Hessen | BTV Zwei Landkreise von Sperrzone betroffen
Nach BTV-8-Nachweis in Baden-Württemberg liegen nun auch Teile der südhessischen Landkreise Bergstraße und Odenwald in der Sperrzone, wie das Hessische Landwirtschaftsministerium (HMLU) mitteilt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach BTV-8-Nachweis in Baden-Württemberg liegen nun auch Teile der südhessischen Landkreise Bergstraße und Odenwald in der Sperrzone, wie das Hessische Landwirtschaftsministerium (HMLU) mitteilt.
Nach Nachweisen der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) in Baden-Württemberg und Bayern gelten für den Transport von gefährdeten Tieren in andere Länder oder Staaten neue Vorsichtsmaßnahmen.
In den Niederlanden wurde an einer Gruppe Holsteinrinder in einer Langzeitstudie untersucht, ob infizierte Tiere durch Auswertung von Sensordaten einfacher und frühzeitiger erkannt werden können – mit Erfolg. Seit Juli wird das Verfahren in den Niederlanden weitläufig angewandt.
Am 08. August 2025 wurde in Kärnten erstmals wieder der Serotyp 8 der Blauzungenkrankheit (BTV-8) festgestellt. Bisher gibt es jedoch „nur“ zwei bestätigte Fälle. Es ist der dritte Blauzungen-Serotyp, welcher in Österreich grassiert.
Die französische Regierung unterstützt den Kampf gegen die Blauzungenkrankheit auch in diesem Jahr und unterstützt die Impfkampagne mit weiteren 22 Mio. Euro. 2024 stellte sie bereits 75 Mio. Euro zur Verfügung.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) stellt in einem Schreiben häufig gestellte Fragen klar und informiert über die tiergesundheitlichen Anforderungen bei der Verbringung empfänglicher Tiere in andere Mitgliedstaaten.
Die Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Christa Kühn, über die aktuelle Tierseuchenlage, wachsende Risiken und die Verantwortung von Landwirten und Bevölkerung sowie das ewige Wettrennen zwischen Krankheitserregern und Wissenschaft.
Boehringer Ingelheim hat die Marktzulassung in Deutschland für seinen Impfstoff BulTaVo 3 gegen das Blauzungenvirus Serotyp 3 gemäß Artikel 25 der EU-VO 2019/6 erhalten.
Die Landesregierung unterstützt weiterhin der Impfung gegen die Blauzungenkrankheit. Die Förderung wurde nun auf Lämmer ausgeweitet und der Förderzeitraum bis zum 7. September 2025 verlängert.
Seit Juni 2024 ist die Anwendung dreier Impfstoffe gegen eine BTV3-Infektion möglich. Die Beihilfen der einzelnen Bundesländer und Tierseuchenkassen fallen jedoch unterschiedlich aus und unterliegen teilweise Änderungen. Hier können Sie sich über die in Ihrem Bundesland aktuell geltenden Beihilfen...
Das Bundesministerium der Justiz veröffentlichte heute, am 7. März 2025, eine Änderung der BTV-3-Impfgestattungsverordnung, nach welcher nunmehr die Anwendung des Impfstoffes BulTaVo 3 von Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH weitere sechs Monate gestattet ist.
Am 21. Februar 2025 wurden die Impfstoffe BLUEVAC-3 und Syvazul BTV 3 in das EU-Tierarzneimittelregister (Union Register of veterinary medicinal product) eingetragen, nachdem sie am Vortag eine Zulassung unter außergewähnlichen Umständen erhalten hatten. Die Zulassung gilt für Schafe und Rinder.
Der Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter e.V. lädt Sie in Kooperation mit der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e.V. am Montag, 17. Februar 2025, zu einem Austausch unter Praktikern ein.
In Deutschland sind zurzeit drei Impfstoffe gegen den Serotypen 3 der Blauzungenkrankheit zur Anwendung gestattet. Nun befinden sich die Impfstoffe im Verfahren zur Zulassung unter außergewöhnlichen Umständen.
Im Rahmen mehrerer Online-Informationsveranstaltungen zur Entwicklung der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 3 haben wir die Fragen der Teilnehmenden zusammengestellt und mit Unterstützung von Dr. Henrik Wagner, Fachtierarzt für kleine Wiederkäuer bei der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und...
Die Impfung gegen das Blauzungenvirus (BTV) ist das einzig wirksame Mittel gegen die Blauzungenkrankheit bei Schafen, Rindern und weiteren Wiederkäuern. Und jetzt ist es Zeit, die Impfung einzuplanen, um für die nächste Gnitzen-Saison ab dem Frühjahr 2025 gewappnet zu sein. Das sind die...
Seit dem Ausbruch der Blauzungenkrankheit (BT) des Serotyps 3 (BTV-3) in Deutschland im Jahr 2023 sowie dem Auftreten von BTV-12 in den Niederlanden im Jahr 2024, bleibt das Thema nach wie vor aktuell und von großer Bedeutung.
Aktuell werden in Deutschland weiterhin BTV-3 Fälle nachgewiesen. Alle drei BTV-3-Impfstoffe sind auf unbefristete Zeit gestattet. Weitere BTV-Serotypen sind in Nachbarländern präsent.
Deutschlands Tierhalter können ihre Rinder, Schafe und Ziegen auch weiterhin gegen die Blauzungenkrankheit impfen lassen. Die bis zum 6. Dezember geltende Ausnahmeregelung für drei Impfstoffe wird lückenlos und ohne zeitliche Begrenzung verlängert.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) hat ein mit Tierhaltern erarbeitetes Positionspapier zum Umgang mit der Blauzungenkrankheit veröffentlicht. Darin fordert die landwirtschaftliche Interessenvertretung, dass ihre Vorschläge zur Unterstützung der Tierhalter und für den Schutz...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo