Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Beruf & Betrieb

Eine erfolgreiche Betriebsführung in der Schafhaltung erfordert Leidenschaft, Fachwissen und kontinuierliche Weiterbildung. Halter profitieren von Aus- und Weiterbildungsprogrammen, die Effizienz und Produktivität des Betriebs steigern. 

  • Top-Themen

    • Lesestäbe Gehören Lesestäbe demnächst zur Grundausstattung?

      Ausrüstung & Schäfereibedarf Betriebsführung Ohrmarken

      2010 wurde die Verwendung der elektronischen Ohrmarke bei Schafen und Ziegen verpflichtend in der EU eingeführt. Wer die neue EU-Tierprämie beantragt, muss die vollständige 14-stellige Ohrmarkennummer angeben. Dabei können die Ohrmarkenlesegeräte hilfreich sein.

    • Betriebsführung Wie wertvoll ist Schafmist?

      Ackerbau Betriebsführung Vermarktung

      In vielen Schäfereien ist es üblich, Stroh gegen Mist 1 : 1 mit einem Ackerbaubetrieb in der Nähe zu tauschen. Wenn die Diskussion aufkommt, wer wem was bezahlen soll, ziehen die Schäfer häufig den Kürzeren.

  • Schäfereikalender 2023 Thema: Arbeitssicherheit

    Betriebsführung

    Auch wenn die Zahl der Unfallopfer im Bereich der Tierhaltung zurückgegangen ist, bleibt der Umgang mit Großvieh die größte Gefahrenquelle in der Landwirtschaft. Deshalb widmet sich der redaktionelle Schwerpunkt des Schäfereikalenders in diesem Jahr dem Thema Arbeitssicherheit.

  • Betriebsführung Landwirte und Schäfer wieder zusammenbringen

    Betriebsführung

    Die Wirkungen der Schafbeweidung sind nicht nur auf Grünlandflächen, sondern auch im Ackerbau unbezahlbar, daher sollten Landwirte und Schäfer wieder mehr zusammenarbeiten. Um dieses schon fast in Vergessenheit geratene Thema ging es auf der Ackerbautagung der Landesanstalt für Landwirtschaft und...

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
    • Stoppelhüten auf den Versuchsflächen der Landesanstalt 
für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) in Bernburg.

      Betriebsführung Was bringt die Schafhaltung dem Ackerbau?

      Betriebsführung

      Die Kombination der Bereiche Ackerbau, Nutztierhaltung und Grünland birgt hinsichtlich der Bodenfruchtbarkeit und der Ertragsbildung Vorteile. Ein Langzeitversuch an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) in Sachsen-Anhalt belegt die positiven Effekte der Schafbeweidung.

  • Win-win-Situation Coaching mit Schafen

    Betriebsführung

    Eine Win-win-Situation der besonderen Art hat der Unternehmenscoach Hanspeter Etzold entwickelt: Schäfer teilen ihre Erfahrungen, eine Herde zu führen, mit Unternehmen. Die Hirten sollten sich seiner Meinung nach auch als Dienstleister für Fachleute außerhalb des primären Sektors betrachten.

  • STELLUNGNAHME Sozialabgaben am Einkommen berechnen

    Betriebsführung

    Im Schafzucht-Magazin 15/2021 setzte sich Familie Humpert sehr kritisch und emotional mit dem Sondersystem der landwirtschaftlichen Sozialversicherung auseinander (Seite 40). Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat dazu Stellung bezogen.

    • BETRIEBSFÜHRUNG Sozialabgaben am Einkommen berechnen

      Betriebsführung

      Üblicherweise lesen Sie auf dieser Doppelseite des Schafzucht-Magazins unsere Lebensart. Aus aktuellem Anlass veröffentlichen wir diesmal eine Leserzuschrift – auch eine Lebensart, allerdings eine, bei der sich die Sozialabgaben nicht am tatsächlichen Einkommen, sondern an durchschnittlichen...

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • BETRIEBSFÜHRUNG Können Milchziegenbetriebe wirtschaftlich arbeiten?

      Betriebsführung

      Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit der Ziegenmilchproduktion aus? Dieser Frage ging das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) auf den Grund. Unter Berücksichtigung verschiedener Bestandsgrößen wurde eine Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt.*

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Agrarpolitik Es ist fünf vor zwölf

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Auf die Artikel "Bessere Rahmenbedingungen" von Karsten Siersleben im Januar-Magazin der Schafzucht (1/2021) auf den Seiten 34 und 42 haben wir mehrere Leserreaktionen bekommen. Die Zuschriften zeigen, wie wichtig den Schafhaltern die zukünftige Gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik ist.

  • 20 Jahre SCHÄFEREI HEROLD „Der Umgang mit den Tieren ist unser Leben“

    Betriebsführung

    Vor 20 Jahren übernahmen Andrea und Hermann Herold den Hof in Inzmühlen (Landkreis Harburg, Niedersachsen) sowie die dazugehörenden Beweidungsflächen von der Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide. Inzwischen sind die beiden mit 600 Heidschnucken, 50 Ziegen und sieben Pferden auf 650 ha Heide...

  • KBR Schaf- und Ziegenhaltung „Wir brauchen bessere Rahmenbedingungen!“

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der Kontroll- und Beratungsring (KBR) Schaf- und Ziegenhaltung berät schafhaltende Betriebe in fünf Bundesländern. Anlässlich der letzten Mitgliederversammlung in Nauen stellte Karsten Siersleben die betriebswirtschaftliche Auswertung für das Jahr 2019 vor. Sein Fazit: Die Politik muss bessere...

  • Schäfereikalender 2021 Aus- und Fortbildung

    Betriebsführung

    Wer in Zukunft einen landwirtschaftlichen Betrieb oder eine Schäferei weiterführt, an den werden immer höhere Anforderungen an die berufliche Qualifikation gestellt. Deshalb haben wir für den neuen Schäfereikalender das wichtige Schwerpunktthema "Aus- und Fortbildung in der Schäferei" gewählt.

  • SICHERE SCHAFHALTUNG Bei der Arbeit mit den Tieren auf der Hut sein

    Betriebsführung

    Ob es das Überqueren von Straßen, die Klauenpflege oder die wechselnden Witterungsverhältnisse sind, denen Schäfer ausgesetzt sind: Bei der Arbeit mit den Schafen sollte die Sicherheit oberste Priorität haben. Worauf es dabei ankommt, verrät die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und...