Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier informieren wir Sie über wichtige politische Ereignisse, Branchenmeldungen und aktuelle Nachrichten rund um die Schaf- und Ziegenhaltung. 

  • Rheinland-Pfalz | Wolf im Fokus Empfehlung zum Herdenschutz

    Herdenschutz Rheinland-Pfalz Wolf Zaun | Zaunbau

    Aufgrund mehrerer Übergriffe im Gebiet des Leuscheider Wolfsrudels wurde nun eine neue Empfehlung bekanntgegeben, wie die Weidetiere besser zu schützen sind. Die Empfehlung gilt besonders für die Gemeinden Altenkirchen-Flammersfeld, Hamm (Sieg) und Asbach.

  • Wolf im Fokus | Vorabentscheidungsverfahren EuGH Wie wird der Erhaltungszustand berechnet?

    EU Recht & Steuern Wolf Wolfsmanagement

    Die Gemeinnützige Organisation Estnische Großraubtiere hatte Klage gegen eine Verfügung des estländischen Umweltamtes erhoben, die eine Wolfsjagdquote in Estland festlegen wollte. In manchen EU-Ländern wie Estland ist der Wolf weniger streng geschützt als in anderen Mitgliedstaaten.

  • Top-Themen

    • Wolf im Fokus | Europarat Schutzstatus auf "geschützt" herabgesetzt

      Agrarpolitik EU Weidetierhaltung Wolf Wolfsmanagement

      Die Unterzeichnerstaaten der Berner Konvention haben den Schutzstatus des Wolfes von "streng geschützt" auf "geschützt" herabgesetzt. Das hat der Europarat in Straßburg am 3. Dezember 2024 mitgeteilt. Eine Zweidrittelmehrheit der 50 Mitgliedsstaaten votierte für den niedrigeren Schutzstatus.

  • Wendelin Schmücker im Gespräch mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen)

    Wolf im Fokus | Wolfsmanagement Deutliche Forderung nach Maßnahmen

    Agrarpolitik Verbände Wolf Wolfsentnahme Wolfsmanagement

    Die Umfrage zur Wolfspolitik, die im Auftrag des Fördervereins der Deutschen Schafhaltung (FDS) bundesweit durchgeführt wurde, ist im Rahmen der Umweltministerkonferenz (UMK) in Bad Neuenahr-Ahrweiler an Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), Umweltminister...

    • Wolf im Fokus Umfrage zum Wolf gestartet

      Umfrage Weidetierhaltung Wolf Wolfsrisse

      Um ein detailliertes Bild der aktuellen Schäden und Herausforderungen zu zeichnen, die durch Wolfsübergriffe entstehen, ruft der Förderverein der Deutschen Schafhaltung (FDS) die Schafhalter auf, sich an einer Umfrage zu beteiligen.

  • Wolf im Fokus | Schnellabschussverfahren Ein Jahr danach nichts Neues!

    Brandenburg Niedersachsen Wolf Wolfsentnahme

    Vor einem Jahr kündigte Bundesumweltministerin Steffi Lemke an, dass verhaltensauffällige Wölfe künftig rechtssicher und schnell entnommen werden können. Seitdem sei allerdings nicht viel geschehen. Ganz im Gegenteil sei die Wolfsproblematik keinen Schritt weitergekommen, kritisiert nicht nur der...

  • Wolf im Fokus | Bayern Neue alte Wolfsverordnung

    Bayern Recht & Steuern Wolf Wolfsentnahme Wolfsmanagement

    Die bayerische Staatsregierung hat am 15. Oktober nach Abschluss der Verbändeanhörung die neu erlassene Wolfsverordnung beschlossen. Die Wolfsverordnung bleibt inhaltlich gegenüber der bisherigen Verordnung unverändert.

  • Wolf im Fokus | DBBW zum Thema Wolf Mehr Übergriffe und mehr geschädigte Tiere

    Weidetierhaltung Wolf Wolfsrisse

    Die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) hat im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) den Bericht zu Prävention und Nutztierschäden 2023 veröffentlicht. Ergebnis: Mit dem gestiegenen Wolfsbestand hat auch die Anzahl der Übergriffe und der geschädigten Tiere...

  • Wolf im Fokus | Mecklenburg-Vorpommern Schafzuchtverband sieht Fortschritte

    EU Mecklenburg-Vorpommern Verbände Wolf Wolfsmanagement

    Der Landesschaf- und Ziegenzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern sieht in der Entscheidung der EU-Mitgliedstaaten zur Änderung der Berner Konvention vom 25. September 2024 einen wichtigen und richtigen Schritt. Es werde Zeit, die rechtlichen Grundlagen den tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen, so...

  • Wolf im Fokus | Berner Konvention Schutzstatus des Wolfs soll abgesenkt werden

    EU Weidetierhaltung Wolf Wolfsentnahme Wolfsmanagement

    Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (AStV 1) hat am 25. September 2024 beschlossen, den Schutzstatus des Wolfs von "streng geschützt" auf "geschützt" in der Berner Konvention abzusenken. Die Bundesregierung hat im Ausschuss einem entsprechenden...

  • Wolf im Fokus | EU-Kommission Backhaus erwartet positives Abstimmungsverhalten

    Agrarpolitik EU Mecklenburg-Vorpommern Naturschutz Wolf Wolfsentnahme Wolfsmanagement

    Die EU-Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, mit dem der Schutzstatus des Wolfs im Rahmen der Berner Konvention angepasst werden soll. Konkret besteht das Ziel, den Status des Wolfs von „streng geschützt“ zu „geschützt“ herabzustufen. Am 25. September 2024 soll dazu eine Abstimmung im...

  • Herdenschutz gegen den Wolf Umfrage-Teilnehmer gesucht!

    Herdenschutz Wolf Wolfsmanagement

    Der Lehrstuhl Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte der Georg-August-Universität Göttingen sucht Schafhalterinnen und Schafhalter, die an einer Umfrage zum Herdenschutz gegen den Wolf teilnehmen möchten. Die Umfrage dauert ca. 15 Minuten und unter allen Teilnehmenden werden 5 x 50 Euro...

  • Wolf im Fokus | Bayern Wolf in Bayerischer Rhön abgeschossen

    Bayern Herdenschutz Wolf Wolfsentnahme

    Die Regierung von Unterfranken hat Anfang August 2024 eine Ausnahmegenehmigung zur Tötung einer Wölfin erteilt. Das Tier wurde in der letzten Woche in der Hohen Rhön erlegt. Es handelt sich um den ersten Wolfsabschuss im Freistaat Bayern seit Jahren.

  • Wolf im Fokus | Mecklenburg-Vorpommern Wolfsbestand stagniert auf hohem Niveau

    Mecklenburg-Vorpommern Weidetierhaltung Wolf

    In Rahmen eines Pressegespräches am 29. August 2024 hat Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, aktuelle Zahlen zum Wolfsbestand in Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt. Erste Zahlen aus dem aktuellen Monitoringjahr 2024/25 legen nahe, dass der...