Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Natur & Umwelt

Schafe und Ziegen sind wichtig für die Landschaftspflege und den Naturschutz. Sie sind für die biologische Vielfalt der artenreichen Kulturlandschaften verantwortlich und leisten einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.

 

  • Verbands- und Zuchtarbeit im politischen Wandel

    Region im Fokus

    Im Bundesland Hessen gibt es keine Landwirtschaftskammern oder -ämter. Die Organisation der Schafhaltung und der Herdbuchzucht liegt bei den Landesverbänden, unterstützt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH).

  • HGD Im Dienst der Tiergesundheit

    Region im Fokus Tiergesundheit

    Der Hessische Herdengesundheitsdienst für Schaf- und Ziegenhalter (HGD) ist ein Teil des hessischen Tiergesundheitsdienstes. Die wichtigste Aufgabe des HGD ist die Beratung aller Schaf- und Ziegenhalter.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schaf schafft Landschaft Ohne Schäfereien keine Landschaftspflege

    Region im Fokus

    Das Projekt „Schaf schafft Landschaft“ in Hessen ist ein ganzheitlicher Ansatz, um Schäfereien nachhaltig zu unterstützen und die Biodiversität langfristig zu fördern. Ziel ist es, die Existenz der Schäfereien und damit die Landschaftspflege im „Hotspot 17“ langfristig zu sichern.

  • Schäferstadt Hungen Gelebte Tradition

    Region im Fokus

    Einen eigenen Stadtschäfer hat nicht jede Stadt. Hungen schon – hier ist Schäfer Ralf Meisezahl gemeinsam mit der städtischen Herde verantwortlich für die Landschaftspflege. Die Position des hauptamtlichen Stadtschäfers ist in Hessen einzigartig.

  • Top-Themen

    • Steckbrief Schafzucht und -haltung in Hessen

      Region im Fokus

      Wussten Sie schon, dass es in Hessen die einzige Ziegenprinzessin Deutschlands gibt? 2016 wurde Madeleine Reifschneider zur ersten deutschen Ziegenkönigin ernannt. Ihr folgte 2019 Ziegenprinzessin Marie Bornscheuer. Am 4. September 2022 soll im Rahmen der Hessischen Landesziegenschau eine neue...

    • Austausch anlässlich des Aktionstages 2021 (v.l.): Wendelin Schmücker, Vorsitzender Fördervereins der Deutschen Schafhaltung (FDS),
Dr. Manfred Leberecht, Vizepräsident Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern, Frau Schulz Bündnis 90/Die Grünen,
Anja Schröter, Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern,
Staatssekretär Dr. Buchwald vom Landwirtschafts- und Umweltministerium, und
Maik Gersonde, Stellvertretender FDS-Vorsitzender.

      TAG DER OFFENEN WEIDE Abschied von Artenvielfalt und Idylle?

      Am Sonntag, dem 4. September 2022 von 11:00 bis 17:00 Uhr, veranstalten die Weidetierhalter und die Landbevölkerung einen deutschlandweiten "Tag der offenen Weide". An diesem Aktionstag wollen sie mit Bürgern und Politikern ins Gespräch kommen, um auf die vielen positiven Effekte der...

    • Dr. Helmut Wilke ist Texelzüchter und kann auf viele erfolgreiche Auktionen zurückblicken.

      Verbandsarbeit Zukunft des Verbandes durch Jugendarbeit sichern

      Region im Fokus

      Die Informationsarbeit über den Wolf weiter voranbringen, kontinuierlich an der Tiergesundheit der Schafherden arbeiten und die Jungzüchter unterstützen, das sind Dr. Helmut Wilkes große Anliegen. Er führt seit 1994 die Geschicke des Stader Schafzuchtverbandes.

  • Das junge Schäferpaar hat vier Border Collies, drei Harzer Füchse und einen Strobel als Hütehunde ausgebildet.

    REPORTAGE Mit viel Idealismus und Engagement

    Region im Fokus Reportage

    "Drahtschmiele fressen sie, Borstgras und Schafschwingel sind nicht so beliebt." Josefine Schön und Clemens Lippschus kennen ihre Schnucken ganz genau, gehen sie doch jeden Tag mit ihnen zum Hüten auf die Heide rund um Döhle bei Egestorf.

    • Die niedersächsischen Jungzüchter und ihre Betreuer bei der Meisterschaft in Maisach (Bayern) 2017.

      Jungzüchter Mit dem Schaf im Ring: Jungzüchter-„Fieber“

      Aus- und Weiterbildung Jungschäfer Jungzüchter Region im Fokus Zucht

      Aus einer "Ferien"-Aktion für Kinder entwickelte sich in Niedersachsen ein regelrechtes Jungzüchter- "Fieber". 2015 wurde mit der 1. Deutschen Jungzüchtermeisterschaft der Schafzuchtverbände in Wüsting der Grundstein für eine neue Wettbewerbsart in Deutschland gelegt.

  • Typische Deichbeweidung in Niedersachsen. Im Vordergrund der Deichgraben oder auch Rhynschloot, der der Entwässerung des Deiches dient. Zur Einzäunung von Deichen werden in der Regel Knotengitterzäune eingesetzt. Um Hasen und anderen Kleintieren den Durchschlupf zu ermöglichen, wurden sie häufig „falsch“ herum aufgestellt, denn bislang reichte es, die Schafe ausbruchsicher einzuzäunen. Eine wolfsabweisende Einzäunung mit Untergrabeschutz und Überkletterschutz ist an vielen Stellen nur mit großem Aufwand oder fast gar nicht möglich.

    Verbandsarbeit Zusammenarbeit von fünf Verbänden

    Haltung Region im Fokus Verbände Zucht

    Die Schafhaltung in Niedersachsen ist gekennzeichnet von einer großen Vielfalt an Produktionsbedingungen und Rassen. Bei den Betriebsformen wird unterschieden zwischen standortgebundenen Herden (z.B. Deichschäfereien) und Hüteschafherden sowie der standortgebundenen Schafhaltung (Einzelschaf- und...

  • Steckbrief Schafhaltung in Niedersachsen in Zahlen

    Region im Fokus

    In Niedersachsen/Bremen gibt es etwa 2000 km See- und Flussdeiche. Die gesamte Deichfläche liegt bei über 6000 Hektar, wovon mehr als 80 % mit Schafen beweidet und gepflegt werden. Zuständig für die Deichbauten und Anlagen, wie z.B. Deckwerke, Buhnen und andere Schutzwerke sind die Deichverbände...

  • Beratung Gemeinsame Beratung durch zwei Standorte

    Region im Fokus

    Die Betreuung der Verbände und die Spezialberatung in der Schaf- und Ziegenhaltung werden in Niedersachsen von den Beratern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geleistet. An den beiden Standorten in Oldenburg und Hannover sind jeweils drei Personen für Schafe und Ziegen zuständig.

  • Züchter tauschen sich zur Ziegenbeurteilung aus. Hier beim regionalen Züchtertreffen bei der Anglo Nubier-Züchterin Jenny Scharf.

    Ziegenhaltung in Niedersachsen Ziegenzucht im Wandel

    Niedersachsen Region im Fokus Ziegen Zucht

    Von der Nordsee bis zum Harz: Die Ziegenhaltung in Niedersachsen bleibt nach wie vor für die meisten Betriebe ein Hobby. Dennoch kann der Landesverband Niedersächsischer Ziegenzüchter unter den fast 150 Mitgliedern einige Haupterwerbsbetriebe verzeichnen.