BDZ-ARBEITSSITZUNG TBC-Situation bei Ziegen
Der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) hatte am 19. September 2023 zu einer Arbeitssitzung per Videokonferenz zum Thema TBC-Situation bei Ziegen in Deutschland eingeladen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) hatte am 19. September 2023 zu einer Arbeitssitzung per Videokonferenz zum Thema TBC-Situation bei Ziegen in Deutschland eingeladen.
Seit 2018 gibt es bei der Tierseuchenkasse Mecklenburg-Vorpommern den Schaf- und Ziegengesundheitsdienst, bei dem die Beratung der Schaf- und Ziegenhalter mit einer Teilzeitstelle angesiedelt ist.
Die Tuberkulose-Thematik belastet die deutsche Ziegenzucht und insbesondere den innereuropäischen Zuchttieraustausch.
Die Zucht hat unsere Nutztierhaltung dahin gebracht, wo sie heute steht. Neben Fortschritten im Hinblick auf die Leistung kann die Zucht auch entscheidend zur Verbesserung des Tierwohls in den Zucht- und Gebrauchsherden beitragen. Allerdings können nicht nur „gute“, sondern auch unerwünschte...
Futtermittelhygiene ist ein sehr wichtiger Faktor. Insbesondere Futtermittelverderb führt zu Leistungseinbußen und negativen Auswirkungen auf die Tiergesundheit. Durch Strohbehandlungsverfahren kann der Futterwert verbessert und die Futteraufnahme von Stroh gesteigert werden.
In Großbritannien gibt es über 22 Millionen Schafe. Aufgrund der hohen Bedeutung der Schafhaltung für den Agrarsektor ist auch die wissenschaftliche Forschung deutlich umfangreicher. Mit unserem Schafzucht-„Tunnelblick“ werfen wir alle zwei Monate einen Blick nach Großbritannien.
In den letzten Jahren hat sich ein Forschungsprojekt an der Klinik für Wiederkäuer der Ludwig- Maximilians-Universität München mit der Frage der Wirksamkeit von Entwurmungen bei Schafen und Ziegen in Deutschland beschäftigt. Auch viele Leser der Schafzucht beteiligten sich mit der Einsendung von...
In der Schweiz sieht die Situation hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Entwurmungsmittel bei Ziegen und der Resistenzen nicht besser aus als in Deutschland. Praxiserfahrungen des Tierarztes Thomas Manser.
Sie haben eine Frage zu Ihrer Schaf- oder Ziegenhaltung? Schreiben Sie uns! In dieser neuen Rubrik in der Schafzucht beantworten unsere Schaf- und Ziegenfachtierärzte Ihre Fragen.
Am 1. Juni 2023 wurden alle Regionen in Deutschland von der EU-Kommission wieder als frei von der Blauzungenkrankheit (BTV) anerkannt.
Der Schaf- und Ziegengesundheitsdienst NRW ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Tiergesundheit.
Das Kupieren des Schwanzes bei Lämmern gerät zunehmend in die Kritik. Daher ist eine wissenschaftliche Abwägung zwischen einerseits der Belastung durch das Kupieren und andererseits der Vermeidung von Problemen durch den Verzicht auf diesen Eingriff dringend geboten. Zu den Auswirkungen...
Das Krankheitsbild „Räude“ wird durch verschiedene, mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Parasiten hervorgerufen, welche zusammengefasst als Milben bezeichnet werden. Was sind die wichtigsten Formen der Räude bei Schafen und Ziegen und wie lassen sich die Milben bekämpfen?
Die Zahl der Hitzetage nimmt zu, Hitzewellen werden häufiger und intensiver. Und dieser Trend wird sich laut Klimaforschern noch verstärken. Damit verbunden sind Auswirkungen auf den Tierhaltungssektor, denn große Hitze beeinträchtigt sowohl das Pflanzenwachstum als auch das Wohlbefinden und die...
In Rheinland-Pfalz wird das Beratungsangebot "Gesundheitsdienst für Kleine Wiederkäuer" in Form eines EU-Projektes finanziert. Die Beratung beim Pseudotuberkulose-Sanierungsprogramm und bei der Parasitenbekämpfung sind Schwerpunkte der Projektarbeit.
Die deutschen Ziegenzüchter sind - wenn auch unter erschwerten Bedingungen - wieder exportfähig. Das gilt jedoch nicht für alle Züchter, da die aufwändigen Gesundheits-und Statusprogramme nicht in allen Bundesländern gleichermaßen umgesetzt werden.
In den Sommermonaten und generell in Monaten mit hohem Insektenflug kommt es bei einigen Schafen vor allem an Kopf und Ohren immer wieder zu borkigen Hautveränderungen. Möglicherweise zeigen diese Tiere Symptome des Sommerekzems.
Im niedersächsischen Amt Neuhaus ist die seltene Infektionskrankheit Q-Fieber bei einigen Schafen und Menschen nachgewiesen worden.
Der Schaf- und Ziegengesundheitsdienst (SZGD) in Sachsen-Anhalt unterstützt die Schaf- und Ziegenhalter, die praktizierenden Tierärzte und Veterinärämter in allen Fragen der Tiergesundheit. Jeder Tierhalter kann an den freiwilligen Programmen des Tiergesundheitsdienstes teilnehmen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo