Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tiergesundheit

Die hohen Anforderungen an die Tiergesundheit sind ein zentraler Aspekt in der Schaf- und Ziegenhaltung. Präventive Maßnahmen und regelmäßige Gesundheitschecks sind entscheidend, um die Gesundheit und Produktivität der kleinen Wiederkäuer zu gewährleisten.

  • Weideprojekt Würmer erfolgreich bekämpfen

    Tiergesundheit

    Magen-Darm-Würmer sind ein weltweites Problem in der Schafhaltung. Sie führen zu Leistungsminderung, Durchfall, Wachstumsstillstand und Abmagerung der Tiere. Dr. Christina Ambros, Tierärztin vom Schafgesundheitsdienst Ansbach, erklärt anhand des Projekts "Gemeinsame Bockweide", welche...

  • Homöopathie für Schafe und Ziegen

    Tiergesundheit

    Obwohl die Homöopathie von ihren Kritikern noch immer als Placebo-Effekt abgetan wird, nimmt das Interesse an der Homöopathie ständig zu. Immer mehr Menschen lassen sich, ihre Familie und ihre Haustiere mit Erfolg homöopathisch behandeln.

  • Klauenpflege Im Dauerdienst für Schafklauen und Schäfer

    Tiergesundheit

    Wie arbeiten Schäfereibetriebe mit professionellen Klauenpflegern zusammen? Kommt die Dienstleistung an bei den Tierhaltern? Eine Bachelorarbeit an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen ging diesen Fragen nach.

  • Top-Themen

    • Was wächst eigentlich auf der Schafweide?

      Tiergesundheit

      Steinklee, Johanniskraut oder Brennessel: Auf einer Wiesenfläche wachsen zahlreiche Planzen. Nicht alle davon sind gut für die Tiere. Manchmal lösen die grünen Halme und Stengel Vergiftungen aus. Umso wichtiger ist es, die Pflanzen zu kennen, um die Tiere guten Gewissens auf das Grünland zu...

    • Neun Tipps für einen guten Start auf der Weide

      Tiergesundheit

      Bei saisonaler Weidehaltung müssen für die Schafe, die den Winter teilweise im Stall verbracht haben, einige Aspekte bedacht werden. Wenn Mütter und Lämmer im Frühjahr auf die Weide kommen, ist damit ein Futterwechsel verbunden. Die Pansenflora benötigt rund zehn Tage, um sich auf das...

  • Spurenelemente über Boli Kosten oder Nutzen?

    Tiergesundheit

    Pansenboli geben die enthaltenen Substanzen über einen längeren Zeitraum ab. Sie können helfen, Mangelsituationen auszugleichen und die Versorgung des Tieres mit Spurenelementen zu optimieren. Doch welches Schaf braucht das unter welchen Bedingungen?

  • Lammzeit: Die Zeit der langen Nächte

    Tiergesundheit

    "Eine gute Tierbeobachtung ist die halbe Miete bei der Ablammung", sagt Berufsschäfer Stefan Erb, "man kann eigentlich nicht genug hinschauen." Aus diesem Grund ist während der Lammzeit auch immer nachts eine Person im Stall.

    • Neuer Behandlungsstand auf dem deutschen Markt

      Ausrüstung & Schäfereibedarf Behandlungsstände Tiergesundheit

      Beim Praktikertag in der Schäferei Dirk Rösener in Lübbecke wurde im Oktober 2018 der Behandlungsstand der neuseeländischen Firme TePari vorgeführt. Schäfer aus mehreren Bundesländern konnten die Arbeit mit dem Behandlungsstand beim Praktikertag selber ausprobieren.

    • Blauzungenkrankheit zurück

      Blauzunge (BTV) Tiergesundheit

      Auf dieser Seite hätte eigentlich der Vorbericht zur Merinolandschaf-Elite stehen sollen. Leider musste diese wichtige Zuchtveranstaltung nach Feststellung der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) in einem Rinderbestand im Landkreis Rastatt (Baden-Württemberg) am 12. Dezember 2018 für dieses...

  • Melken Auf die Hygiene achten

    Tiergesundheit

    Die Mastitis - die Entzündung des Euters - kommt nicht nur bei Kühen, sondern auch bei Milchschafen und -ziegen vor. Das Management und insbesondere die Melkhygiene spielen bei dieser Krankheit eine wichtige Rolle.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Harnsteine Bedarfsgerechtes Futter ist der beste Schutz

    Tiergesundheit

    Die Harnsteinerkrankung (Urolithiasis) bei Böcken und früh kastrierten Tieren ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die man kaum behandeln kann und die meist tödlich endet. Umso wichtiger ist es, vorzubeugen. Nur dann hat man eine Chance, dass sich die gefährlichen Steine erst gar nicht bilden.

  • SCHWEIZ Blauzungenvirus nachgewiesen

    Tiergesundheit

    Seit September 2018 ist in der Nordwestschweiz auf neun Betrieben das Blauzungenvirus BTV-8 nachgewiesen worden, vorwiegend bei Rindern, aber auch bei Schafen. Die meisten der positiv getesteten Tiere waren allerdings nur leichtgradig erkrankt. Darauf hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit...

  • VERSORGUNG MIT SPURENELEMENTEN Mangan – der wenig bekannte Mitspieler

    Tiergesundheit

    Mangan ist ein essentielles Spurenelement, das in geringen Konzentrationen in fast allen tierischen Geweben zu finden ist. Für die Wiederkäuer wurde bereits vor Jahrzehnten beschrieben, dass Mangen unverzichtbar ist. Und wenn Sie auf die Zusammensetzung der Mineralfuttermittel schauen - in fast...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kolostrum: Lebenselixier für Lämmer

    Tiergesundheit

    Das mütterliche Kolostrum ist eine "Spezialanfertigung" und für die Lämmer und Zicklein lebenswichtig. Für den Fall, dass diese Erst- oder Biestmilch nicht zur Verfügung steht, gibt es Alternativen.