Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Beruf & Betrieb

Eine erfolgreiche Betriebsführung in der Schafhaltung erfordert Leidenschaft, Fachwissen und kontinuierliche Weiterbildung. Halter profitieren von Aus- und Weiterbildungsprogrammen, die Effizienz und Produktivität des Betriebs steigern. 

  • KBR Schaf- und Ziegenhaltung „Wir brauchen bessere Rahmenbedingungen!“

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der Kontroll- und Beratungsring (KBR) Schaf- und Ziegenhaltung berät schafhaltende Betriebe in fünf Bundesländern. Anlässlich der letzten Mitgliederversammlung in Nauen stellte Karsten Siersleben die betriebswirtschaftliche Auswertung für das Jahr 2019 vor. Sein Fazit: Die Politik muss bessere...

  • Schäfereikalender 2021 Aus- und Fortbildung

    Betriebsführung

    Wer in Zukunft einen landwirtschaftlichen Betrieb oder eine Schäferei weiterführt, an den werden immer höhere Anforderungen an die berufliche Qualifikation gestellt. Deshalb haben wir für den neuen Schäfereikalender das wichtige Schwerpunktthema "Aus- und Fortbildung in der Schäferei" gewählt.

  • SICHERE SCHAFHALTUNG Bei der Arbeit mit den Tieren auf der Hut sein

    Betriebsführung

    Ob es das Überqueren von Straßen, die Klauenpflege oder die wechselnden Witterungsverhältnisse sind, denen Schäfer ausgesetzt sind: Bei der Arbeit mit den Schafen sollte die Sicherheit oberste Priorität haben. Worauf es dabei ankommt, verrät die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und...

  • Top-Themen

    • Landschaftspflege Eine wirtschaftliche Herausforderung

      Betriebsführung

      Aus Sicht der Gesellschaft stehen gerade die Schaf- und Ziegenhaltung für eine besonders art- und tiergerechte Haltungform. Auch ihre wichtige Bedeutung in der Landschaftspflege ist unbestritten. Dennoch kämpft gerade diese Branche darum, dass diese Werte auch finanziell anerkannt werden.

    • Sam Jones – Schaf-Farmer des Jahres "Nichts dem Zufall überlassen"

      Betriebsführung

      Sam Jones ist der "Sheep-Farmer of the Year 2017" - der beste Schäfer in Großbritannien 2017. Anlässlich der "Sheep" 2018, der alle zwei Jahre stattfindenden nationalen Schafausstellung in Malvern/ Großbritannien, haben einige deutsche Schafhalter ihn besucht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wickelballensilage Qualitätsfutter in Häppchen

    Betriebsführung

    In vielen Schafbetrieben variiert der Bedarf an eingelagertem Futter über das Jahr. Hier bietet es sich an, das Grünfutter in Form von Wickelballensilage zu konservieren. So können die Tiere je nach Bedarf mit kleinen Protionsgrößen gefüttert werden.

  • Betriebsentwicklungsseminar Die Zukunft selbst gestalten

    Betriebsführung

    Es gibt genug externe Faktoren, die Schäfereien nicht direkt beeinflussen können: Agrarpolitik, Klimawandel, Wolf, Konkurrenz um Flächen, gesellschaftliche Trends, Märkte und Preise. Im eigenen Betrieb haben Schäfer jedoch das Heft selbst in der Hand. Dort schlummert betriebliches und persönliches...

    • Ran ans Ohr Stablesegerät XRS 2 im Test

      Ausrüstung & Schäfereibedarf Betriebsführung

      Die elektronische Tierkennzeichnung wird mittlerweile von etlichen Schafhaltern für ein besseres Betriebsmanagement genutzt. Denn wer ein elektronisches Lesegerät besitzt, kann dieses nicht nur zum Ablesen der Ohrmarkennummern einsetzen, sondern auch zum Gesundheitsmonitoring seiner Schützlinge.

    • Wirtschaftlichkeit Reserven ausschöpfen

      Betriebsführung

      Der Kontroll- und Beratungsring (KBR) Lämmermast berät schafhaltende Betriebe in fünf Bundesländern. Anlässlich der letzten Mitgliederversammlung in Dessau-Roßlau stellte Karsten Siersleben die betriebswirtschaftliche Auswertung für das Jahr 2017 vor.

  • Im Interview „Social Media ist ein Muss“

    Betriebsführung

    Seit über zehn Jahren gewinnen die Sozialen Medien - Social Media - an Bedeutung und sind in vielen Bereichen unersetzbar geworden. Beispiele dafür sind die WhatsApp-Gruppen und Facebook-Seiten u.a. der Berufsschäfer oder der Jungschäfer, aber auch etliche YouTube-Filme über Schafe, Schäfer und...

  • KURZMELDUNGEN So nutzen junge Schäfer moderne Medien

    Betriebsführung

    Mit viel Elan erklärten Daniel Erhardt, Franziska Schwarz, Lena Schmid, Anja Schmid und Kerstin Wiedenmann-Riek von der Abteilung Jungschäfer des Landesschafzuchtverbandes Baden-Württemberg beim diesjährigen Triesdorfer Schafgesundheitstag, welche modernen Werkzeuge und Medien das Leben des...

  • Pflegetipps fürs Grünland

    Betriebsführung

    Schafe können Grünland unterschiedlichster Qualität verwerten, von Landschaftspflegeflächen mit rohfaserreichem Aufwuchs bis zum Intensivgrünland in Gunstregionen mit hoher Energiedichte. Je höher die Futterqualität und Energiedichte, umso besser die Leistung aus dem Grundfutter, und umso weniger...

  • An den kleinen und großen Schrauben im Betrieb drehen

    Betriebsführung

    Die schafhaltenden Betriebe in Sachsen- Anhalt und Berlin-Brandenburg stehen immer mehr unter Druck. Das zeigt die aktuelle Jahresauswertung des Kontroll- und Beratungsringes (KBR) Lämmermast. Die Betriebe konkurrieren zusehends mit spezialisierten Futterbaubetrieben um Weideflächen.

  • BHG-MITGLIEDERVERSAMMLUNG Ein erfolgreiches Exportjahr 2017

    Betriebsführung Verbände

    Anlässlich der Mitgliederversammlung der Bayerischen Herdbuchgesellschaft für Schafzucht (BHG) in Ingolstadt berichtete der Vorsitzende, Joseph Grasegger, über den Erfolg bayerischer Zuchttiere auf den Auktionen und beim Exportgeschäft.

  • Ein wichtiger Leitfaden

    Betriebsführung

    Seit dem 1. September 2017 dürfen Säugetiere im letzten Drittel der Trächtigkeit nicht mehr geschlachtet werden. Ausgenommen von dieser Regelung sind Schafe und Ziegen. Noch! Alle Schaf- und Ziegenhalter sind aufgefordert, ihr Herdenmanagement so zu organisieren, dass es gar nicht zu diesem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wo liegt der gerechte Preis?

    Betriebsführung

    Schäfer verstehen sich als Produzenten. Am liebsten wäre ihnen, sie könnten bei auskömmlichen Preisen vom Verkauf ihrer Erzeugnisse leben. Stattdessen sind sie abhängig von öffentlichen Zuwendungen, weil die Lämmerpreise die Kosten der Erzeugung nicht einspielen. Auf der Internationalen Bioland...