Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Fütterung

    • Leinextraktionsschrot enthält einen hohen Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren.

      Pflanzen- und Futtermittelporträt Leinextraktionsschrot

      Fütterung Kraftfutter Pflanzenporträt

      Der Einsatz von Leinextraktionsschrot (LES) als Proteinträger in der Fütterung von Schafen und Ziegen ermöglicht eine Erhöhung der Gehalte an Omega-3-Fettsäuren in Milch und Fleisch. Im LES enthaltene Schleimstoffe wirken sich günstig auf die Verdauung aus.

    • Leguminosenmischung mit Inkarnatklee (Trifolium incarnatum) und Phacelia (Phacelia tanacetifolia) als Bienenweide.

      Inkarnatklee

      Fütterung Grünland Pflanzenporträt Weidehaltung Zwischenfrucht

      Die auffälligen roten Blüten des Inkarnatklees sind weithin sichtbar. Als wertvoller Eiweißträger ist die heimische Futterleguminose Bestandteil des Landsberger Gemenges. Seine rasche Entwicklung im zeitigen Frühjahr ermöglicht ein frühes Beweiden durch Schafe und Ziegen.

    • Schafzucht Ausgabe 17/2024

      Artenvielfalt Aus- und Weiterbildung Bayern Betriebsführung Blauzunge (BTV) Fütterung Herdenschutz Herdenschutzhunde Impfung Landschaftspflege Recht & Steuern Region im Fokus Tiergesundheit Virus Weidetierhaltung Wolf Zaun | Zaunbau

      Region im Fokus: Bayern BTV-3-Situation: Gesunde Tiere Mitte Juni. Zwei Wochen später sind viele von Ihnen tot. Herausforderung: Herdenschutz an Küsten- und Binnendeichen Rechtsfrage: Neues vom Wolf - Urteile für den Artenschutz? Praxisversuch: Lämmer ganzjährig auf der Weide halten?...

      Veröffentlicht am
    • Tiergesundheit Schleichende Vergiftung durch zu viel Kupfer

      Biodiversität Fütterung Kupfer Landschaftspflege Tiergesundheit

      Kupfer ist ein überlebenswichtiges Spurenelement. Allerdings kann bei Schafen nicht nur ein Kupfermangel, sondern auch zu viel Kupfer gefährlich werden! So kann in Weinbergen die Kupferanreicherung im Boden und in der Vegetation durch kupferhaltige Pflanzenschutzmittel ein Risiko für Schafe...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schafzucht Ausgabe 15/2024

      Blauzunge (BTV) Entwurmung Familie Frage & Antwort Fruchtbarkeit Fütterung Haltung Herdenschutz Impfung Klauenpflege Kupfer Landschaftspflege Magenwurm Mineralstoffe Parasiten Pflanzenporträt Resistenzen Rezepte Walachenschaf Wolf Zucht

      Walachenschafe - Erhalt durch Nutzung in der Landschaftspflege Flushing-Fütterung: Mehr Lämmer über die Fütterung Blauzungenkrankheit - Gedanken zur BTV-3-Impfung Farminar zur Klauenpflege - So wird´s gemacht Pflanzenpoträt - Hahnenfuß Zuviel Kupfer - Risiko durch kupferhaltige...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Schaf- und Ziegenfütterung

    Schaf- und Ziegenfütterung

    Gerhard Bellof Patricia Leberl
    Mythen der Hundefütterung

    Mythen der Hundefütterung

    Nadine Fahrenkrog
    Praktische Rinderfütterung

    Praktische Rinderfütterung

    Gustav Burgstaller
    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Horst Lochner Johannes Breker Andrea Uhlich Christian Beckmann Tino Gmach OLwR Andrea Düfelsiek Cora-Angelina Lange Dipl.-Päd. Siegfried Launer Beatrice Pohl Johann Portner Jens-Tobias Scholz Wolfgang Scholz Johannes Würdinger
    Alles über Hühner

    Alles über Hühner

    Hervé Husson
    Bartagamen

    Bartagamen

    Veronika Müller
    Das große Diskusbuch

    Das große Diskusbuch

    Bernd Degen
    Deutsche Spitze

    Deutsche Spitze

    Annette Schmitt Lee Hooper
    • PFLANZEN- UND FUTTERMITTELPORTRÄT Bierhefe

      Fütterung Pflanzenporträt

      Bei der Bierherstellung werden der Würze Hefezellen von Saccharomyces cerevisiae als obergärige Hefe oder Saccharomyces pastorianus als untergärige Hefe zugesetzt, um eine alkoholische Gärung herbeizuführen.

    • Spätherbst und Winter Zeit der Hochtragenden

      Aufzucht Betriebsführung Fütterung Haltung Lammzeit

      Es ist eine Zeit, die Schaf- und Ziegenhaltern mit saisonaler Ablammung auch mal etwas mehr Freiraum verschafft – die Wochen im Spätherbst und frühem Winter vor dem Beginn der nächsten Lammzeit. Was jedoch manchmal vergessen wird: Für die Muttertiere ist die Hochträchtigkeit keine erholsame Zeit.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Beliebtes Nachtschattengewächs Kartoffeln

      Fütterung Pflanzenporträt

      Während es sich bei der Kartoffelknolle um ein energiereiches Saftfutter handelt, befinden sich in den Keimen und im Kartoffelkraut giftige Glykoalkaloide. Die Fütterung von Kartoffeln an Schafe und Ziegen ist sowohl roh als auch siliert als Rein- oder Mischsilage möglich.

    • Seite 1 von 1

      Beweidung Ohne Pansen geht es nicht

      Agrarpolitik Beweidung Fütterung Haltung Wiederkäuer

      „Ohne Pansen geht es nicht! – Mit Wiederkäuern in die Zukunft“ – zu diesem Thema veranstalteten das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Mitte September ihr mittlerweile 4. Fachgespräch Landwirtschaftliche...

    • Fütterung Steigerung der Eiweißproduktion

      Ausland Fütterung Milchschaf Weidetierhaltung Ziegen

      Französische Ziegenhaltungsbetriebe erreichen zwar im Durchschnitt einen Selbstversorgungsgrad mit Futtermitteln von insgesamt 61 %, die Eiweißautarkie – der prozentuale Anteil selbsterzeugter Eiweißfuttermittel am Jahresfutterverbrauch – liegt aber gerade mal bei 47 %.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Futtermittelhygiene Stroh als Futter

      Fütterung Pflanzenporträt Tiergesundheit

      Futtermittelhygiene ist ein sehr wichtiger Faktor. Insbesondere Futtermittelverderb führt zu Leistungseinbußen und negativen Auswirkungen auf die Tiergesundheit. Durch Strohbehandlungsverfahren kann der Futterwert verbessert und die Futteraufnahme von Stroh gesteigert werden.

    • Futterquelle Stroh

      Fütterung Pflanzenporträt

      Gerade in Trockenzeiten und bei Futterknappheit rückt Stroh als Grobfutterquelle in den Fokus. Getreidestroh als Strukturfutter trägt maßgeblich zu einer wiederkäuergerechten Ration bei und wird bei einwandfreier hygienischer Qualität auch gerne von den Tieren gefressen.

    • Porträt Rapsextraktionsschrot

      Fütterung Pflanzenporträt

      Die Nummer 1 der heimischen Eiweißfuttermittel ist Rapsextraktionsschrot (RES). Es entsteht als Koprodukt aus der Ölgewinnung aus Rapssaat. In der Schaf- und Ziegenfütterung kann GVO-freies RES als Einzelfuttermittel sowie im Mischfutter eingesetzt werden.

    • Fütterung Zwischenfrucht mit Schafen beweiden

      Fütterung Zwischenfrucht

      Jetzt im Mai stehen keine Zwischenfruchtflächen mehr zur Verfügung. Aber die Beweidung von Herbst- und Winterzwischenfrüchten durch Schafe ist gerade für Betriebe mit zu wenig Winterfutter und/oder zu geringer Stallkapazität eine Möglichkeit, besser über die Runden zu kommen.

    • Fütterung Marktübersicht Ergänzungsfuttermittel

      Fütterung Marktübersicht

      Ergänzungsfuttermittel können zum Ausgleich ernährungsbedingter Unterversorgung eingesetzt werden, welche in bestimmten Lebens- und Leistungsphasen auftreten können, wie zum Beispiel während der Reproduktion, Laktation, Rekonvaleszenz, bei hoher Muskelbelastung, bei einem geschwächten Immunsystem...