Schafhaltung So ist die Sommerhitze erträglicher
Auch Schafe, Ziegen und Hunde können unter den hohen Temperaturen an sonnigen Sommertagen leiden. Wir stellen die verschiedenen Möglichkeiten für einen Hitzeschutz unserer Tiere einmal vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auch Schafe, Ziegen und Hunde können unter den hohen Temperaturen an sonnigen Sommertagen leiden. Wir stellen die verschiedenen Möglichkeiten für einen Hitzeschutz unserer Tiere einmal vor.
Wer Schafe und Ziegen einzäunen will, braucht den richtigen (Elektro-) Zaun. Und die Arbeit sollte möglichst schnell und einfach vor sich gehen. Wir zeigen Ihnen, was es heißt, „Zäunen leicht gemacht!“
Vor inzwischen sieben Jahren haben wir Ihnen die letzte Marktübersicht Weidezaunnetze für die Schaf- und Ziegenhaltung zusammengestellt. Hier ist das aktuelle Angebot.
Zur vielfältigen Verwendbarkeit einer alten Waschmaschinentrommel.
Lämmer mit steifem Gang, oftmals glanzloser Wolle und denen die Lebensfreude fehlt, könnten unter Selenmangel leiden. Eine gezielte Düngung kann hier Abhilfe schaffen.
Die Heideziegen knabbern auch Baumstämme an. Die erste Ziegenherde des Vereins Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP ) hilft jetzt den Schnucken bei der Landschaftspflege.
Das seltene Glück von einer problemlosen Doppelgeburt innerhalb von drei Wochen wurde gekrönt durch jeweils gesunde Zwillingslämmer.
Hochwertiges Grundfutter – möglichst im eigenen Betrieb kostengünstig erzeugt – kann den Einsatz von (zugekauftem) Kraftfutter in der Lämmermast reduzieren und damit die Wirtschaftlichkeit verbessern.
Bei Ziegen ist es wichtig, dass sie eine Individualdistanz zueinander einhalten können. Im Stall braucht es dazu besondere Vorkehrungen, und die Tiere müssen einander gut kennen.
Für die eindeutige Kennzeichnung gibt es eine ganze Reihe von mehr oder weniger guten Möglichkeiten, die wir einmal vorstellen wollen – unabhängig von den gesetzlichen Vorschriften, dafür aber etwas praxisnäher.
Vom 11. bis 14. November findet in Hannover auf dem Messegelände die Internationalen Fachausstellung für Tierhaltung und Management „EuroTier“ statt. Am 13. November ist ein Tag mit Themenschwerpunkt „Schaf- und Ziegenzucht“.
Im Rahmen der energetischen Futterwertprüfung wurden auftragsgemäß im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick, Kleve, vier Ergänzungsfutter für Schafe, die in Nordrhein-Westfalen angeboten werden, getestet.
Ob auf die Weide oder in den Stall, ob auf eine Tierschau oder zum Metzger – der Transport von Schafen und Ziegen verlangt Kenntnisse, Fingerspitzengefühl und Erfahrung, aber vor allem ist stets Ruhe zu bewahren.
Wichtig vor dem Hintergrund gestiegener Futtermittelpreise: Hier erfahren Sie, welche Fütterungsmaßnahmen ergriffen werden können, um optimale biologische und ökonomische Ergebnisse in der Lämmermast zu erzielen.
Auf den Milchziegenbetrieben wird es nach der Lammzeit, der Lämmeraufzucht und der „Wiederinbetriebnahme“ der Käserei ruhiger. Nehmen Sie sich Zeit für unsere Tipps und Gedanken über die Betriebsplanung für 2009.
Nur wer über den Bau des Euters und seine Arbeitsweise voll und ganz orientiert ist, erzielt durch verständnisvolles und sachgemäßes Melken von seinem Tier Höchstleistungen.
„Praktische Schafhaltung“ ist der Titel des in 5. Auflage neuerschienen Lehrbuchs – der Klassiker von Dr. Max Burgkhart wurde unter der Federführung von Dr. Christian Mendel aktualisiert. Eine Leseprobe belegt die Praxisnähe.
Das Schaf gilt leider allzu oft noch als genügsamer Raufutterverwerter. Bei einer intensiveren Haltung, vor allem bei der Qualitätslammfleischerzeugung und/oder Milcherzeugung, ist diese Ansicht völlig falsch.
Futtermittel
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo