Hessen | BTV Zwei Landkreise von Sperrzone betroffen
Nach BTV-8-Nachweis in Baden-Württemberg liegen nun auch Teile der südhessischen Landkreise Bergstraße und Odenwald in der Sperrzone, wie das Hessische Landwirtschaftsministerium (HMLU) mitteilt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach BTV-8-Nachweis in Baden-Württemberg liegen nun auch Teile der südhessischen Landkreise Bergstraße und Odenwald in der Sperrzone, wie das Hessische Landwirtschaftsministerium (HMLU) mitteilt.
In den Niederlanden wurde an einer Gruppe Holsteinrinder in einer Langzeitstudie untersucht, ob infizierte Tiere durch Auswertung von Sensordaten einfacher und frühzeitiger erkannt werden können – mit Erfolg. Seit Juli wird das Verfahren in den Niederlanden weitläufig angewandt.
Die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz lässt nun die Impfstoffkosten-Beihilfen vom Tierhalter bzw. Tierbesitzer direkt beantragen. Damit macht sie von der neuen Möglichkeit nach EU-Beihilferecht Gebrauch.
Wieder ist ein zeckenreiches Jahr zu erwarten: Durch die warmen Winter sind Zecken ganzjährig aktiv, viele überleben die milden Wintermonate. Das führte dazu, dass bereits im Januar 2025 die ersten FSME-Fälle gemeldet wurden. Experten raten zur Impfung.
Im Januar kam es in Ungarn, kurz vor der österreichischen Grenze, zu positiven Fällen der Pest der kleinen Wiederkäuer, einer hochansteckenden und oftmals tödlich verlaufenden Viruserkrankung. Ungarische Behörden und Tierhalter reagierten schnell, sodass nun die Schutzmaßnahmen gelockert werden...
Im Rahmen mehrerer Online-Informationsveranstaltungen zur Entwicklung der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 3 haben wir die Fragen der Teilnehmenden zusammengestellt und mit Unterstützung von Dr. Henrik Wagner, Fachtierarzt für kleine Wiederkäuer bei der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und...
Deutschlands Tierhalter können ihre Rinder, Schafe und Ziegen auch weiterhin gegen die Blauzungenkrankheit impfen lassen. Die bis zum 6. Dezember geltende Ausnahmeregelung für drei Impfstoffe wird lückenlos und ohne zeitliche Begrenzung verlängert.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) hat ein mit Tierhaltern erarbeitetes Positionspapier zum Umgang mit der Blauzungenkrankheit veröffentlicht. Darin fordert die landwirtschaftliche Interessenvertretung, dass ihre Vorschläge zur Unterstützung der Tierhalter und für den Schutz...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat die Notwendigkeit der Verlängerung der Gestattung aller drei BTV-3-Impfstoffe erkannt und dem Bundesrat einen entsprechenden Verordnungsentwurf zugeleitet. Diesem hat der Agrarausschuss des Bundesrates am 7. November 2024 einstimmig zugestimmt. Es...
Zur aktuellen Situation der Blauzungenkrankheit (BTV-3) informierte am 28. Oktober 2024 eine Online-Veranstaltung des Netzwerks Fokus Tierwohl in Zusammenarbeit mit der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern. Vor dem Hintergrund, dass die Gestattung der...
Das Friedrich-Loeffler-Institut meldete - Stand 29. Oktober 2024 - bundesweit 13.552 Fälle, im Jahr davor sind 24 Fälle dokumentiert worden. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/13514) auf eine Kleine Anfrage (20/13096) der AfD-Fraktion. Demnach seien in allen Flächenländern...
Die Niedersächsische Tierseuchenkasse (TSK) gewährt eine Härtebeihilfe für BTV-3-bedingte Tierverluste, die trotz rechtzeitig erfolgter Impfung gegen BTV-3 aufgetreten sind. Pauschal können für Schafe 90 Euro und für Ziegen 60 Euro gewährt werden. Ein Schafhalter in Niedersachsen erhält laut NDR...
Auf Drängen des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW hatte der Bund im Frühsommer drei Impfstoffe gegen das Virus der Blauzunge vom Serotyp 3 per Eilverordnung gestattet. Da diese Eilverordnung nur eine halbjährige Geltungsdauer hat, muss dringend eine weitere Erlaubnis der...
Die Niedersächsische Tierseuchenkasse (TSK) gewährt den von der Blauzungenkrankheit betroffenen Tierhaltern, neben der Beihilfe zur Impfung der Schafe, Ziegen und Rinder, eine Härtebeihilfe bei dem Verlust der Tiere durch das BTV-3-Virus.
Die Blauzungenkrankheit grassiert in Schleswig-Holstein. Mittlerweile sind vermehrt auch Deichschäfereien betroffen. Zum Schutz der Schafe hat der Landesbetrieb für Küstenschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) nun rund 90 Kilometer Deichabschnitte für das Befahren und Betreten gesperrt.
Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) am Friedrich-Loeffler-Institut wiederholt in einer aktualisierten Stellungnahme die dringende Empfehlung, empfängliche Wiederkäuer gegen BTV-3 impfen zu lassen. Der aktuelle BTV-3-Ausbruch, der sich seit September 2023 von den Niederlanden...
Im Landkreis Stade sind in den vergangenen Wochen bereits mehr als 300 Schafe und etwa 60 Rinder an der Blauzungenkrankheit verendet. Aufgrund der Tierseuche kommt es zu Engpässen bei der Tierkörperbeseitigung, so dass auf einigen Betrieben die Kadaver länger als üblich gelagert werden müssen.
Zur aktuellen Situation des Blauzungengeschehens fand am 15. August 2024 ein Online-Austausch auf Initiative des Bundeslandwirtschaftsministeriums statt. Die teilnehmenden Verbände – VDL und BDZ sowie der Bundesverband Berufsschäfer (BVBS) – sind mit dem Verlauf des Gesprächs nicht glücklich:
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bei einem Treffen mit Verbänden, Ländern und Wissenschaft dazu aufgerufen, vor allem Rinder und Schafe schnellstmöglich gegen die Blauzungenkrankheit zu impfen. Die Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit des Serotyps-3...
Die französische Regierung weitet den Kampf gegen die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 3 (BTV-3) aus. Am 12. August 2024 hat Frankreich eine freiwillige Impfkampagne gestartet, die bis zum 31. Dezember 2024 abgeschlossen sein soll.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo