Ein Schäferjahr Besonderheiten in Schleswig-Holstein
Deckzeit, Lammzeit, Körzeit, Auktionen - so sieht ein Schäferjahr aus. In Schleswig-Holstein leben etwa 70 % der Schafe in den Deichschäfereien der Westküste. Ihr Job: Küstenschutz.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Deckzeit, Lammzeit, Körzeit, Auktionen - so sieht ein Schäferjahr aus. In Schleswig-Holstein leben etwa 70 % der Schafe in den Deichschäfereien der Westküste. Ihr Job: Küstenschutz.
Die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein ist untrennbar mit der Schafhaltung verbunden, vor allem für den Küstenschutz spielen die Schafe eine enorm wichtige Rolle. Ein Interview mit Janine Bruser.
Der Beratungsring für Schafhalter in Schleswig-Holstein berät Deichschäfereien, Koppelschafhalter und Hobbyhaltungen und führt die sogenannte Vollkostenberechnung durch. Eine Berechnung, die zeigt, wie die wirtschaftliche Situation der Schafhaltung in einem Betrieb aussieht.
Wussten Sie schon, dass auf allen Halligen und Inseln in Schleswig-Holstein Schafe weiden? So gibt es neben den typischen Rassen u. a. Coburger Fuchsschafe auf Süderoog, Weiße Gehörnte Heidschnucken auf Föhr und Bentheimer Landschafe auf Amrum. Der Transport der Tiere von und zu den Inseln und...
Die "Jungscheeper Schleswig-Holstein" wurden 2018 vom Landesverband Schleswig- Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter in Anlehnung an die Jungschäfer Deutschland ins Leben gerufen. Hintergrund war es, den Nachwuchs in der Schäferszene zu stärken und zu fördern. Mittlerweile sind über 80...
Karl Henning Hinz ist seit acht Jahren Vorsitzender des Landesverbandes Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter. Wir haben ihn auf seinem interessanten Betrieb in Hillgroven besucht.
Der späte Sommer und der Herbst, das ist für viele Vögel die Jahreszeit, um sich zu sammeln und dann nach Süden zu ziehen. Manche Arten wie Gänse oder Kraniche bieten uns dabei ein spektakuläres und geräuschvolles Schauspiel. Andere bemerken wir kaum, was auch daran liegt, dass es nur noch wenige...
Im neu geschaffenen Projektbüro "Neue Hirtenwege im Pfälzerwald" haben Christiane Stolz und Anna-Maria Marstaller im Sommer ihre Arbeit in der Geschäftsstelle des Biosphärenreservats Pfälzerwald in Lambrecht aufgenommen.
Die Fachtagung des Bundesverbandes Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) findet am 19./20. November in Erfurt statt. Der Thüringer Ziegenzuchtverband hat dazu ein interessantes und vielseitiges Programm zusammengestellt.
UN-Konferenz
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo