Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wolf & Herdenschutz

Wirksame Herdenschutzmaßnahmen stellen Betriebe vor große Herausforderungen, da sie durch ihren Mehraufwand eine Zusatzbelastung darstellen und betriebsindividuell angepasst werden müssen. Es gilt, auf den Betrieb passende und für den Tierhaltenden gut umsetzbare Maßnahmen zu finden und sie in den Betriebsablauf zu integrieren. 

  • Mähtechnik Sauber unter dem Zaun

    Herdenschutz Landschaftspflege Zaun | Zaunbau

    Das Freihalten der Elektrozäune von Bewuchs stellt eine der aufwändigsten Pflegemaßnahmen der Zäune dar. Für das Freischneiden ortsfester Herdenschutzzäune gibt es mittlerweile eine Bandbreite an technischer Unterstützung.

  • Schutz vor Wölfen Gräben und Gewässer wolfsabweisend zäunen

    Herdenschutz Zaun | Zaunbau

    Mit der Rückkehr des Wolfs werden ungesicherte Stillgewässer, Gräben und Bäche an den Grenzen einer Weide zu einer Gefahrenquelle für die Weidetiere, da für Wölfe Wasser keine Hindernis darstellt. Auch entlang von Gewässern müssen deshalb wolfsabweisende Maßnahmen ergriffen werden.*

  • Herdenschutz Automatisierte Zaunwickel-Technik in Aktion

    Herdenschutz Zaun | Zaunbau

    Drei automatisierte Wicklertechniken für Elektrolitzen sowie ein neuer automatisierter Wickler für Elektronetze wurden beim Herdenschutz-Techniktag im Dezember 2022 auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Bildungszentrums in Echem (Niedersachsen) vorgestellt.

  • Top-Themen

    • Zaunspannung Ist genug Strom drauf?

      Herdenschutz

      Ein Prüfgerät, das die Zaunspannung permanent überwacht, ist ein wichtiges Instrument, um schnell reagieren zu können, wenn die Weidesicherheit gefährdet ist. Denn die Frage, ob genug Strom auf dem Weidezaun ist, sollte sich jeder Tierhalter während der Weidesaison ständig stellen.

  • Das Bild zeigt die schwierige Topographie im Schwarzwald. Die 
Steilheit erschwert den Zaunbau und die Arbeit am Zaun enorm.

    Elektrozäune Elektrische Weidezäune regelmäßig freischneiden

    Herdenschutz

    Die zuverlässige Funktionsweise von Elektrozäunen ist nur dann gewährleistet, wenn sie sachgemäß eingerichtet und vor allem regelmäßig von Bewuchs freigehalten werden. Darum ging es Mitte Oktober in einem Online-Seminar des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL).

  • Die Referenten des Workshops (v.l.): Kim Ebinger, Geschäftsführerin des LEV Mittlerer Schwarzwald, Herdenschutzberater Frank Lamprecht, Siegbert Lamparter von der Firma Patura und Pia Hartmann vom FVA­Wildtierinstitut

    Besondere Topografien Herausforderung: Zäunung in der Steillage

    Herdenschutz

    Herdenschutz im Schwarzwald ist aufgrund der Topografie eine echte Herausforderung. Ende September fand auf dem Oberfalkenhof in Schramberg­-Tennenbronn ein Workshop statt, bei dem mobile und automatisierte Litzensysteme im Fokus standen. Der Betrieb liegt auf einer Hochfläche im Mittleren...

    • DVL-Herdenschutzprojekt Herdenschutzwissen besser vernetzen

      Herdenschutz

      Am 1. November 2020 startete der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. das dreijährige Projekt "Herdenschutz in der Weidetierhaltung". Mit den bereits gelaufenen sowie den geplanten Veranstaltungen zum Herdenschutz trifft der DVL thematisch genau "ins Schwarze".

  • Deutscher Landschaftspflegetag Herdenschutz individuell betrachten

    Herdenschutz

    Im September führte der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) seinen diesjährigen Deutschen Landschaftspflegetag durch - erstmals als Online-Veranstaltung. Es gab drei große Themen: Klimawandel, Agrarnaturschutz und Herdenschutz. Für die Schafzucht hat unsere freie Autorin Christine Kaiser...

  • Mobilzäune in der Weidetierhaltung Das Zaunsystem der Zukunft?

    Herdenschutz

    „Mobilzäune in der Weidetierhaltung – Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz automatisierter Systeme“– zu diesem spannenden Thema führte der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) kürzlich ein online-Seminar durch*. Vorgestellt wurde zwei Systeme: das bereits in der Praxis eingesetzte...

    • Aktuelle Zahlen Herdenschutz kostet Millionen

      Herdenschutz

      Zu den durch Wölfe verursachten Schäden sowie zu den Kosten für Prävention und Ausgleich sind aktuelle Daten und Informationen verfügbar: Für 2020 wurden deutschlandweit 942 Wolfsübergriffe auf Nutztiere an die DBBW berichtet. Die Höhe der Fördermittel der Bundesländer für Herdenschutzmaßnahmen...

    • TEURE RÜCKKEHR DER WÖLFE Wolfsübergriffe kosten Millionen

      Herdenschutz

      Die Ausgaben für Präventionen, die notwendig sind, um einen Mindestschutz vor Wolfsübergriffen zu gewährleisten, sind in den letzten Jahren überproportional gestiegen. Ebenso die Ausgleichzahlungen für wolfsverursachte Schäden, die von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich sind.

  • Herdenschutz Arbeitende Herdenschutzhunde in Deutschland

    Herdenschutz

    Der Einsatz von Herdenschutzhunden gehört in Deutschland zu den geförderten Maßnahmen zum Schutz von Tierherden gegen Beutegreifer. Entsprechend der zunehmenden Verbreitung des Wolfs nimmt die Zahl arbeitender Hunde stetig zu. Eine bundesweit einheitliche Regelung der Zucht, Ausbildung und Nutzung...

  • PRAXISLEITFADEN WOLF Der Streit geht weiter

    Herdenschutz

    Unter den Umweltministern der Länder konnte bei der UMK keine Einigkeit erzielt werden, den bundeseinheitlichen Praxisleitfaden zur Erteilung artenschutzrechtlicher Ausnahmen für Wolfsentnahmen zu beschliessen.

  • Schutz durch Zäune Weidezäune: Darauf kommt es an

    Herdenschutz

    Mit der Wiederansiedelung des Wolfes in Deutschland hat das Thema Einzäunung eine neue Bedeutung erlangt. War bisher der wichtigste Aspekt des Zauns die Ausbruchsicherkeit, so ist es inzwischen die Einbruchsicherheit: der Schutz der Herde vor Übergriffen durch den Wolf.

  • Zaunbau und Zaunmaterial zum Anfassen

    Herdenschutz

    Wie Nutztierhalter*innen ihre Tiere bestmöglich vor Wolfsübergriffen schützen können, ist künftig im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem im Kreis Lüneburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) zu sehen und zu lernen.

  • Rechtliche Grenzen Der Wolf in Deutschland

    Herdenschutz

    Die Einwanderung des Wolfs stellt nicht nur Landwirtschaft und Naturschutz, sondern die Gesellschaft insgesamt vor neue Herausforderungen. Die Diskussion wird oft abseits der Gesetzeslage geführt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren