Lämmerkrankheiten Bei Problemen „Starthilfe“ leisten
Mit gezielten Maßnahmen kann man in der Lammzeit vielen Lämmern das Leben retten, die wegen Unterkühlung und/oder Unterzuckerung eigentlich dem Tode geweiht sind.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit gezielten Maßnahmen kann man in der Lammzeit vielen Lämmern das Leben retten, die wegen Unterkühlung und/oder Unterzuckerung eigentlich dem Tode geweiht sind.
Über den Spurenelementstoffwechsel in der Schaf- und Ziegenfütterung geht auch im zweiten Teil dieser Beitragsreihe. Dr. med. vet. Esther Humann-Ziehank und Prof. Dr. med. vet. Martin Ganter berichten über die Ergebnisse einer interdisziplinäre Arbeitstagung an der Klinik für kleine Klauentiere...
Wer in Rheinland-Pfalz für seine Schafe ein Klauenbad mit Kupfer- oder Zinksulfat bereitet, der läuft derzeit Gefahr, eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Tierarzneimittelgesetz zu bekommen. Gegen einen Wanderschäfer aus dem Westerwald läuft schon ein Ermittlungsverfahren ebenso wie gegen...
Oft sind es die kleinen Dinge, die eine große Wirkung haben. Spurenelemente können bei der Schaf- und Ziegenfütterung durch Mangel oder durch Überschuß Krankheiten verursachen. Dr. med. vet. Esther Humann-Ziehank und Prof. Dr. med. vet. Martin Ganter berichten über die Ergebnisse einer...
Wenn Schafe etwas anderes als Schaffutter fressen, nennt man dies „Allotriophagie“. In einem Artikel der französischen Schafzeitung „PÂTRE“ werden Ursachen, erste Symptome und vorbeugende Maßnahmen erörtert. Dr. Angelika Scharnhölz aus Eitorf ist der Frage nachgegangen, ob Allotriophagie ein...
Die Einsatzmöglichkeiten der bildgebenden Ultrasonographie zur Feststellung von Hodenkrankheiten bei Schaf und Ziege erklärt Dr. Karl-Heinz Kaulfuß, Verein zur Förderung der Schaf- und Ziegenhaltung
In unserem nächsten Beitrag über „Neue Wege in der Tiergesundheit“ geht es um Behandlungsmöglichkeiten mit Homöopathie und gesetzliche Regelungen der Lebensmittelerzeugung. Dr. Esther Humann-Ziehank und Prof. Dr. Martin Ganter, Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und...
Gerade auch in den Sommermonaten müssen die möglichen Infektionen der Schafe mit Innenparasiten kontrolliert werden. So spielt der Bandwurmbefall bei den Lämmern in dieser Jahreszeit eine wichtige Rolle, aber auch die Magen-Darm-Würmer sind immer präsent und bilden eine Gefahr für die ganze Herde....
In einem weiteren Beitrag über „Neue Wege in der Tiergesundheit“ geht es um bakterielle und virale Infektionskrankheiten bei Schaf und Ziege. Dr. Esther Humann-Ziehank und Prof. Dr. Martin Ganter, Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik der Stiftung...
Intensiv wurde in einer weiteren Arbeitstagung über „Neue Wege in der Tiergesundheit“ (siehe DSZ 11 und 12/2005) an der Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover auch der Entwurf einer Hygieneleitlinie für kleine...
Immer wieder kommt es gerade während der Weidezeit zu Erkrankungen und Todesfällen bei Schafen und Ziegen, deren Ursache eine Vergiftung ist. Peter Hoffmann, Saarbrücken, beschreibt die Gefahr, die in vielen Pflanzen steckt, und erläutert die Wirkungen der Gifte!
Brauchen wir ein neues Verhältnis zwischen Schafhaltern und Tierärzten? Dieser Frage geht Dr. Karl-Heinz Kaulfuß, Verein zur Förderung der Schaf- und Ziegenhaltung e.V., im nachfolgenden Beitrag kritisch auf den Grund.
Jetzt gedeihen die Brennnesseln wieder auf unseren Schaf- und Ziegenkoppeln. Deren Heilkräfte sollte man nutzen und eine Frühjahrskur für Schaf und Ziege einführen, empfiehlt Christine Erkens, Tierheilpraktikerin aus Monschau in der Eifel.
An der Klinik für kleine Klauentiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover werden mit Unterstützung durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau „Neue Wege in der Tiergesundheit bei kleinen Wiederkäuern“ mit Hilfe von so genannten „Präventiven Strategien“ gesucht und gefunden. Im zweiten...
Anlässlich einer hochkarätigen Vortragsveranstaltung zum Thema „Resistenzbildung in der Parasitenbekämpfung des Schafes“ hat Dr. Christian Bauer von der Universität Giessen, ein renommierter Experte auf dem Gebiet der Resistenzentwicklung, referiert. Die aufgezeigten „Strategien gegen...
Würmer stellen in den Schaf- und Ziegenbeständen einen erheblichen Störfaktor dar und bedürfen einer systematischen Bekämpfung. Dr. Karl-Heinz Kaulfuß, Verein zur Förderung der Schaf- und Ziegenhaltung e. V., empfiehlt, die Würmer strategisch zu bekämpfen.
An der Klinik für kleine Klauentiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover werden mit Unterstützung durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau "Neue Wege in der Tiergesundheit bei kleinen Wiederkäuern" mit Hilfe von so genannten "Präventiven Strategien" gesucht und gefunden. Im ersten...
Die aktuellsten Ergebnisse zur biologischen Wurmbekämpfung hat Dr. Angelika Scharnhölz aus Eitorf aus Veröffentlichungen in französischen Fachzeitschriften für uns zusammengestellt.
In der DSZ 7/2005 haben wir über die Bekämpfung der Pasteurellose in der Ziegenhaltung berichtet. Kurt Dieter Küchenmeister aus Kraichtal erzählt nachfolgend seine Begegnung mit der Krankheit nicht nur im seinem Schafbestand.
Besonders gefährdet sind Ziegenlämmer in den ersten Lebenswochen. Pasteurellose ist eine "Faktorenkrankheit", die durch tierärztlicher Behandlung allein oftmals "schlecht in den Griff zu bekommen" ist. Dr. Angelika Scharnhölz, Eitorf, berichtet über Erfahrungen mit der Pasteurellose in Frankreich...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo