Wasserversorgung Wasser: Das wichtigste Futter
Wasserversorgung ist selbstverständlich, das weiß jeder und darum macht es auch jeder. Aber wie und wieviel und wie oft oder tatsächlich immer, jederzeit? Hier scheiden sich oft die Geister.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wasserversorgung ist selbstverständlich, das weiß jeder und darum macht es auch jeder. Aber wie und wieviel und wie oft oder tatsächlich immer, jederzeit? Hier scheiden sich oft die Geister.
Das Erfassen von Leistungsdaten ist wichtig, um zu wissen, wo man mit seiner Schafzucht und -haltung steht. Auch das Wiegen der Lämmer gehört dazu. Im Landgut Krosigk werden die Wiegungen teilweise durch die Auszubildenden der Schäferschule in Haale/Saale durchgeführt.
Kolkraben haben Schafherden schon seit langem als nicht versiegende Nahrungsquelle entdeckt. Blutrünstige Monster sind sie deswegen nicht, aber der Schutz der Herde funktioniert hier nur mit einem deutlich erhöhten Aufwand.
In einigen Regionen Sachsens haben die Schafhalter schon seit Jahren mit einem hohen Aufkommen an Kolkraben zu tun. Hier sind ein hoher Aufwand an Herdenschutz und Kontrolle notwendig.
Ziegen reagieren empfindlich auf Änderungen in der Herdenzusammensetzung. Sowohl die Abtrennung von der Herde sowie die Eingliederung neuer Tiere sind mit Stress für die betroffenen Ziegen verbunden. Eine vor einigen Jahren erfolgte Untersuchung dazu wurde kürzlich beim Internationalen Schaf- und...
Nicht der Zeckenstich selbst ist das Problem, sondern die Krankheitserreger, die dadurch übertragen werden können. Hier verbergen sich Risiken für Mensch und Tier - meist heilen sie gut aus, in seltenen Fällen haben sie langfristige Folgen.
Endoparasiten (Innenparasiten) verursachen Erkrankungen, welche die Halter von Schafen und Ziegen sowie Neuweltkameliden durch das ganze Jahr begleiten. Für die Festlegung von Prophylaxe und Therapie sind in der Regel Kotprobenuntersuchungen auf Parasiteneier erforderlich. Was ist dabei zu...
Selen ist ein für Mensch und Tier lebensnotwendiges Spurenelement. Neben der Selenversorgung über Leckmassen oder Pansenboli ist die Ausbringung selenhaltiger Düngemittel auf Weide- und Futterflächen eine Möglichkeit, die Selenversorgung von Schafen und Ziegen zu verbessern.
Q-Fieber - oder bei Tieren auch Coxiellose genannt - wird durch ein Bakterium namens Coxiella burnetii verursacht und ist eine ernst zu nehmende Krankheit für kleine Wiederkäuer und für Menschen. Das Bakterium wird besonders durch Fruchtwasser und Nachgeburt von infizierten Tieren auf den Menschen...
In den letzten Jahren wurden in Deutschland eine Reihe von Aktivitäten gestartet, um die Schwierigkeiten mit langen, bewollten Schwänzen beim Verzicht auf das Schwanzkupieren bei Schafrassen zu bewältigen. Diese Projekte betreffen sowohl die relevanten Fragen der Haltung und Fütterung als auch...
In einem über drei Jahre laufenden MuD-Projekt wurden neue Tierwohlindikatoren für die Tierwohlbewertung bei Milchziegen erarbeitet.
Schmeißfliegen, Goldfliegen, Fleischfliegen - sie sind die Verursacher des gefürchteten Fliegenmadenbefalls, der Myiasis. Dieses eigentliche Sommerproblem tritt mittlerweile bereits im warmen Frühjahr bis in den Herbst hinein auf.
Der erste Schnitt ist vorbei, und trotz vieler Suchaktionen wird es immer Rehkitze geben, die den Mähwerken zum Opfer fallen und die Silage verderben. Immer häufiger und sehr effektiv wird bei der Suche nach den Kitzen auf hochmoderne Technik gesetzt. So lässt sich Niederwild per Drohne orten....
Die Pseudotuberkulose bei Schafen und Ziegen ist eine Krankheit, die sich oft unbemerkt "anschleicht". Eine Bestandssanierung ist aufwändig, schwierig und langwierig.
Für zwei Studien an der Ludwig-Maximilians-Universität München werden Teilnehmer aus ganz Deutschland gesucht. Es geht um die Resistenzsituation bei Magen-Darm-Würmern in Deutschland und das Vorkommen von Pansenegeln in Schaf- und Ziegenbeständen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Bekämpfung von Endoparasiten beim Schaf erfolgt seit Jahrzehnten in erster Linie durch die Verabreichung sogenannter Anthelminthika - Medikamente gegen Wurminfektionen. Da diese das Riskiko der Resistenzbildung mit sich bringen, wurde in Thüringen ein Projekt gestartet, das die genetischen...
Schafe, die beim Hüten krank werden, weil sie sich "den Magen verdorben" haben, die sich eine Pansenazidose eingehandelt haben oder unter der Sternguckerkrankheit leiden: Auf dem Triesdorfer Schafgesundheitstag 2019 ging es unter anderem um die fatalen Folgen falschen Futters für die Wiederkäuer.
Sind die Euter heutzutage sensibler oder stärker beansprucht? Das gestiegene Milchleistungspotenzial der Tiere erhöht zweifellos die Empfindlichkeit der Euter, doch was hat sich außerdem noch verändert? Diesen Fragen gingen zwei französische Wissenschaftler nach.
Es gibt immer noch Erkrankungen, die von tierärztlicher Seite bisher sehr wenig Beachtung erfahren haben. Daher gibt es weder in wissenschaftlichen Publikationen, noch in Lehrbüchern ausführliche Beschreibungen dazu. Zu diesen wenig bekannten Krankheiten gehört das sogenannte milk goitre, was...
Wenn während der Geburt nicht alles glatt gelaufen ist und die Jungtiere mit Problemen zu kämpfen haben, kann man versuchen, den Lämmern mit homöopathischen Präparaten zu helfen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo