Praxistipp Dachbegrünung des Schafstalls
Auf seinem Schafstall hat Hans Werner Bronk aus Kundert im Westerwald (Rheinland-Pfalz) eine Bienenweide angelegt. Wie genau er das gemacht hat, beschreibt er im folgenden Praxistipp.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf seinem Schafstall hat Hans Werner Bronk aus Kundert im Westerwald (Rheinland-Pfalz) eine Bienenweide angelegt. Wie genau er das gemacht hat, beschreibt er im folgenden Praxistipp.
Wie kann man Kinder für das Produkt Wolle begeistern? Zur jährlichen Schafschur lädt Willy Weißhaar, Hobby-Schafhalter in Weiler zum Stein (Baden-Württemberg), Schüler*innen der örtlichen Grundschule ein. Gemeinsam mit zwei Lehrerinnen ist daraus ein tolles Wollprojekt entstanden.
Wie steht es um die Herdenschafhaltung in Mecklenburg-Vorpommern? Hierzu wertet die LMS Agrarberatungs GmbH die Buchführungsunterlagen der Schafbetriebe aus dem jeweiligen Wirtschafts- beziehungsweise Kalenderjahr aus. Sophie Düsing- Kuithan von der LMS Agrarberatung hat die aktuellen Ergebnisse...
Nach seiner Sitzung am 3. Juli 2020 will sich der Bundesrat bei der Bundesregierung erneut für die Einführung einer Weidetierprämie für Schafe und Ziegen einsetzen. Die Kopf-Prämie soll sich dabei auf 30 Euro pro Muttertier belaufen.
Der vergleichende Mischfuttertest des Vereins Futtermitteltest e.V. (VFT) zeigte, dass manche Hersteller nicht den geforderten Mindestrohproteingehalt eingehalten haben. Ebenso stimmte bei vielen Mischfuttermitteln das Calcium-Phosphor-Verhältnis nicht.
Dies ist der Leitgedanke des Fördervereins der Deutschen Schafhaltung (FDS), der in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum begeht. Zu diesem Anlass schauen wir zurück auf den Beginn, und wir blicken nach vorn.
Anlässlich des Jubiläums des Föderverein der Deutschen Schafhaltung haben wir Wendelin Schmücker nach den Zielen und Unterstützungsmöglichkeiten des Fördervereins gefragt.
Die Frage ist in Schererkreisen manchmal ein durchaus hitzig diskutiertes Thema. Es gibt vehemente Verfechter der Bankschur und immer mehr Scherer, die nach neuseeländischer Methode am Boden scheren. Das Hauptargument der Bankscherer ist die Sauberkeit des Schurergebnisses am Schaf.
Noch ist die Arbeitskraft von Marie-Theres Maurer in der heimatlichen Schäferei im oberbayerischen Klais entbehrlich. Derzeit arbeitet die junge Studienabsolventin als Fachberaterin für Kleintierzucht. Doch eines Tages, das steht fest, wird sie in den Betrieb der Mutter einsteigen.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (NRW), der Schafzuchtverband NRW, die Ziegenzuchtverbände NRW, der Landeskontrollverband (LKV) Sachsen-Anhalt und zwei Praxisbetriebe starten ein EIP-Projekt, um innovative Konzepte für die Schaf - und Ziegenhaltung von morgen zu erarbeiten.
Traditionell im November treffen sich Hessens Schäfer mit Beratern und Wissenschaftlern zum gleichnamigen Schaftag in Hungen. Zahlreiche Brennpunktthemen standen auch bei der jüngsten Veranstaltung im Fokus, unter anderem die bedarfsgerechte Versorgung der Schafe mit Spurenelementen.
Wie entwickeln sich die Schäfereien in den nächsten Jahren weiter? Worauf kommt es an und welche womöglich neuen Zukunftsaussichten entstehen für die Betriebe? Fragen, auf die eine nationale Schaf-und Ziegentagung in Berlin jetzt nach Antworten suchte.
Den Teilnehmern der Internationalen Bioland Schaf- und Ziegentagung in Bautzen (Sachsen) wurde Ende November 2019 mit Themen rund um Tiergesundheit und Vermarktung ein vielseitiges Tagungsprogramm geboten.
Sie sind auf der Suche nach einem Milchaustauscher für Schaf- oder Ziegenlämmer oder wollen sich einfach nur informieren? In unserer Marktübersicht verschaffen wir Ihnen einen Überblick zu den momentan angebotenen Produkten auf dem Markt.
Das erfreut des Schäfers Herz: "Ein biologisch wirtschaftender Ackerbaubetrieb braucht den Schäfer", informierte Eckhard Döring, Leiter der Gräflich Moy'schen Gutsverwaltung in Dittenfeld, auf dem diesjährigen Schafgesundheitstag in Triesdorf. Döring verwaltet einen Ackerbaubetrieb, der seit 2017...
Ziegen sind keine Miniaturkühe, was ihre Ansprüche an den Stall angeht. Sie haben ein sehr ausgeprägtes Sozialverhalten und ein deutlich anderes Fressverhalten als Rinder. Für eine tiergerechte Haltung müssen Ziegen einander jederzeit aus dem Weg gehen können. Das ist das A und O für Ruhe in der...
An Schäferschippen hatte der selbständige Schmied und Schlosser Wolfgang Randweg aus Schwäbisch Gmünd bis vor drei Jahren nicht gedacht. Als ihn aber eine Hobby-Schäferin fragte, ob er eine Schippe herstellen könnte, und ihm gleich eine Balle-Schippe als Vorlage mitbrachte, ließ ihn das nicht mehr...
Im Streit um die besten Plätze gehen auch Ziegen nicht gerade zimperlich miteinander um. In einem Forschungsprojekt wurde jetzt eine Kraftfutterstation entwickelt, die an die Verhaltensweisen horntragender Ziegen angepasst wurde und dadurch Auseinandersetzungen vermeiden soll.
Am Ende der Deutschen Schafschurmeisterschaft vom 23. bis 25. August in Wüsting bei Oldenburg durfte Rainer Blümelhuber den Pokal wieder einmal mit nach Hause nehmen: Zum sechsten Mal holte der Schäfermeister den deutschen Meistertitel nach Bayern. Mit Felix Riedel auf dem zweiten, Emanuel Gulde...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo