TIERGESUNDHEIT Die Lämmersterblichkeit bei mutterloser Aufzucht senken
Damit die mutterlose Aufzucht von Lämmern nicht gleichzeitig eine erhöhte Erkrankungs- und Sterberate bedeutet, sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Damit die mutterlose Aufzucht von Lämmern nicht gleichzeitig eine erhöhte Erkrankungs- und Sterberate bedeutet, sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Beim Umweiden stürzen sich meine Tiere auf das Jakobskreuzkraut am Wegesrand. Das ist doch giftig. Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein?
Die Frühlingssonne lockt viele Menschen raus in die Natur. Freude kommt auf, wenn sie eine Schafherde auf frischem Grün sehen. Doch fällt der Blick von hinten auf die weiterziehende Herde mit humpelnden und sich sichtbar quälenden Schafen macht sich schnell Unmut breit.
Massive Hautveränderungen vor allem am Kopf, besonders um die Augen, auf dem Nasenrücken sowie an den Ohren, die auf den ersten Blick auf einen Befall mit Kopfräude schließen lassen, sind auch die Kennzeichen des so genannten Sommerekzems, einer - vermutlich - allergisch bedingten Hautkrankheit.
Alarm: Ein erhöhter Zellgehalt in der Milch ist ein Hinweis auf eine Euterentzündung. Diese wiederum senkt bei den Tieren die Milchleistung und es kommt zu Verlusten – nicht nur bei der Milchmenge, im schlimmsten Fall fällt auch das Tier aus!
Aktuelles Interview mit Klaus Bürsken, Produktmanager bei der AGRAVIS Rai eisen AG, zum Problemfeld Harnsteine bei Schafen und Fütterung.
Die Tuberkulose (Tbc) ist eine weltweit verbreitete bakterielle Infektionskrankheit. Ursache sind verschiedene Arten von Mykobakterien. Menschen und Tiere (z. B. Rinder) können an Tbc erkranken. Deswegen zählt Tbc zu den Zoonosen. Früher war Rohmilch (nicht-pasteurisiert) eine verbreitete...
Wenn man den Verdacht hat, dass ein Schaf Mehrlinge austrägt, muss der Energiegehalt der Futterration erhöht werden. Aber Achtung: Spätestens wenn das Mutterschaf kein Kraftfutter mehr anrührt, sollten alle Alarmglocken läuten.
Für die meisten von uns überraschend, aber es gibt sie – die Gemeinsamkeit: es sind die Bandwürmer! Im Gegensatz zu den meisten anderen Parasiten, die nur auf oder in speziellen Wirten überleben, sind die Bandwürmer bzw. ihre verschiedenen Stadien bei Wolf, Hund und Schaf zu finden. Keine schöne...
Bock plus Aue ergibt Lamm – auf diese einfache Rechnung lässt sich die Schafzucht leider nicht immer reduzieren. Ein Geburtsmanagement-Seminar in Bayern hilft Schafhaltern in dieser wichtigsten Zeit des Schäferjahres.
Die angepassten Bestimmungen zum innergemeinschaftlichen Handel von Schafen und Ziegen werden sich emp ndlich auf den Zuchtviehverkauf auswirken. Obwohl Deutschland bisher als Scrapie-frei galt, sind Exporte aufgrund der neuen Verordnung vorerst bei Schafen stark eingeschränkt und bei Ziegen gar...
Oft unerkannt, aber in vielen Herden doch ein Problem! Das tri t auf die im folgenden beschriebenen Erkrankungen bei Schafen zu. Was hinter den einzelnen Ursachen steckt und welche Möglichkeiten der Heilung es gibt, wurde von Experten auf dem Triesdorfer Schafgesundheitstag vorgetragen.
Die Pseudo-Tuberkulose bei Ziegen ist eine chronische bakterielle Infektionskrankheit, die auch bei Schafen auftritt. Regional laufen bereits einige Sanierungsprogramme.
Was ist schlimmer als Würmer? Die Antwort: Resistente Würmer! Dieses Problem wurde beim ersten Triesdorfer Schafgesundheitstag natürlich auch behandelt. Hier: Lösungen und praktische Tipps!
Das weite Spektrum der Schafgesundheit beleuchteten hochkarätige Referenten beim ersten Triesdorfer Schafgesundheitstag. In den mit viel Herzblut vorgetragenen Beiträgen sind sehr viele praktische Tipps enthalten, die sich sofort umsetzen lassen. Und in der Schafzucht 15/2014 folgt der zweite...
Kranke Lämmer müssen nicht sein, denn richtig vorgesorgt und konsequent vorgebeugt, erspart den Tieren und den Haltern viel Leid. Diese Tipps sollten Sie unbedingt beherzigen!
Die Würmer sind und bleiben immer ein aktuelles Thema auch in der Ziegengesundheit. Die wichtigsten Aspekte wurde beim Hessischen Ziegentag behandelt
Doch aus dem Problem wurde eine Erfolgsgeschichte. Schäfer Straubinger, der die Deichschäferei betreibt, hat eine engagierte Fachtierärztin gefunden, die sich der Sache annahm.
Jeder, der Schafe und/oder Ziegen hält, muss sich früher oder später mit dem Thema Entwurmung befassen. Weil dabei viel falsch gemacht werden kann, vermittelt unsere Autorin die Grundlagen, so dass das Problem eigentlich kein Problem ist.
Wenn Schafe abmagern, wird zu selten an die häufigste Ursache gedacht: Die Zähne! Hier die Tipps und Kniffe, wie man in Frankreich mit dem Problem umgeht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo