Hessen Verbesserte Förderung des Weidetierschutzes
In Hessen ist eine neue Fassung der Richtlinie zum Weidetierschutz in Kraft getreten. Damit können Weidetierhalter eine höhere Förderung für Schutzmaßnahmen und im Schadensfall erhalten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Hessen ist eine neue Fassung der Richtlinie zum Weidetierschutz in Kraft getreten. Damit können Weidetierhalter eine höhere Förderung für Schutzmaßnahmen und im Schadensfall erhalten.
Der über Jahrtausende entstandene Nutztierrassenvielfalt wird ein hoher kultureller Wert beigemessen. Umso wichtiger ist es, diese erhaltenswerte Vielfalt auch für nachfolgende Generationen zu bewahren. Das Merinolandschaf wird laut Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in die...
Mit einer Kopfprämie, die zwischen 40 und 60 Euro pro Tier und Jahr liegen wird,erhalten die Weidetierhalter in Niedersachsen ab 2025 eine finanzielle Unterstützung für ihre laufenden Kosten beim Herdenschutz. Das hat der Niedersächsische Umweltminister Christian Meyer beim Dialogforum Wolf in der...
Das Land Nordrhein-Westfalen baut die Förderfläche für den Herdenschutz weiter aus. Das Umweltministerium hat die Förderkulisse „Oberer Arnsberger Wald“ sowie die umgebende „Pufferzone Oberer Arnsberger Wald“ neu ausgewiesen. Mit der Erweiterung um insgesamt 902 km² können nun für etwas mehr als...
Laut Landesregierung Nordrhein-Westfalen werden aktuell in NRW rund 300 BTV-Ausbrüche bei Schafen und Ziegen und über 220 Ausbrüche bei Rindern gemeldet. Vor dem Hintergrund des aktuell steigenden Infektionsgeschehens ruft Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen Rinder-,...
Nachdem die BTV-3 in Nordrhein-Westfalen (NRW) flächendeckend ausgebrochen ist, verbreitet sich die Virusinfektion auch in den angrenzenden Bundesländern mit großer Dynamik. An der Grenze zu NRW wurde im nördlichen Landkreis Kassel das Virus des Serotyps 3 nachgewiesen.
Noch bis zum 21. Juli 2024 läuft die öffentliche Konsultation der EU-Kommission über eine Anhebung der Grenze für „De-minimis“-Beihilfen im Agrarsektor. Nach deren Plänen sollen diese geringfügigen Beihilfen von derzeit 20.000 Euro künftig auf 37.000 Euro angehoben werden.
Mit einer großen Auftaktveranstaltung startete das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen die Umsetzung des Projekts "Neue Hirtenwege im Pfälzerwald" am 7. Juni 2024 im rheinland-pfälzischen Frankenstein. Mit dem vom Bund, Land und Bezirksverband Pfalz mit rund 11,5 Mio. Euro (Gesamtvolumen)...
Das rheinland-pfälzische Klimaschutzministerium unterstützt die Haltung von Schafen und Ziegen auf Weiden mit einer Prämie. Die Antragstellung ist ab sofort möglich.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo