Praxistipp Eine einfache Videoüberwachung
Simple Videoüberwachungsanlagen bekommt man schon für unter 100 Euro in jedem Bau- oder Elektronikmarkt. Überwachen Sie doch damit ihre Tiere während der Ablammperiode – Sie werden staunen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Simple Videoüberwachungsanlagen bekommt man schon für unter 100 Euro in jedem Bau- oder Elektronikmarkt. Überwachen Sie doch damit ihre Tiere während der Ablammperiode – Sie werden staunen.
Das Schaf-Futterband System Schleich ist seit 40 Jahren bei der Futterversorgung der Tiere ein nützlicher Helfer im Stall.
Die Meinungen über die richtige Ziegenfütterung liegen oft ziemlich weit auseinander. Ziegenzüchter Horst Eberhardt aus Giengen in Baden-Württemberg gibt seine Tipps für eine in jeder Beziehung erfolgreiche Fütterung gerne weiter.
Der Kraiburger Schlossberg hat in den letzten Jahren sein Aussehen durch den Böschungsbewuchs total verändert.
Henry Moore, englischer Bildhauer und Maler, hat sich vor allem mit der menschlichen Figur befasst.
Unter dem Thema „Ziegenzucht und -haltung – wertvolles Einkommensstandbein in der Landwirtschaft“ vermittelte die Fachtagung des Bundesverbandes Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) am 18. und 19. November 2005 in Leipzig wertvolle Tipps für die Praxis.
In Neuseeland gibt es zur Bekämpfung der Innenparasiten in der ökologischen Schafhaltung gleich mehrere Strategien. Prof. Dr. Gerold Rahmann, Institut für ökologischen Landbau der FAL, Trenthorst, gibt Auskunft.
Verschiedene Lehr- und Versuchsanstalten wie z. B. die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau in Iden (Sachsen-Anhalt) führen zurzeit Versuche zur elektronischen Einzeltierkennzeichnung durch und suchen nach praktikablen Lösungen für alle Schafhalter.
In Graasten, Dänemark, fanden die Europameisterschaften der arbeitenden Border Collies statt. Silke Meermann, Pressesprecherin der ABCD, stellt die Ergebnisse vor. Nach dem sensationellen zweiten Platz des deutschen Teams bei den Weltmeisterschaften in Irland gab es hier leider etwas Ernüchterung....
Die Kupferversorgung bei Milchziegen und die damit verbundenen Probleme wurden auf dem Öko-Milchziegentag 2003 am Institut für ökologischen Landbau, Trenthorst, behandelt.
Die Kupferversorgung bei Milchziegen und die damit verbundenen Probleme wurden auf dem Öko-Milchziegentag 2003 am Institut für ökologischen Landbau, Trenthorst, behandelt. Susanne Ewert erklärt die Zusammenhänge.
„Hier sind wir gern daheim!“ So oder so ähnlich würden die Burenziegen von Züchter Klaus Walter aus Schellenberg im Landkreis Berchtesgadener Land bestimmt antworten, wenn man sie auf ihr außergewöhnliches Heim anspricht. Klaus Walter hat nämlich mehrere Weidewagen für seine Ziegen gebaut und sie...
Das Angebot an Hütehunderassen ist sehr vielfältig. So kann der richtige Hund für das jeweilige Einsatzgebiet genau ausgewählt werden. Silke Meermann von der Arbeitsgemeinschaft Border Collie Deutschland und Doris Roth , Schäferin in Baden-Württemberg, haben sich auf die Suche nach den Ursprüngen...
Die Faröer liegen als Inselgruppe im Nordatlantik. Prof. Dr. Hans Hinrich Sambraus und Daniel Sambraus, München, haben sie besucht und schildern ihren Eindruck von den „Schafinseln“.
„Ziegen halten“ – dieses umfassende Fachbuch für den (angehenden) Ziegenhalter liegt jetzt in der sechsten, aktualisierten Auflage vor. Machen Sie sich mit einer Leseprobe zur Herdbuchzucht und Tierbeurteilung ein Bild über den praxisnahen Inhalt.
Ziegen als Packtiere sind in Deutschland eine Seltenheit obwohl die Nutzung von Ziegen als Arbeitstiere – allerdings vermehrt als Zugtiere vor Karren und kleinen Wagen – bis in die Antike zurück reicht. Sabine Martini-Hansske aus Lautertal beschäftigt sich mit der Aufzucht und dem Training der...
Jetzt sollten die Kennzeichnungsvorschriften der EU auch bei uns in Kraft treten, bisher liegt aber nur ein Gesetzesentwurf vor. Seit 2003 wird an der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft ein Forschungsprojekt „Elektronische Kennzeichnung und Herdenbewirtschaftung in der Schafhaltung“...
Eurostat rechnet für 2005 mit einer Abnahme der Bruttoeigenerzeugung bei Schaffleisch um 2,6%. Das Schlachtaufkommen an Ziegen dürfte um die gleiche Rate schrumpfen. Die Frage ist, ob sich der Abwärtstrend bei den deutschen Schaf- und Ziegenbeständen umdreht?
Ist es wirtschaftlich interessant, Roggen in der Lämmermast einzusetzen? Dieser Frage sind Dr. Gerd Heckenberger und Gerlinde Lucke, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, nachgegangen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo