Schafabtrieb im Kaukasus 70 Herden müssen überden Pass
Viehhaltung im Nordosten Georgiens ist harte Arbeit. Im Herbst treiben die Hirten ihre Schafe von den hoch gelegenen Sommerweiden zurück in die Steppe – eine Strecke von über 300 km.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Viehhaltung im Nordosten Georgiens ist harte Arbeit. Im Herbst treiben die Hirten ihre Schafe von den hoch gelegenen Sommerweiden zurück in die Steppe – eine Strecke von über 300 km.
Der Bioland-Betrieb Mustea im unterfränkischen Untereisenheim pflegt seine Quittenparzellen mit Coburger Fuchsschafen. Die aus dem Fleisch erzeugte Bio-Lammbratwurst im Glas wurde anlässlich der diesjährigen Grünen Woche in Berlin zu Bayerns bestem Bio-Produkt 2016 gekürt.
Ein Jahr "Work and Travel" in Kanada. Unsere Volontärin im Ulmer-Verlag verbrachte einige Monate auf der Ziegenfarm von Cindy und Jost Wendorff , die Hilfe während der Lammzeit brauchten. Mit der Geburt des ersten Lamms im Januar begannen aufregende Wochen.
Alljährlich feiert das Deutsche Hirtenmuseum in Hersbruck (Bayern) dieses besondere Fest, bei dem das Schaf und die Produkte vom Schaf im Mittelpunkt stehen. Bereits 1993 fand das Schaffest zum ersten mal im Hirtenmuseum statt.
In Deutschland sind Katja und Ingo Barz derzeit die einzigen Herdbuchzüchter für Romanov-Schafe. Die russische Landschafrasse ist für ihre hohe Fruchtbarkeit bekannt, was für die Haltung nicht nur Vorteile hat.
Es geht um Schafe. Nur um Schafe. Schöne Schafe, große, kleine, wollige, glatte, runzlige, robuste, schwere, weiße, bunte, schwarze Schafe. Schafe mit und ohne Hörner, Schafe wohin man schaut! Ein Besuch beim NSA Sheep Event in Malvern/ Großbritannien.
In Korschenbroich-Rubbelrath, vor den Toren der Großstädte Mönchengladbach, Neuss und Düsseldorf, bewirtschaften Klemens Schmitz und Christiane Nilgen-Schmitz einen Ziegenhof mit 55 Milchziegen plus Nachzucht und einer Hofkäserei.
Ein Abenteuer, dass Spaß macht, Perpektiven bietet, aber auch Geld kostet: Ein Leipziger Ehepaar hält erstmals Bluefaced Leicester in Deutschland und plant die Kreuzungszucht von Mule für die Lammproduktion.
Mildes Klima, grüne Weiden, herrliche Gärten, zahlreiche Schafherden und eine Landwirtschaft, die hier wie dort noch heute einen hohen Stellenwert hat. Rund um Muschenheim in der fruchtbaren Wetterau wähnt man sich am südwestlichsten Zipfel Englands.
Der Milchschafhof Görne vermarktet seit 25 Jahren Käse, Lammfleisch und Wurst aus eigener Erzeugung. Die Herdbuchzucht Ostfriesischer Milchschafe hat aber bereits eine längere Familientradition. Sie wurde von Görnes Eltern mit dem Kauf der ersten Tiere 1975 begründet.
Tagesbericht einer Aushilfsschäferin, die "zwischen Weihnachten und Ostern" in einer Wanderschäferei in Schleswig-Holstein hütet.
Eine genügsame Rasse und strenge Selektion sind die Maßnahmen, mit denen sich der britische Schafhalter Malcolm Corbett gegen die Widrigkeiten des Lämmermarktes behauptet.
Um rentabler zu wirtschaften, gibt es in Großbritannien eine zum Teil recht ausgeklügelte Kreuzungszucht. Wir haben uns als dritten Betrieb auf der Farm der Brüder Utley umgesehen.
Er kann sich ein Leben ohne Schafe und Ziegen nicht vorstellen! Unsere Autorin hat ihn getroffen und erzählt uns von einem Mann, der offensichtlich - wie viele von uns - den Schafen und Ziegen verfallen ist.
Hedwig Eusterwiemann hat vor 31 Jahren mit der Herdbuchzucht von Weißen Deutschen Edelziegen angefangen. Daraus entwickelte sich ein erfolgreicher Direktvermarktungsbetrieb. Über Wochenmarkt und Hofladen schafft sie es auch, Altziegen und Zicklein gut zu verkaufen.
Reinhard Heintz melkt seit 30 Jahren Milchziegen. Als die Hungener Käsescheune vor zwei Jahren Betriebe suchte, die ihnen Schafmilch liefert, entschied sich der Familienrat, zusätzlich in die Milchschafhaltung einzusteigen. Die Teilnehmer der Internationalen Milchschaffachtagung in Gießen haben...
Im Nordosten Englands züchten Robbie und Paul Coulson die beeindruckenden und robusten Blackface-Schafe – mit modernen Methoden und großem Erfolg.
Gedanken zur Lammzeit – freudige Momente über eine glückliche Geburt, Trauer über verlorene Überlebenskämpfe – hat uns Schäfermeisterin Ruth Häckh aufgeschrieben, mit sehr viel Herz und mit Verstand sowie einer gesunden Portion Realitätssinn. Gedanken, die in jeder Schafhaltung Anwendung finden!
Beim Gedanken an den Landkreis Würzburg kommt vielen sicher das Schlagwort "Wein" in den Sinn. Aber dort bestehen auch noch drei Schäfereien. Im kleinen beschaulichen Ort Opferbaum blicken Michael (55) und Angelika (52) Papp positiv in die Zukunft:
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo