Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tiergesundheit

    • Schafzucht Ausgabe 17/2024

      Artenvielfalt Aus- und Weiterbildung Bayern Betriebsführung Blauzunge (BTV) Fütterung Herdenschutz Herdenschutzhunde Impfung Landschaftspflege Recht & Steuern Region im Fokus Tiergesundheit Virus Weidetierhaltung Wolf Zaun | Zaunbau

      Region im Fokus: Bayern BTV-3-Situation: Gesunde Tiere Mitte Juni. Zwei Wochen später sind viele von Ihnen tot. Herausforderung: Herdenschutz an Küsten- und Binnendeichen Rechtsfrage: Neues vom Wolf - Urteile für den Artenschutz? Praxisversuch: Lämmer ganzjährig auf der Weide halten?...

      Veröffentlicht am
    • Tiergesundheit Schleichende Vergiftung durch zu viel Kupfer

      Biodiversität Fütterung Kupfer Landschaftspflege Tiergesundheit

      Kupfer ist ein überlebenswichtiges Spurenelement. Allerdings kann bei Schafen nicht nur ein Kupfermangel, sondern auch zu viel Kupfer gefährlich werden! So kann in Weinbergen die Kupferanreicherung im Boden und in der Vegetation durch kupferhaltige Pflanzenschutzmittel ein Risiko für Schafe...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • CODD Eine neue Form der Moderhinke als Gefahr?

      Haltung Moderhinke Tiergesundheit

      Moderhinke ist die wohl gefürchtetste Lahmheitsursache bei Schafen. CODD als neue Form dieser Erkrankung ist in Deutschland bisher noch selten. Damit das so bleibt, sollten sich Schafhalter auch mit dieser Krankheit beschäftigen. rm

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • SZGD Beratung und Unterstützung der Praxis

      Beratung Mecklenburg-Vorpommern Region im Fokus Tierarzt Tiergesundheit Tierseuchenkasse

      Seit 2018 gibt es bei der Tierseuchenkasse Mecklenburg-Vorpommern den Schaf- und Ziegengesundheitsdienst, bei dem die Beratung der Schaf- und Ziegenhalter mit einer Teilzeitstelle angesiedelt ist.

    • Tierwohlaspekte in der Zucht Tierwohl und Tierzucht

      Forschung Tiergesundheit Zucht

      Die Zucht hat unsere Nutztierhaltung dahin gebracht, wo sie heute steht. Neben Fortschritten im Hinblick auf die Leistung kann die Zucht auch entscheidend zur Verbesserung des Tierwohls in den Zucht- und Gebrauchsherden beitragen. Allerdings können nicht nur „gute“, sondern auch unerwünschte...

    • Futtermittelhygiene Stroh als Futter

      Fütterung Pflanzenporträt Tiergesundheit

      Futtermittelhygiene ist ein sehr wichtiger Faktor. Insbesondere Futtermittelverderb führt zu Leistungseinbußen und negativen Auswirkungen auf die Tiergesundheit. Durch Strohbehandlungsverfahren kann der Futterwert verbessert und die Futteraufnahme von Stroh gesteigert werden.

    • TUNNELBLICK NACH GROSSBRITANNIEN Vorteile von Blättern und Bäumen

      Ausland Tiergesundheit

      In Großbritannien gibt es über 22 Millionen Schafe. Aufgrund der hohen Bedeutung der Schafhaltung für den Agrarsektor ist auch die wissenschaftliche Forschung deutlich umfangreicher. Mit unserem Schafzucht-„Tunnelblick“ werfen wir alle zwei Monate einen Blick nach Großbritannien.

    • Wirksamkeit von Entwurmungen Die Lage ist ernst

      Entwurmung Forschung Parasiten Resistenzen Tiergesundheit

      In den letzten Jahren hat sich ein Forschungsprojekt an der Klinik für Wiederkäuer der Ludwig- Maximilians-Universität München mit der Frage der Wirksamkeit von Entwurmungen bei Schafen und Ziegen in Deutschland beschäftigt. Auch viele Leser der Schafzucht beteiligten sich mit der Einsendung von...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Thomas Manser

      Interview „Keine zugelassenen Präparate für Ziegen“

      Entwurmung Forschung Interview Kotprobe Parasiten Resistenzen Tiergesundheit

      In der Schweiz sieht die Situation hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Entwurmungsmittel bei Ziegen und der Resistenzen nicht besser aus als in Deutschland. Praxiserfahrungen des Tierarztes Thomas Manser.

    • Expertenrat Sie fragen – unsere Tierärzte antworten

      Frage & Antwort Tiergesundheit

      Sie haben eine Frage zu Ihrer Schaf- oder Ziegenhaltung? Schreiben Sie uns! In dieser neuen Rubrik in der Schafzucht beantworten unsere Schaf- und Ziegenfachtierärzte Ihre Fragen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tiergesundheit Partner in NRW

      Nordrhein-Westfalen Region im Fokus Tiergesundheit

      Der Schaf- und Ziegengesundheitsdienst NRW ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Tiergesundheit.

    • Schwanzkupieren bei Lämmern Wo liegt die Lösung?

      Kupierverzicht | Schwanz kupieren Tiergesundheit

      Das Kupieren des Schwanzes bei Lämmern gerät zunehmend in die Kritik. Daher ist eine wissenschaftliche Abwägung zwischen einerseits der Belastung durch das Kupieren und andererseits der Vermeidung von Problemen durch den Verzicht auf diesen Eingriff dringend geboten. Zu den Auswirkungen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Hitze als Gefahr Hitzestress bei Schafen und Ziegen erkennen

      Haltung Tiergesundheit

      Die Zahl der Hitzetage nimmt zu, Hitzewellen werden häufiger und intensiver. Und dieser Trend wird sich laut Klimaforschern noch verstärken. Damit verbunden sind Auswirkungen auf den Tierhaltungssektor, denn große Hitze beeinträchtigt sowohl das Pflanzenwachstum als auch das Wohlbefinden und die...

    • REGION IM FOKUS: RHEINLAND-PFALZ Gesundheitsdienst als Projekt

      Region im Fokus Rheinland-Pfalz Tiergesundheit

      In Rheinland-Pfalz wird das Beratungsangebot "Gesundheitsdienst für Kleine Wiederkäuer" in Form eines EU-Projektes finanziert. Die Beratung beim Pseudotuberkulose-Sanierungsprogramm und bei der Parasitenbekämpfung sind Schwerpunkte der Projektarbeit.

    • Gesundheitsprogramme bei Ziegen Stand in Bayern

      Bayern Tiergesundheit Ziegen

      Die deutschen Ziegenzüchter sind - wenn auch unter erschwerten Bedingungen - wieder exportfähig. Das gilt jedoch nicht für alle Züchter, da die aufwändigen Gesundheits-und Statusprogramme nicht in allen Bundesländern gleichermaßen umgesetzt werden.