Milchziegenhaltung Was macht eine Milchziegenhaltung erfolgreich?
Bis in die jüngste Vergangenheit galt die Milchziegenhaltung als relativ unbedeutende Nische in Baden-Württemberg. Seit einigen Jahren zeichnet sich jedoch eine Trendwende ab.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bis in die jüngste Vergangenheit galt die Milchziegenhaltung als relativ unbedeutende Nische in Baden-Württemberg. Seit einigen Jahren zeichnet sich jedoch eine Trendwende ab.
Ein Blick über den Tellerand lohnt sich immer, also schauen wir auf Trog der Milchziegenhalter in Frankreich und erfahren, welche Feinheiten der Fütterung man dort beachtet.
MILCHINHALTSTOFFE UND MILCHLEISTUNG
In der Schafhaltung ist hin und wieder eine mutterlose Aufzucht von Lämmern erforderlich: die Mütter verenden oder erkranken; bei größeren Würfen reicht die Muttermilch nicht für alle Lämmer; es wird eine Bestandssanierung (z. B. bei Maedi-Visna) durchgeführt.
Tiergerechte Haltungssysteme und gesundheitsförderndes Herdenmanagement sind die Basis für eine erfolgreiche Schaf- und Ziegenhaltung. In einem Weiterbildungsseminaren „Tiergerechte Haltung“ informierten erfahrene Berater und Experten über neueste Entwicklungen, die wir Ihnen hier gerne...
Im Rahmen der energetischen Futterwertprüfung wurden auftragsgemäß im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick in Kleve vier Ergänzungsfutter für Schafe getestet.
Unter diesem Motto gibt die Beobachtung des Wiederkauverhaltens der Ziegen wertvolle Rückschlüsse auf die optimale Rationsgestaltung.
In den letzten Wochen öffneten 22 landwirtschaftliche Betriebe mit Dienstleistungsangeboten in Nordrhein-Westfalen ihre Hoftore für Berufskollegen. Diesen Betrieben konnte man über die Schulter schauen und ihre Einkommensalternativen diskutieren. Haus Hülshoff, ein Ziegenhof in Tecklenburg, war...
Scha-fe und Zie-gen (= Schazie) haben in Thüringen eine lange Tradition. Deshalb trafen sich im Dezember über 170 Schaf- und Ziegenhalter, Berater und Wissenschaftler in Apolda zur jährlichen „Bioland-Schaf- und Ziegen-Tagung“.
Im zweijährigen Turnus findet die Internationale Milchschaf-Fachtagung statt, 2012 im oberösterreichischen Schlierbach. Die Tagung umfasste Themen zur Fütterung, Haltung, und Tiergesundheit von Schafen sowie Vermarktung von Schafprodukten. Wir informieren Sie über die wichtigsten Ergebnisse.
Wir stellen die Messeneuheiten der großen Weide- bzw. Elektrozaunanbieter vor. Ein Bummel durch die Messehallen offenbarte aber auch noch viele andere interessante Produkte.
Die EuroTier gilt als die weltweit bedeutendste Messe für Tierhaltungs-Profis. Im vergangenen Jahr konnte sie erneut unter Beweis stellen, dass auch die Schafe dort ihren festen Platz haben.
Es ist die mittlerweile 14. Internationale Milchschaf-Fachtagung, die vom 2. bis 4. November 2012 in Österreich stattfindet. Wir geben hier einen kleinen Einblick, was die Milchschafzüchter und -halter alles dort erwarten dürfen.
Der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) ist es gelungen, das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) für ein Projekt zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit der Landschaftspflege mit Schafen am Beispiel von speziellen Biotoppflegemodellen zu gewinnen (siehe...
In den kleinen Schafzuchtbetrieben der USA ist ein Aufschwung in der Schafhaltung zu verzeichnen, der hauptsächlich auf Haarschafe zurück zuführen ist. Der Grund: Diese Rassen sind einfacher zu halten.
Bei der internationalen Konferenz „Livestock Futures“ Anfang September in Bonn diskutierten Experten aus der ganzen Welt über die Zukunft der Nutztierhaltung, die Probleme, die mit dem steigenden Fleischkonsum einhergehen, und die globale und soziale Rolle der kleinbäuerlichen Tierhalter.
Von Ende Mai bis September sind 800 Schafe auf der Sommerweide auf einer Alp im Appenzellerland, einer Bergregion der Schweiz. Besuchen Sie mit uns den Hirten und seine Herde.
Weidehaltung ist nicht nur wirtschaftlicher, auch der Tiergesundheit ist die Freilandhaltung förderlich, vorausgesetzt die Bedingungen stimmen. Will oder kann man die Tiere nicht hüten, so ist ein guter Weidezaun vonnöten. Hier lesen Sie, was alles dazugehört und wie Sie Pannen vermeiden!
Anfangs Juni zogen im schweizerischen Sax im St. Galler Rheintal fast tausend Schafe auf die Alp. Den ersten Monat verbringen sie auf der Unteralp unterhalb der Saxer Lucke; dann geht es weiter zur höher gelegenen Roslenalp. Die Roslenalp kennen Sie bereits aus der Schafzucht 9/2012. Anfangs Juni...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo