. März verstarb unerwartet Edgar Berbalk aus Waldems/Wüstems im Alter von 74 Jahren.
Die wichtigsten Themen der gemeinsamen Mitgliederversammlung des Landesverbandes Bayerischer Schafhalter (LV), der Bayerischen Wollerzeugergemeinschaft (Woll-EG), des Erzeugerrings für Mastlämmer (ER) und der Erzeugergemeinschaft Bayerischer Schafhalter (EG) in Denkendorf im vergangenen Jahr waren...
Im Oktober vergangenen Jahres fand die jährliche Zuchttauglichkeitsprüfung (ZTP) der Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde Sachsen auf den Wiesen an der Zwickauer Mulde in Glauchau statt. Aus den verschiedenen Altdeutschen Schlägen wie Schafpudel, Schwarzer und Fuchs wurden Tiere...
Der Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg will mit gezielten Informations- und Diskussionsveranstaltungen andere Weidetierhalter und vor allem die Öffentlichkeit für das Thema Wolf sensibilisieren.
Die Zuchtbockversteigerung der Bayerischen Herdbuchgesellschaft für Schafzucht (BHG) in der Donauhalle in Ingolstadt-Zuchering ist die erste Auktion des Jahres und hat einen hohen Stellenwert.
Zum Landschaftag in Verden hatten 27 Beschicker 95 Zuchttiere vier verschiedener Rassen angemeldet. Vor allem der Auftrieb an Fuchsschafen war deutlich größer als im Vorjahr, aber mit 27 gekörten Böcken, die fast alle verkauft werden konnten, bildeten die Weißen Hornlosen Heidschnucken wiederum...
Am 18. Februar 2018 verstarb Schäfermeister Karl-Heinz Frost aus Groß Biewende kurz vor seinem 85. Geburtstag.
Bei der Hauptversammlung des Schäfervereins Hohenneuffen-Teck am 23. Februar 2018 ergab sich ein Wechsel in der Vereinsleitung:
Von 20 verschiedenen Vätern stammten die Böcke und Schafe, die im vergangenen Jahr zum 21. Niedersächsischen Rauhwollertag in Bülstedt aufgetrieben wurden. Zur Körung und Prämierung waren acht Alt-und Jährlingsböcke, 29 Lammböcke, 13 Jährlingsmuttern und 38 weibliche Lämmer der Rasse Rauhwolliges...
Zum ersten Mal fand die hessische Stammherdenschau am neuen Standort im Pferdezentrum Alsfeld statt. 161 eingetragene Herdbuchtiere aus 13 Rassen und 22 Zuchtherden wurden Ende Oktober 2017 an diesem attraktiven Veranstaltungsort aufgetrieben.
Gastgeber der diesjährigen Zentralen Zuchttauglichkeitsprüfung (ZTP) der Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde (AAH), Landesgruppe NRW, war Schäfer Maik Randolph, der Gelände und Herde - über 900 Rhön-und Coburger Fuchsschafe sowie ca. 35 Toggenburger Ziegen - zur Verfügung stellte....
Am 4. Dezember 2017 verstarb unerwartet Dipl. agr. Ing. Wolfgang Hedel.
Gut 60 interessierte Schafhalter und Schafhalterinnen nahmen an der gemeinsamen Informationsveranstaltung der Landwirtschaftskammer NRW mit dem Unternehmen MSD Tiergesundheit im November 2017 auf Haus Riswick teil. Das Thema: "Tipps für die Geburt beim Schaf".
Im September 2017 trafen sich die Landschafzüchter aus Schleswig-Holstein und Hamburg im Tierpark Arche Warder. Die 69 angemeldeten Tiere wurden von Anke Mückenheim, Janine Bruser, Hardy Marienfeld und Frauke Wechselberg gerichtet.
Hessen gilt als "Wolfserwartungsland", was bedeutet: Es scheint nur noch eine Frage der Zeit, bis sich auch hier wieder Wölfe ansiedeln. Auf den jährlichen Bezirksversammlungen für Schaf- und Ziegenhalter, die der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Anfang eines jeden Jahres veranstaltet,...
Anlässlich der Mitgliederversammlung der Bayerischen Herdbuchgesellschaft für Schafzucht (BHG) in Ingolstadt berichtete der Vorsitzende, Joseph Grasegger, über den Erfolg bayerischer Zuchttiere auf den Auktionen und beim Exportgeschäft.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo