Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zucht & Haltung

Zucht und Haltung von Schafen und Ziegen erfordern ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Tiere. Züchter wie Halter müssen sich intensiv mit der Pflege, Ernährung und Gesundheitsvorsorge ihrer Herden beschäftigen. Die richtige Auswahl der Zuchttiere ist entscheidend für die Verbesserung der Genetik und Leistungsfähigkeit der Herden.
  • Unser Praxistipp Ein Weidewagen erhöht das Wohlbefinden!

    Haltung

    „Hier sind wir gern daheim!“ So oder so ähnlich würden die Burenziegen von Züchter Klaus Walter aus Schellenberg im Landkreis Berchtesgadener Land bestimmt antworten, wenn man sie auf ihr außergewöhnliches Heim anspricht. Klaus Walter hat nämlich mehrere Weidewagen für seine Ziegen gebaut und sie...

  • Schafländer Faröer – die Schafinseln

    Haltung

    Die Faröer liegen als Inselgruppe im Nordatlantik. Prof. Dr. Hans Hinrich Sambraus und Daniel Sambraus, München, haben sie besucht und schildern ihren Eindruck von den „Schafinseln“.

  • Leseprobe Macht Spaß: Ziegen halten

    Haltung

    „Ziegen halten“ – dieses umfassende Fachbuch für den (angehenden) Ziegenhalter liegt jetzt in der sechsten, aktualisierten Auflage vor. Machen Sie sich mit einer Leseprobe zur Herdbuchzucht und Tierbeurteilung ein Bild über den praxisnahen Inhalt.

  • Top-Themen

    • Unser Praxistipp Walachenschafe im Weidezelt im Weidezelt

      Haltung

      „Für unsere wachsende Walachenschafherde wurde die Winterunterkunft zu klein“, schrieb uns Christel Simantke , Beratung Artgerechte Tierhaltung e.V. (BAT), Witzenhausen. Mit einem Weidezelt hat sie eine schnelle Lösung gefunden, die sich in der Praxis bewährt hat.

  • Elektronische Kennzeichnung Ohrmarke, Implantat oder Bolus – das ist die Frage!

    Haltung

    Jetzt sollten die Kennzeichnungsvorschriften der EU auch bei uns in Kraft treten, bisher liegt aber nur ein Gesetzesentwurf vor. Seit 2003 wird an der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft ein Forschungsprojekt „Elektronische Kennzeichnung und Herdenbewirtschaftung in der Schafhaltung“...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Lämmermast Was bringt der Einsatz von Roggen?

      Haltung

      Ist es wirtschaftlich interessant, Roggen in der Lämmermast einzusetzen? Dieser Frage sind Dr. Gerd Heckenberger und Gerlinde Lucke, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, nachgegangen.

  • Unser Praxistipp Mit dem "Salzsteinstab" ist es appetitlicher

    Haltung

    Bereits vor einigen Jahren hatten wir als Praxistipp den "Salzlutscher" vorgestellt (siehe DSZ 8/1998, Seite 178) - eine simple Vorrichtung, um den Salzleckstein nicht im Dreck liegen zu lassen. Christian Paulus aus Neudorf-Platendorf hat hierzu eine komfortablere Lösung gefunden.

  • Elektrozäune Keine Angst vor der unsichtbaren Kraft

    Haltung

    Elektrifizierte Weidezäune haben für die moderne Schafhaltung viele Vorteile. Man muss sich nur mit der Technik etwas auskennen und darf am besten auch keine Angst vor dem Elektrozaun haben. Arnd Ritter vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Außenstelle Neu-Ulrichstein, erklärt den Umgang mit...

    • Praxistipp Verbissschutzmanschette aus Holz

      Haltung

      Zu dem Artikel in der DSZ 6/2005 "Schilfrohrmanschetten als Baumschutz" von Dipl.-Ing. (FH) Georg Weyer erreichte uns jetzt ein weiterer Praxistipp für einen wirksamen Schutz der Bäume auf unseren Schafweiden. Renate Michel vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken in Ansbach stellt die...

  • Agrarreform Wer exportieren will, muss auch importieren!

    Haltung

    Das staatliche französische Tierzuchtinstitut organisierte im Dezember 2004 eine Tagung zum Thema "Perspektiven der europäischen Kuhmilcherzeugung sowie der Rind- und Schaffleischproduktion nach der GAP-Reform". Dr. Angelika Scharnhölz, Eitorf, hat den Bericht aus der französischen Fachzeitschrift...

  • Scheren Gepflegte Schafe - vor und nach der Schur

    Haltung

    Praktische Hinweise und Tipps zur kommenden Schursaison wurden bei einem Schafschurlehrgang in Neu-Ulrichstein vermittelt. Arnd Ritter, LLH Kassel/Neu-Ulrichstein hat die wichtigsten Aspekte für uns zusammengefasst.

  • Landschaftspflege Was steckt drin im Aufwuchs von Heideflächen?

    Haltung

    Bei der Landschaftspflege im Schutzgebiet "Gohrischheide und Elbniederterasse Zeithain" fressen die Schafe vor allem Landreitgras, Heidekraut und Ginster. Was die Tiere damit genau an Nährstoffen und Energie aufnehmen, haben Dr. H.-J. Alert, FB 6 Tierische Erzeugung, Köllitsch, Schäfermeister...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landschaftspflege Die Skipiste ist frei!

    Haltung

    Werner Schauer betreibt Landschaftspflege am Hörnle in Bad Kohlgrub, ein Kurort in Bayern, damit dort im Winter der Skibetrieb reibungslos funktioniert. Georg Palme, LWA Altötting/Mühldorf, stellt die Besonderheiten vor.