FÜTTERUNG Luzerne- und Maissilage Lämmermast
Wir berichten über die Ergebnisse eines Fütterungsversuches mit Lämmern, bei dem weniger Kraftfutter und stattdessen Luzerne- bzw. Maissilage zum Einsatz kam.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wir berichten über die Ergebnisse eines Fütterungsversuches mit Lämmern, bei dem weniger Kraftfutter und stattdessen Luzerne- bzw. Maissilage zum Einsatz kam.
Die Preise für gut ausgemästete Merzschafe lassen in Frankreich zeitweise die Frage nach geeigneten Mastverfahren wieder gerechtfertigt erscheinen. Unter welchen Voraussetzungen diese Methode empfehlenswert, d. h. betriebswirtschaftlich sinnvoll und rentabel ist, zeigt eine Studie des...
Im November ist es wieder so weit: Die Internationale Milchschaf Fachtagung findet in Visp in der Schweiz statt. Drei Tage, bei denen sich alle Vorträge und Exkursionen nur um Milchschafe drehen.
Kalt darf es sein, aber: Ziegen brauchen einen trockenen Stall ohne hohe Luftfeuchtigkeit und ohne Zugluft.
Die kleinen Blutsauger haben Hochsaison. An Wald- und Wegrändern, im lichten Unterholz, in Gebüschen, an feuchten Bachufern und im hohen Gras halten sich die Zecken überwiegend auf. Dort arbeiten auch Schaf- und Ziegenhalter und sind deswegen besonders gefährdet!
Versuche des französischen Tierzuchtinstitutes INRA bestätigen Vorteile des Einsatzes von Rotklee und Esparsette in der Schaffütterung.
Mit Blick auf die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) rückt eine mögliche Wiedereinführung von gekoppelten Prämien unter stark abgegrenzten Bedingungen langsam in den Fokus der Politik.
Einen Betrieb mit 400 Schafen (Limousin, Suffolk, Charollais, Texel) und 40 Mutterkühen bewirtschaftet Didier Dussouchaud in Blond, im Norden des südwestfranzösischen Departements Haute- Vienne. Er verfügt über eine Fläche von 118 ha. Alle Tiere werden auf dem Betrieb geboren und gemästet. Die...
Wer Schafe und /oder Ziegen hält, der wird irgendwann, d. h. ungeplant, mit der Frage der Nottötung z. B. bei einem Unfall oder einer schweren Erkrankung konfrontiert. Wir sprachen aktuell mit Dr. Karl-Heinz Kaulfuß, Fachtierarzt für kleine Wiederkäuer und selbst Schafhalter, über dieses nicht...
Ich habe einen ehemaligen landwirtschaftlichen Betrieb mit einer kleinen Pferdehaltung. Statt Pferde plane, Burenziegen anzuschaffen. Für Heu und Weide stehen etwa 2 ha Fläche zur Verfügung. Stallungen sind vorhanden.
Die Anforderungen gesetzlicher Tierschutzregelungen sind ebenso wie die gesellschaftlichen Erwartungen an eine tiergerechte Haltung und die Mensch: Tier-Beziehung gestiegen. Im Fokus der Tierwohl-Diskussion steht der Tierhalter. Aber wie kann man "Tierwohl" definieren?
Wie bei allen anderen Tieren ist auch bei Schafen Wasser als das wichtigste Futtermittel zu nennen. Mängel in Qualität und Versorgung führen zu gesundheitlichen Problemen und Leistungsdepression. Und durstende Schafe sind ein Tierschutzproblem.
Besser geht immer! In der Schafzucht 07/2016 haben wir schon einige Tipps für Verbesserungen beim Transport der Schafe und Ziegen mit dem PKW-Anhänger veröffentlicht. Es geht aber noch mehr!
Die EU-Mitgliedstaaten wollen bei der Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zusätzlichen bürokratischen Aufwand unbedingt vermeiden. Das ist auf dem informellen Treffen der Agrarminister in Amsterdam deutlich geworden.
Die Schlachtung gravider, also tragender Nutztiere und die damit verbundenen Fragestellungen bezüglich des Tierschutzes sind in den vergangenen zwei Jahren immer stärker in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt.
Neben Schafen und Ziegen werden von vielen unserer Leser oft auch noch andere Tierarten z. B. zur Selbstversorgung gehalten. Vor allem Geflügel wie Hühner, Enten oder Gänse spielen dabei ein Rolle. So tauchte jetzt die Frage auf, ob Schafe und Gänse gemeinsam auf einer Weide gehalten werden...
Das Gras wächst - und nimmt dem Elektrozaun den nötigen "Saft"! Die Folge: Zu wenig Volt auf den Schafsnetzen wegen zu starkem Bewuchs! Dazu unser Praxistipp: Sense her!
Anlässlich des Hessischen Ziegentages referiert Ute Ermentraudt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen über die Präsentation von Ziegen. Ein interessanter Abschnitt in ihrem Vortrag befasste sich mit dem Transport der Schafe und Ziegen zu einer Auktion oder Tierschau.
Keineswegs einmalig ist die Beweidung und Pflege von Weingärten mit Schafen (Bericht in der Schafzucht 21/2015). Dazu hat uns Monika Schäfer-Penzoldt, Herdbuchzucht "vom Wirtemberg" begeistert Bilder von ihrer Weinbergs pflege mit Ouessant schafen gemailt.
Von alters her nutzen viele Landwirte benachbarte Schaferden zur Winterweidepflege. Die "sanften Graser" beißen den Aufwuchs optimal ab, treten unzählige Mäuselöcher zu und sorgen mit ihrem goldenen Tritt für den richtigen Bodenschluss.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo