Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Reportage

    • Bio-Schäferei: Das Zauberwort heißt Diversifizierung

      Reportage

      Schafe, Gänse, Enten, Hühner, Puten, nicht zuletzt Wasserbüffel: Die Bioland-Schäferei Gut Giesenhagen im hessischen Großalmerode setzt auf mehrere Standbeine, um rentabel wirtschaften zu können. Neben der Produktvielfalt steckt der Betrieb viel Energie in die Vermarktung der tierischen...

    • Ziegenzüchterin und Erlebnispädagogin

      Reportage

      Rita Meermeyer hat mit Unterstützung ihres Ehemanns Raimund den elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb in Lichtenau-Atteln (NRW) zum Erlebnisbauernhof "Wantüns Hof" umgestaltet. Neben zahlreichen weiteren Nutztierarten, die auf dem Bauernhof leben, leisten auch Anglo-Nubier- Ziegen ihren Beitrag...

    • Bayerische Schäferei profitiert von der Nähe zu Verbrauchern

      Reportage

      Landschaftspflege und Lämmervermarktung sind die beiden Standbeine auf dem Betrieb von Thomas Hoyler in Hochmutting bei Oberschleißheim. Der 40-jährige Agrarbetriebswirt bewirtschaftet mit seiner Familie das alteingesessene Gut vor den Toren Münchens und setzt auf Naturschutz und Direktabsatz.

    • Aus minderwertiger Wolle wird wertvoller Dünger

      Reportage

      Qualitativ schlechtere Bauch- oder Schwanzwolle, farbige, stark verschmutzte oder grobe Wolle nimmt der Wollhändler in der Regel nicht ab. Joachim Lohmann, rüstiger Rentner, Schafhalter und Hobbyschafscherer aus Gernsbach im Schwarzwald hat für sich eine sinnvolle und auch lukrative...

    • Schafhalter aus Leidenschaft

      Reportage

      Ludger Seybering aus dem niedersächsischen Veldhausen widmet sich gemeinsam mit seiner Frau Christin und viel Herzblut der Erhaltung und Verbreitung der Weißen Gehörnten Heidschnucke.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    DOGS. Hunde der Welt

    DOGS. Hunde der Welt

    Thomas Niederste-Werbeck
    Gärten von oben

    Gärten von oben

    Martin Staffler
    Graupapageien

    Graupapageien

    Lars Lepperhoff
    Modernes Gartendesign

    Modernes Gartendesign

    Philippe Perdereau Didier Willery
    Schwester Christas Mischkultur

    Schwester Christas Mischkultur

    Jutta Langheineken Schwester Christa Weinrich
    • Skudden als Moorpfleger

      Reportage

      Moorforscher fanden heraus, dass sich Skudden und Damwild perfekt ergänzen, wenn es darum geht, Moore großflächig zu verdichten. Passiert das nicht, kann klimaschädliches CO2 in die Atmosphäre gelangen.

    • Von Schafen, Pilgern und nordischen Sommertagen

      Reportage

      Höher hinaus geht es für Bauernhöfe in Norwegen nicht mehr: Laurits und Christiane Fokstugu halten im Mount Dovre Nationalpark auf 1000 m Höhe 250 Mutterschafe und beherbergen Wanderer, die auf den Olavsweg unterwegs sind, der skandinavischen Variante des Jakobsweges - ein wichtiges Standbein für...

    • Natur, Ziegen und ein gutes Essen

      Reportage

      Wanderungen durch den Oderbruch mit Gebirgsziegen aus der Schweiz. Als Mirko Zimmermann seine Idee vor drei Jahren im Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg präsentierte, blickte er in ratlose, spöttische und mitleidige Gesichter.

    • Schafe soweit das Auge reicht: Mehr Irland geht kaum

      Reportage

      Schafe und Irland, das ist gesetzt. Die grüne Insel ist bekannt für die Jahrhunderte alte Zucht der Tiere und einer der großen Exporteure von Lammfleisch in die ganze Welt. Grund genug, für die Mitglieder der Württembergischen Lammfleischerzeugergemeinschaft, der Insel einen Besuch abzustatten.

    • Ein Leben ohne Bergschafe: Beinahe unvorstellbar

      Reportage

      Bergschafe haben es ihm angetan - egal ob braun, schwarz oder gescheckt. Seine ersten fünf Mutterschafe bekam Martin Bartl aus dem oberbayerischen Sünzhausen bei Freising mit nur sieben Jahren. Damals erfüllten ihm seine Eltern einen Weihnachtswunsch.

    • Milchschafe: Mit Bedacht aus der Nische

      Reportage

      Der landwirtschaftliche Betrieb von Yvonne Zick und Matthias Markolf in Bühl-Balzhofen ist ein gutes Beispiel dafür, wie man einen neuen Betriebszweig durchdacht aufbaut. Neben der Produktion und Vermarktung von Kartoffeln und Brot sorgen aktuell 48 Ostfriesische Milchschafe für Einkommen. Der...

    • Der schwäbische Dorper-Pionier

      Reportage

      Deutschlandweit gibt es gut über 80 Dorperzüchter. Der Zuchtbetrieb von Eberhard Lang war 1997 der zweite Betrieb, der die südafrikanische Fleischrasse per Embryotransfer nach Europa brachte. Damals ein Wagnis mit ungewissem Ausgang. Heute exportiert der Schwabe aus Reutlingen-Sondelfingen in 16...

    • Betriebszweig Schaf Weil es passt

      Reportage

      Marten Dorstmann züchtet Berrichon du Cher. Den Betriebszweig Schaf baut er auf dem elterlichen Geflügelbetrieb seit einigen Jahren neu auf, denn Fleischschafe passen in die Arbeitsabläufe auf dem Hof perfekt hinein.

    • „Ich habe meinen Traumberuf gelernt“

      Reportage

      Medizin, Jura, BWL - das waren die Studienpläne ihrer Mitschüler, als Paulina Englert vor drei Jahren das Abitur machte. Paulina hingegen wollte Schäferin werden. Jetzt hat sie den Abschluss in der Tasche und ist staatlich geprüfte Tierwirtin mit Fachrichtung Schafhaltung.

    • Schafzucht very british – so geht es weiter

      Reportage

      Im Sommer 2016 berichteten wir vom Aufbau der Bluefaced Leicester-Zucht von Sandra und Henry Seifert (s. Schafzucht 13/2016). Zur Erweiterung ihrer Zucht haben sie Ende letzten Jahres zwei Zuchtböcke aus Wales / Großbritannien im Privatjet eingeflogen - ein spannendes und aufregendes Projekt.

    • Ausgezeichnet Lamm und Quitte

      Reportage

      Der Bioland-Betrieb Mustea im unterfränkischen Untereisenheim pflegt seine Quittenparzellen mit Coburger Fuchsschafen. Die aus dem Fleisch erzeugte Bio-Lammbratwurst im Glas wurde anlässlich der diesjährigen Grünen Woche in Berlin zu Bayerns bestem Bio-Produkt 2016 gekürt.

    • Lammzeit bei –40°C

      Reportage

      Ein Jahr "Work and Travel" in Kanada. Unsere Volontärin im Ulmer-Verlag verbrachte einige Monate auf der Ziegenfarm von Cindy und Jost Wendorff , die Hilfe während der Lammzeit brauchten. Mit der Geburt des ersten Lamms im Januar begannen aufregende Wochen.