Hessen | BTV Zwei Landkreise von Sperrzone betroffen
Nach BTV-8-Nachweis in Baden-Württemberg liegen nun auch Teile der südhessischen Landkreise Bergstraße und Odenwald in der Sperrzone, wie das Hessische Landwirtschaftsministerium (HMLU) mitteilt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach BTV-8-Nachweis in Baden-Württemberg liegen nun auch Teile der südhessischen Landkreise Bergstraße und Odenwald in der Sperrzone, wie das Hessische Landwirtschaftsministerium (HMLU) mitteilt.
Nach Nachweisen der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) in Baden-Württemberg und Bayern gelten für den Transport von gefährdeten Tieren in andere Länder oder Staaten neue Vorsichtsmaßnahmen.
Am 08. August 2025 wurde in Kärnten erstmals wieder der Serotyp 8 der Blauzungenkrankheit (BTV-8) festgestellt. Bisher gibt es jedoch „nur“ zwei bestätigte Fälle. Es ist der dritte Blauzungen-Serotyp, welcher in Österreich grassiert.
Die Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Christa Kühn, über die aktuelle Tierseuchenlage, wachsende Risiken und die Verantwortung von Landwirten und Bevölkerung sowie das ewige Wettrennen zwischen Krankheitserregern und Wissenschaft.
Boehringer Ingelheim hat die Marktzulassung in Deutschland für seinen Impfstoff BulTaVo 3 gegen das Blauzungenvirus Serotyp 3 gemäß Artikel 25 der EU-VO 2019/6 erhalten.
Im Rahmen mehrerer Online-Informationsveranstaltungen zur Entwicklung der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 3 haben wir die Fragen der Teilnehmenden zusammengestellt und mit Unterstützung von Dr. Henrik Wagner, Fachtierarzt für kleine Wiederkäuer bei der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und...
Deutschlands Tierhalter können ihre Rinder, Schafe und Ziegen auch weiterhin gegen die Blauzungenkrankheit impfen lassen. Die bis zum 6. Dezember geltende Ausnahmeregelung für drei Impfstoffe wird lückenlos und ohne zeitliche Begrenzung verlängert.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) hat ein mit Tierhaltern erarbeitetes Positionspapier zum Umgang mit der Blauzungenkrankheit veröffentlicht. Darin fordert die landwirtschaftliche Interessenvertretung, dass ihre Vorschläge zur Unterstützung der Tierhalter und für den Schutz...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat die Notwendigkeit der Verlängerung der Gestattung aller drei BTV-3-Impfstoffe erkannt und dem Bundesrat einen entsprechenden Verordnungsentwurf zugeleitet. Diesem hat der Agrarausschuss des Bundesrates am 7. November 2024 einstimmig zugestimmt. Es...
Das Friedrich-Loeffler-Institut meldete - Stand 29. Oktober 2024 - bundesweit 13.552 Fälle, im Jahr davor sind 24 Fälle dokumentiert worden. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/13514) auf eine Kleine Anfrage (20/13096) der AfD-Fraktion. Demnach seien in allen Flächenländern...
Der Serotyp 12 der Blauzungenkrankheit wurde am 10. Oktober 2024 bei einem Schaf in einem Betrieb in Kockengen (Gemeinde Stichtse Vecht) und bei einer Kuh und ihrem Kalb in einem Betrieb in Harmelen (Gemeinde Woerden) festgestellt.
Die Niedersächsische Tierseuchenkasse (TSK) gewährt den von der Blauzungenkrankheit betroffenen Tierhaltern, neben der Beihilfe zur Impfung der Schafe, Ziegen und Rinder, eine Härtebeihilfe bei dem Verlust der Tiere durch das BTV-3-Virus.
Die Blauzungenkrankheit grassiert in Schleswig-Holstein. Mittlerweile sind vermehrt auch Deichschäfereien betroffen. Zum Schutz der Schafe hat der Landesbetrieb für Küstenschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) nun rund 90 Kilometer Deichabschnitte für das Befahren und Betreten gesperrt.
Bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Wochen hat sich die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick am 6. September 2024 mit Vertreterinnen und Vertretern der besonders betroffenen Verbände im Bereich Schaf- und Ziegenhaltung zum Austausch im Bundesministerium für Ernährung und...
Die Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe, Freie Bauern, hat die Bundesländer aufgefordert, zügig die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass von der Blauzungenkrankheit betroffene Betriebe durch die Tierseuchenkassen unterstützt werden können.
Zur aktuellen Situation des Blauzungengeschehens fand am 15. August 2024 ein Online-Austausch auf Initiative des Bundeslandwirtschaftsministeriums statt. Die teilnehmenden Verbände – VDL und BDZ sowie der Bundesverband Berufsschäfer (BVBS) – sind mit dem Verlauf des Gesprächs nicht glücklich:
Durch den deutschlandweiten Ausbruch der Blauzungenkrankheit sind immer mehr Betriebe mit Mutterschafen betroffen. Unzählige Tiere sind bisher verendet. Was ist in diesen Fällen in Bezug auf die beantragte gekoppelte Mutterschaf- und Ziegenprämie zu tun?
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bei einem Treffen mit Verbänden, Ländern und Wissenschaft dazu aufgerufen, vor allem Rinder und Schafe schnellstmöglich gegen die Blauzungenkrankheit zu impfen. Die Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit des Serotyps-3...
Die französische Regierung weitet den Kampf gegen die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 3 (BTV-3) aus. Am 12. August 2024 hat Frankreich eine freiwillige Impfkampagne gestartet, die bis zum 31. Dezember 2024 abgeschlossen sein soll.
Bei Schafen aus einem Betrieb im bayerischen Aschaffenburg wurde die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 3 nachgewiesen. Somit ist der erste Ausbruch der Blauzungenkrankheit in Bayern amtlich bestätigt. Der Nachweis erfolgte durch das Friedrich-Loeffler-Institut.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo