Niedersachsen Jetzt Fördermittel für neue Agroforstsysteme beantragen
Staute: „Agroforstsysteme sind wahre Multitalente, wenn es um eine nachhaltige landwirtschaftliche Flächennutzung geht.“ Bis 2027 stehen jährlich 1 Mio. Euro Fördermittel bereit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Staute: „Agroforstsysteme sind wahre Multitalente, wenn es um eine nachhaltige landwirtschaftliche Flächennutzung geht.“ Bis 2027 stehen jährlich 1 Mio. Euro Fördermittel bereit.
Eine Auswertung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) der vorläufigen Antragszahlen der Direktzahlungen 2025 aus den Bundesländern zeigt, dass die Landwirte die Öko-Regelungen insgesamt deutlich stärker nachfragen als noch im Vorjahr. Der Positivtrend aus 2024...
Das Chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ startet naturnahe Beweidungen in Leinsweiler und Lindenberg.
Der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.V. spricht sich in einer Pressemitteilung gegen einen Vorschlag des Landesbauernverbandes Brandenburg aus und ist dafür, dass der Herdenschutz auch künftig nicht aus dem Naturschutzetat finanziert werden sollte.
Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni 2025 auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt und damit nach eigener Aussage ein starkes Signal an die Land- und Forstwirtschaft gesendet.
Ab diesem Jahr können in Nordrhein-Westfalen erstmals auch Merinolandschafe (MLS) gefördert werden. Halter und Züchter ausgewählter bedrohter Haus- und Nutztierrassen können noch bis zum 30. Juni 2025 einen Grundantrag zur Förderung stellen.
Foto-Nachweise für die Maßnahmen Ökoregelung ÖR5 und FAKT II B3.2, sowie für den Anbau unter Glas können nun über die App „profil (bw)“ eingereicht werden.
Im vergangenen Agrar-Haushaltsjahr 2023/2024 haben in Deutschland rund 300.000 Begünstigte ca. 6,5 Mrd. Euro aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erhalten – inklusive der nationalen Kofinanzierung.
Innovative und kreative Ideen in Sachen digitale Transformation für eine nachhaltige Land- und Agrarwirtschaft gesucht!
Die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz lässt nun die Impfstoffkosten-Beihilfen vom Tierhalter bzw. Tierbesitzer direkt beantragen. Damit macht sie von der neuen Möglichkeit nach EU-Beihilferecht Gebrauch.
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BWÖL) startet in die nächste Runde. Bio-Landwirte können sich seit dem 1. April 2025 bewerben. Gesucht werden zukunftsweisende, innovative Betriebskonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2025.
Wirtschaftliches Auskommen in der Schafhaltung ist oft eine Herausforderung. Die Förderprogramme variieren von Bundesland zu Bundesland. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat eine Übersicht zusammengestellt.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert auch in diesem Jahr die Anschaffung geeigneter Drohnen mit Wärmebildkamera zur Rehkitzrettung. Bis 17. Juni 2025 können eingetragene Vereine einen Antrag auf Förderung bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)...
Seit Juni 2024 ist die Anwendung dreier Impfstoffe gegen eine BTV3-Infektion möglich. Die Beihilfen der einzelnen Bundesländer und Tierseuchenkassen fallen jedoch unterschiedlich aus und unterliegen teilweise Änderungen. Hier können Sie sich über die in Ihrem Bundesland aktuell geltenden Beihilfen...
Das Land Niedersachsen fördert ab diesem Jahr den wolfsbedingten laufenden Mehraufwand in der Schaf- und Ziegenhaltung in Niedersachsen auf der Grundlage der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke in Niedersachsen...
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau fördert den Neukauf ausgewählter Präventionsprodukte. Mit der Förderung sollen Unternehmen motiviert werden, in ihrem Betrieb die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz zu optimieren.
Das Land Sachsen-Anhalt hat eine neue Förderung von Investitionen zum Schutz vor Schäden durch den Wolf (Richtlinie Herdenschutz Investitionen) eröffnet. Zudem werden Schulungen zu wolfsabweisendem Herdenschutz angeboten.
In Hessen ist eine neue Fassung der Richtlinie zum Weidetierschutz in Kraft getreten. Damit können Weidetierhalter eine höhere Förderung für Schutzmaßnahmen und im Schadensfall erhalten.
Der über Jahrtausende entstandene Nutztierrassenvielfalt wird ein hoher kultureller Wert beigemessen. Umso wichtiger ist es, diese erhaltenswerte Vielfalt auch für nachfolgende Generationen zu bewahren. Das Merinolandschaf wird laut Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in die...
Mit einer Kopfprämie, die zwischen 40 und 60 Euro pro Tier und Jahr liegen wird,erhalten die Weidetierhalter in Niedersachsen ab 2025 eine finanzielle Unterstützung für ihre laufenden Kosten beim Herdenschutz. Das hat der Niedersächsische Umweltminister Christian Meyer beim Dialogforum Wolf in der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo