Tiergesundheit Einsatz einer Wärmebildkamera bei Schafen
Erstmals wurde mit einer Wärmebildkamera die Hauttemperatur bei Mutterschafen und Lämmern gemessen. Ziel dieser Untersuchungen war es, Krankheiten schneller zu erkennen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Erstmals wurde mit einer Wärmebildkamera die Hauttemperatur bei Mutterschafen und Lämmern gemessen. Ziel dieser Untersuchungen war es, Krankheiten schneller zu erkennen.
Die Georg-August-Universität Göttingen (Lehrstuhl Produktionssysteme der Nutztiere) führt gemeinsam mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ein Projekt zur Entwurmungspraxis bei Ziegen durch.
Krankheiten im Bestand sind ein Kostenfaktor. Die Erhaltung der Tiergesundheit wird daher in wirtschaftlich schwierigen Zeiten immer wichtiger.
Mit Beginn des Frühjahrsaustriebes bzw. der neuen Weideperiode stellt sich jedes Jahr erneut die Frage nach Zeitpunkt, Art und einzusetzendem Arzneimittel zur Entwurmung der Schafe.
Sie sind klein, dicht behaart und treten bevorzugt in größeren Trupps von mindestens 20 bis 30 Tieren auf. Da die Raupen zudem häufig „im Gänsemarsch“ unterwegs sind, haben sich die Insektenforscher einen passenden Namen für den Schmetterling (ein Nachtfalter) ausgedacht –...
Aus dem Farbatlas „Schaf- und Ziegenkrankheiten“, Verlag Eugen Ulmer, haben wir die folgende Leseprobe zum Thema Außenparasiten entnommen.
Die Moderhinke ist eine weltweit verbreitete Klauenerkrankung bei Schafen. Ist man betroffen, muss wegen der hohen Ansteckungsgefahr die gesamte Herde in die Behandlung einbezogen werden.
Zeit ist Geld, auch beim Herdenmanagement: Die Aluminium-Leichtgewichte unter den transportablen Behandlungsanlagen versprechen Zeit- und Kraftersparnis.
„In dubio pro animale“, so lautet der Leitsatz des codex veterinarlus der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz, der dem Wohl und Schutz unserer Tiere dienen soll.
Die latente bzw. subklinische Pansenazidose mit geringer Sterberate, jedoch hoher Erkrankungshäufigkeit nimmt in intensiven Ziegenhaltungssystemen zu.
Außer den Schaf- und Ziegenhaltern sind vor allem auch die Rindviehhalter von der Diskussion um das Verbot der Klauenbäder betroffen.
In einer Wanderschafherde traten therapieresistente, eitrige Hautentzündungen im Bereich der Extremitäten auf. Der Schafgesundheitsdienst wurde hinzugezogen.
Haben Sie einen wirklich guten Freund? Dann laden Sie einmal ein zu einem Betriebsrundgang mit der Bitte um schonungslose Offenheit hinsichtlich seines Eindrucks von der Hygiene und Sauberkeit in Ihrer Schäferei!
Vorbeugen ist besser als heilen! Das gilt u. a. auch für Krankheiten, die durch Insekten übertragen werden. Vor allem Bio-Betriebe stehen oft vor dem Problem, dass bestimmte Mittel nicht zugelassen sind.
Mit dem nachfolgenden Kapitel möchten wir Ihnen das neue Buch von Dr. Heinz Strobel zur Klauenpflege bei Schaf und Ziege empfehlen.
Mit dem Aufsatz über Außenparasiten möchten Ihnen unseren „Farbatlas Schaf- und Ziegenkrankheiten“ als praxisnahen Ratgeber besonders an Herz zu legen.
Die bei Haus- und Wildwiederkäuern auftretende Paratuberkulose ist eine ansteckende, unheilbare Erkrankung des Darmtraktes. Wir stellen Ihnen die Krankheit, aber auch die möglichen Gegenmaßnahmen näher vor.
Die Antwort ist schnell gegeben: Eigentlich keine! Die Tabelle auf Seite 30/31 über die in Deutschland zugelassenen Impfstoffe für Schafe trügt, denn diese Impfmittel sind nicht für Ziegen zugelassen. Welche Impfmöglichkeiten in der Ziegenhaltung dennoch bestehen, erfahren Sie hier.
Euterentzündungen sind die Ursache für einen erhöhten Zellgehalt in der Ziegenmilch. Hier erfahren Sie, welche „Waffen“ dem Tierhalter für eine wirksame Mastititsprophylaxe zur Verfügung stehen!
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo