Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Blick ins Ausland: Spanien: Waldbrandprävention durch Ziegen

Fehlt die Vegetation – sogenannte Brandschneisen – kann sich ein Waldbrand nicht weiter ausbreiten.
In vielen Regionen Spaniens stellen Waldbrände aufgrund des Klimawandels eine zunehmende Gefahr dar. Brandschneisen sind ein effektives Mittel, um den Bränden Einhalt zu gebieten. Besonders ökologisch geschieht dies vielerorts durch den Einsatz von Ziegen.

lesen


Rote Liste einheimischer Nutztierrassen 2025: Vier Schafrassen stärker bedroht als bisher angenommen

Cover der neuen Broschüre.
Die Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt: 60 Prozent der einheimischen Groß- und Kleintierrassen sind gefährdet. Bei den Großtieren sind es 59 von 83 einheimischen Rassen. Gleich vier der einheimischen Schafrassen wurden in eine höhere Gefährdungskategorie eingestuft.

lesen


Blauzungenkrankheit | BTV: Infizierte Tiere mittels Sensor frühzeitig erkennen

Holsteinrind (Archivbild).
In den Niederlanden wurde an einer Gruppe Holsteinrinder in einer Langzeitstudie untersucht, ob infizierte Tiere durch Auswertung von Sensordaten einfacher und frühzeitiger erkannt werden können – mit Erfolg. Seit Juli wird das Verfahren in den Niederlanden weitläufig angewandt.

lesen


Brandenburg: Streit um Abschussquote und erster „Wolf-Dialog“

Mit dem „Dialog Wildtiermanagement Wolf“ möchte Brandenburg den sachlichen Dialog fördern und das Management zum Schutze der Weidetiere verbessern. Mehr dazu in der untersten Meldung.
Viel los in Brandenburg. Das Thema Wolf sorgt nicht nur bei Tierhaltern für Meinungsverschiedenheiten. Ministerin Mittelstädt bat darum, Staatssekretär Beyer von seinen Aufgaben zu entbinden. Gleichzeitig startet der „Dialog Wildtiermanagement Wolf“.

lesen


Thüringen: Aktualisierter Wolfsmanagementplan jetzt online verfügbar

Titelblatt des online verfügbaren Managementplans (Link im Text).
Auf 84 Seiten werden die wichtigsten Themen für ein möglichst konfliktarmes Nebeneinander von Mensch und Wolf in Thüringen aufgearbeitet – mit zahlreichen Grafiken.

lesen


Brandenburger Deichtag: Schafe leisten wichtigen Beitrag zum Deichschutz

Beim „Brandenburger Deichtag“ kamen Schäfer, der Schafzuchtverband und die Ministerin ins Gespräch (v.l.): Hans Hahnel, Sascha Bräuning, Hanka Mittelstädt, Jonas Scholz und Eik Bonin.
Auf dem Reitweiner Deich im östlichen Brandenburg luden der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.V. und das Brandenburgische Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) Ende August 2025 zu einem Treffen ein. Ein Termin, der dazu diente, das Beweiden von Deichen durch Schafe methodisch zu zeigen und gleichzeitig deren Beitrag zum Hochwasserschutz zu würdigen.

lesen


Hessen | Schäferfest und Landesleistungshüten: Ein Tag im Zeichen der Schafhaltung

Die Teilnehmer des diesjährigen hessischen Leistungshütens (v.l.): Steffen Schierholz (Sieger 2025), André Schwendel, Wilfried Fehl, Michael Prediger, Timo Büttner, Benedikt Schwing.
Am Samstag, den 30. August, stand Stausebach wieder ganz im Zeichen der Schafe: Zum sechsten Mal fand hier das Hessische Schäferfest mit Landesleistungshüten statt. Rund 300 Besucherinnen und Besucher erlebten einen abwechslungsreichen Tag, an dem Tradition, Zucht und Hütekunst eindrucksvoll präsentiert wurden.

lesen


Südtirol | Wolf: „Die Wolfsdebatte lenkt von strukturellen Problemen in der Landwirtschaft ab“

Im Gespräch mit Rai Südtirol redet Dr. Johanna Platzgummer über effektiven Herdenschutz und erläutert Erfahrungen von Hirten und Almbesitzern. Sie möchte zur Versachlichung der Thematik beitragen. Sie war auch an der Ausstellung „Gras und Zähne“ beteiligt, welche noch bis zum 19. September 2025 im Naturmuseum Südtirol zu sehen ist.

lesen


Landeshüten Sachsen-Anhalt: Mario Wehlitz startet für Sachsen-Anhalt

Teilnehmer und Richter des diesjährigen Landesleistungshütens in Sachsen-Anhalt (v.l.): Dirk Strathausen (Richter), Klaus Beggel (Hüter), Reimund Nagel (Richter), Peter Stolberg (Ausrichter und Hüter), Ralf Engel (Richter), Mario Wehlitz (Hüter), Martin Winz (Hüter), Dirk Papendieck (Hüteleiter).
Schäfermeister Mario Wehlitz hat seinen Titel von 2023 beim Landeshüten am 30. August 2025 in Walbeck im Landkreis Mansfeld-Südharz verteidigt und wird Sachsen-Anhalt beim VDL Bundesleistungshüten am 26. bis 29. September 2025 vertreten.

lesen


Online-Umfrage: Wie stehen Sie dem Thema Herdenschutz gegenüber?

Herdenschutzhunde (hier ein Kaukasischer Owtscharka) sind nur ein Aspekt des Herdenschutzes und hier beispielhaft gezeigt.
Das Projekt LIFEstockProtect bewirbt in seinem Newsletter vom 1. September 2025 eine anonyme Onlineumfrage zum Thema Herdenschutz.

lesen


Österreich | Blauzungenkrankheit: Weiterer Serotyp in Österreich

Bislang tritt BTV-8 im Süden Österreichs auf. Ob und wie stark sich die Krankheit ausbreitet, ist vom Handeln der Tierhaltenden und Tierärzte, aber vor allem dem Wetter abhängig.
Am 08. August 2025 wurde in Kärnten erstmals wieder der Serotyp 8 der Blauzungenkrankheit (BTV-8) festgestellt. Bisher gibt es jedoch „nur“ zwei bestätigte Fälle. Es ist der dritte Blauzungen-Serotyp, welcher in Österreich grassiert.

lesen


Bayern: Neue Regeln für Jagd auf Nil- und Rostgänse

Nilgans bei der Landung auf dem Wasser.
Bayerns Wirtschafts- und Jagdminister Hubert Aiwanger hat eine Verordnung auf den Weg gebracht, die erweiterte Bejagungsmöglichkeiten für Nil- und Rostgänse vorsieht. Sie trat am Montag, 1. September 2025, in Kraft.

lesen


Hessen: Christel Simantke erhält Staatsehrenpreis für Engagement und Zuchtleistung

Der Staatsehrenpreis wird für besondere Leistungen in der Pferde-, Rinder-, Schaf-, Ziegen- und Schweinezucht vergeben. Dieses Jahr wurde er Christel Simantke für ihr Engagement in der Walachenschafzucht verliehen.
Die hessische Schafzüchterin Christel Simantke aus Witzenhausen ist mit dem Staatsehrenpreis des Landes Hessen ausgezeichnet worden. Staatssekretär Michael Ruhl überreichte die Auszeichnung beim Hessischen Landesleistungshüten mit Schäferfest in Kirchhain-Stausebach am 30. August 2025.

lesen


Kalender-Tipp: Faszination Schafe 2026

Die Faszination der heimischen Schafe hat der bekannte Berufsfotograf Friedrich Haubner in 13 Aufnahmen eingefangen.

lesen


Niedersachsen | Podcast-Tipp: Landvolk-Podcast zur Biosicherheit stellt neue Konzepte vor

Screenshot der Podcast-Seite auf 
<a href="https://open.spotify.com/show/2YhyvCVo2RQIqzPioGbZ2w"  target="_blank" >www.open.spotify.com</a>
Tierseuchen bedrohen nicht nur die Gesundheit von Nutztieren, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität der Landwirtschaft und das Vertrauen der Verbraucher. Im Landvolk-Podcast zur Initiative „tierischGut aus Niedersachsen“ erklären Fachleute, warum Biosicherheit heute wichtiger ist denn je.

lesen


mehr