REGION IM FOKUS: SACHSEN-ANHALT Der Elbwiesen-Schäfer
Die Elbwiesen in Brambach sind das Weidegebiet der Schäferei Wehlitz. "Hier ist meine Heimat!", sagt Mario Wehlitz, der seit 2020 Vorsitzender des Landesschafzuchtverbandes Sachsen-Anhalt ist.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Elbwiesen in Brambach sind das Weidegebiet der Schäferei Wehlitz. "Hier ist meine Heimat!", sagt Mario Wehlitz, der seit 2020 Vorsitzender des Landesschafzuchtverbandes Sachsen-Anhalt ist.
"Eigentlich wollte ich nur einen Rasenmäher!", so beginnt bei vielen Schafhaltern die Liebe zum Schaf. In Bayern werden in 90 % der Betriebe weniger als 50 Schafe gehalten. Dennoch haben diese Kleinschafhaltungen eine ebenso große Bedeutung für die Zucht und Natur wie die großen Schäfereien.
Der Nußlocher Ziegenkäsehof gehört bundesweit zur ersten Generation der Betriebe, die während der 1980er Jahre in die Milchziegenhaltung eingestiegen sind. Stefanie Schott und Joachim Kamann haben Herde, Hofkäserei sowie Direktvermarktung jahrzehntelang fortentwickelt. Dabei gingen Learning by...
Daniel und Hans Fritz steckten in jungen Jahren viel Geld und Energie in die Schäferei. Der Landschaftspflegebetrieb im kleinen Örtchen Hagelloch bei Tübingen ist picobello auf dem neuesten Stand. Seit sechs Jahren engagiert sich Daniel Fritz im Beirat des Landesschafzuchtverbandes...
Für Ziegenfleisch gerade männlicher Tiere gibt es kaum Absatzwege in Deutschland. Gwendolyn Manek will zeigen, dass die Vermarktung dennoch funktioniert: Dafür hat sie einen landwirtschaftlichen Betrieb gegründet. Von sich selbst sagt sie: "Ich bin eine Imagekampagne".
Obwohl Sven Kloy bewiesen hat, dass er Landwirtschaft kann, ist er aus Behördensicht kein Landwirt und kann seinen Betrieb nicht erweitern. Das wäre aber zwingend notwendig, um den Betrieb mit Ziegenhaltung und Direktvermarktung in eine existenzfähige Zukunft zu führen.
"Drahtschmiele fressen sie, Borstgras und Schafschwingel sind nicht so beliebt." Josefine Schön und Clemens Lippschus kennen ihre Schnucken ganz genau, gehen sie doch jeden Tag mit ihnen zum Hüten auf die Heide rund um Döhle bei Egestorf.
Die Brüder Frank und Christian Westphal leben und arbeiten in fünfter Generation am östlichsten Zipfel der Insel Rügen. Heimat für sie, ihre Familien und ihre Tiere ist das idyllische Groß Zicker, gelegen an der Südseite der Zickerschen Berge im landschaftlich wunderschönen Biosphärenreservat...
Mit einem Kleinstbetrieb machte sich Frank Burkhardt vor 20 Jahren selbständig. Heute führt er mit seiner Partnerin einen erfolgreichen Bio-Ziegenmilchbetrieb mit 400 Thüringer Wald Ziegen.
Matthias Haier ist leidenschaftlicher Schaf- und Ziegenhalter. Noch führt der gelernte Landmaschinenmechaniker seinen landwirtschaftlichen Betrieb im rheinland-pfälzischen Rivenich im Nebenerwerb. Zukünftig möchte er mit der tierischen Landschaftspflege und der Lämmervermarktung ein volles...
Große Ziegenherden sind in Deutschland selten. Eine davon steht in der Agrargenossenschaft „Altenburger Land“ und produziert als Hauptlieferant Milch für einen besonderen regionalen Käse.
In diesem Jahr feiert das Biosphärenreservat Rhön sein 30. Jubiläum. Dabei spielt das Rhönschaf eine wichtige Rolle. Fast wäre es ausgestorben - eine Erfolgsstory aus der Mitte Deutschlands.
Beim diesjährigen hessischen Ziegentag, der im Februar online stattfand, stellte Thomas Lenhart aus Linden im Großlindener Bergland – einer Region im Mittelhessen – seinen Betrieb vor. Unser Autor Michael Schlag hat Familie Lenhart besucht und mehr über ihr Projekt „Streuobstziege“ erfahren.
Das Bundeshüten der Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde (AAH) wurde wegen Corona zum zweiten Mal verschoben. Für Schäfermeister Mario Wehlitz aus Brambach in Sachsen-Anhalt schmerzlich, aber verständlich. Er will es ein drittes Mal mit dem Ausrichten versuchen, denn die...
Seine Schafe beweiden 26 Photovoltaikanlagen – insgesamt 240 ha. Ingo Stoll ist für seine Partner, die Anlagenbetreiber, ein kompetenter Partner. Umso mehr ärgert er sich, dass das Land Mecklenburg-Vorpommern mit einer Neuregelung die Beweidung solcher Anlagen deutlich erschwert.
Als Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft Bayerischer Schafhalter engagiert sich Robert Lechner für eine vernünftige Vermarktung von Schlachtlämmern. In seinem eigenen Betrieb hält er 900 Merino-Mutterschafe, der Großteil der Lämmer wird über die EZG vermarktet. Seit einiger Zeit beobachtet er...
Matthias Meerwarth aus Bretten in Baden-Württemberg hat sich einen Lebenstraum erfüllt: Mit 38 Jahren hat er im vergangenen Jahr seine Kfz-Werkstatt aufgegeben und sich für ein Leben als Schäfer entschieden. Ein Jahr später ziehen er und seine Lebensgefährtin eine positive Bilanz: "Das ist genau...
Mit einem mutigen Schritt wagte sich Volker Kieslich nach der Wende in die Selbstständigkeit. Heute führt er die Schäferei gemeinsam mit seinem Sohn Mike und der tatkräftigen Unterstützung seiner Enkel: Hermine und Gregor lieben die Schafe und sind gerne draußen mit dabei.
Aus Heidekraut, Birkenstämmchen, Gras, Segge und Co. der Heidelandschaft exquisite Lebensmittel produzieren - das ist das Geschäftsmodell von Sabine Denell und Hans-Peter Dill. In Bredereiche, einem Ortsteil des brandenburgischen Fürstenbergs, bewirtschaften sie den Biobetrieb Capriolenhof mit...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo