Tiergesundheit
-
Aufzucht Blauzunge (BTV) Impfung Räude Schafschur Tiergesundheit -
Gesundheit für unsere Herden
Region im Fokus Sachsen Tiergesundheit Der Schaf- und Ziegengesundheitsdienst der sächsischen Tierseuchenkasse unterstützt Tierhalter dabei, die Gesundheit ihrer Tiere zu erhalten und zu verbessern. Die Beratungsschwerpunkte liegen in der Bekämpfung von Infektionskrankheiten sowie in der Unterstützung der Tierhalter bei der Teilnahme...
-
Tiergesundheit Fälle von Schafräude nehmen zu – Handlungsempfehlungen für Schafhalter
Räude Tiergesundheit Tierseuche Tierseuchenkasse Die Schafräude befindet sich wieder auf dem Vormarsch. Noch tritt die Erkrankung erst in einzelnen Gebieten gehäuft auf, eine Ausbreitungstendenz ist aber deutlich erkennbar.
-
AgE-Interview mit Prof. Dr. Christa Kühn Tiergesundheit als Daueraufgabe
Blauzunge (BTV) Interview Maul- und Klauenseuche (MKS) Tiergesundheit Tierseuche Die Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Christa Kühn, über die aktuelle Tierseuchenlage, wachsende Risiken und die Verantwortung von Landwirten und Bevölkerung sowie das ewige Wettrennen zwischen Krankheitserregern und Wissenschaft.
-
Blauzungenkrankheit | BTV Boehringer erhält Marktzulassung für BTV-3-Impfstoff
Blauzunge (BTV) Impfung Tiergesundheit Tierseuche Boehringer Ingelheim hat die Marktzulassung in Deutschland für seinen Impfstoff BulTaVo 3 gegen das Blauzungenvirus Serotyp 3 gemäß Artikel 25 der EU-VO 2019/6 erhalten.
-
Schafgesundheitsdienst Baden-Württemberg Das ist beim Zukauf von Tieren zu beachten
Baden-Württemberg Beratung Tiergesundheit Tierseuchenkasse Auf der Internetseite des Tiergesundheitsdienstes der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg steht Interessierten unter anderem ein Merkblatt zu Biosicherheitsmaßnahmen bei Zukaufstieren kostenlos zur Verfügung.
-
Niedersachsen Tierseuchen im Fokus
Maul- und Klauenseuche (MKS) Niedersachsen Tiergesundheit Auf dem 6. Niedersächsischen Tiergesundheitssymposium in Oldenburg dreht sich alles um Themen der Tiergesundheit und Tierseuchen. Das zweitägige Symposium findet am 14. und 15. Mai 2025 statt.
-
Biosicherheit Was gilt es zu beachten?
Biosicherheit Maul- und Klauenseuche (MKS) Tiergesundheit Tierseuche Maul- und Klauenseuche, Pest der kleinen Wiederkäuer, Vogelgrippe, Afrikanische Schweinepest,… Ganz Europa redet über Tierseuchen und ihre Auswirkungen. Doch, was können Tierhalter tun, um sich und ihre Tiere zu schützen? Mehr zum Thema im Magazin Schafzucht 9/2025, welches am 6. Mai 2025...
-
Maul- und Klauenseuche (MKS) Erhöhte Wachsamkeit auch in Deutschland geboten
Biosicherheit Maul- und Klauenseuche (MKS) Tiergesundheit Tierseuche Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ruft vor dem Hintergrund der kritischen Tierseuchenlage in Ungarn und der Slowakei dringend dazu auf, bei klinisch auffälligen Klauentieren in Deutschland immer auch die Maul- und Klauenseuche (MKS) labordiagnostisch ausschließen zu lassen.
-
In unserer letzten Umfrage fragten wir, ob es zu Auffälligkeiten in der aktuellen Lammzeit kam. Wenn es Auffälligkeiten gab, worauf führen Sie diese zurück?
Aufzucht Blauzunge (BTV) Fruchtbarkeit Impfung Lammzeit Tiergesundheit -
Blauzungenkrankheit BulTaVo 3 nun wieder gestattet
Blauzunge (BTV) Impfung Tiergesundheit Das Bundesministerium der Justiz veröffentlichte heute, am 7. März 2025, eine Änderung der BTV-3-Impfgestattungsverordnung, nach welcher nunmehr die Anwendung des Impfstoffes BulTaVo 3 von Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH weitere sechs Monate gestattet ist.
-
Blauzungenkrankheit | BTV BLUEVAC-3 und Syvazul BTV 3 jetzt zugelassen
Blauzunge (BTV) EU Impfung Tiergesundheit Am 21. Februar 2025 wurden die Impfstoffe BLUEVAC-3 und Syvazul BTV 3 in das EU-Tierarzneimittelregister (Union Register of veterinary medicinal product) eingetragen, nachdem sie am Vortag eine Zulassung unter außergewähnlichen Umständen erhalten hatten. Die Zulassung gilt für Schafe und Rinder.
-
Tiergesundheit 3. Auflage Leitlinie zur Impfung von kleinen Wiederkäuern veröffentlicht
Forschung Impfung Tiergesundheit Wiederkäuer Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) veröffentlichte die 3. Auflage der Leitlinie zur Impfung von Rindern und kleinen Wiederkäuern. Impfungen tragen dazu bei, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere zu erhalten und zu fördern. In der Leitlinie erhalten Tierhalter und...
-
Niedersachsen Beschleunigte Anerkennungsverfahren für ausländische Tierärzte gefordert
Niedersachsen Tierarzt Tiergesundheit Fachkräfte gewinnen, Tiergesundheit im ländlichen Raum sichern: Um dem zunehmenden Mangel an Tierärzten zu begegnen, hat das Land Niedersachsen auf Erleichterungen bei der Anerkennung von Veterinärabschlüssen aus Drittstaaten gedrängt und einen Entschließungsantrag in den Bundesrat eingebracht.
-
Brandenburg MKS-Schutzzone aufgehoben
Brandenburg Maul- und Klauenseuche (MKS) Tiergesundheit In Brandenburg werden die gegen die Maul- und Klauenseuche ergriffenen Maßnahmen schrittweise gelockert. Die Schutzzone wird ab sofort aufgehoben und in die Überwachungszone integriert. Treten keine weiteren positiven Fälle auf, laufen die Überwachungsmaßnahmen im April 2025 aus.
-
Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf Neue Broschüre über Haltung und Zucht unkupierter Schafe
Kupierverzicht | Schwanz kupieren Tiergesundheit Tierschutzgesetz Tierwohl Im Rahmen des deutschlandweiten Projektes Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf wurden Maßnahmen zur erfolgreichen Haltung unkupierter Schafe mit langem, bewolltem Schwanz auf Praxisbetrieben erprobt. Die Ergebnisse wurden nun in einer Broschüre zusammengefasst und stehen kostenfrei zur Verfügung.
-
Rechtliche Aspekte des Schwanzkupierens Ein schmerzhafter Eingriff
Kupierverzicht | Schwanz kupieren Recht & Steuern Tiergesundheit Tierschutzgesetz Das Kupieren des Schwanzes bei Schaflämmern ist ein gängiger Eingriff bei langschwänzigen Schafrassen. Laut Tierschutzgesetz ist es nur im Einzelfall erlaubt. Das Tierwohlkompetenz-Zentrum Schaf hat die wichtigsten Informationen zum Kürzen der Schwänze zusammengestellt.
-
Maul- und Klauenseuche Biosicherheitsmaßnahmen auch in der Schäferei beachten
Maul- und Klauenseuche (MKS) Tiergesundheit Tierseuche Das Thema Biosicherheitsmaßnahmen und extreme Hygieneregelungen sind in einigen Bereichen der Nutztierhaltung gang und gäbe, z.B. in der Geflügel- und Schweinehaltung. In der Schaf- und Ziegenhaltung sind derartige Maßnahmen nur wenig bekannt und zum Teil auch schwer anwendbar. Aber: In der...
-
Maul- und Klauenseuche Eilverordnung nochmals verlängert
Brandenburg Maul- und Klauenseuche (MKS) Tiergesundheit Die durch Ministerin Mittelstädt erlassene Eilverordnung zur Eindämmung der Maul- und Klauenseuche (MKS) wurde bis zum 17. Januar 2025 verlängert.





























