Ausbaufähig GAK: Hilfe gegen den Wolf?
Schutz vor dem Wolf kostet Geld und zusätzliche Arbeit. Dazu gibt es verschiedene staatliche Lösungsansätze, die alle eins gemeinsam haben: sie sind - höflich gesagt - ausbaufähig.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Schutz vor dem Wolf kostet Geld und zusätzliche Arbeit. Dazu gibt es verschiedene staatliche Lösungsansätze, die alle eins gemeinsam haben: sie sind - höflich gesagt - ausbaufähig.
Jedes Jahr im Herbst veröffentlicht das Bundesamt für Naturschutz (BfN) die aktualisierten Wolfszahlen für Deutschland. Erwartungsgemäß sind die Zahlen weiter drastisch angestiegen. Obwohl die Rufe nach einer Regulierung des Wolfsbestandes von verschiedenen Seiten immer lauter werden, tut sich auf...
Deutschlandweit entwickelte sich das Thema Wolf in den vergangenen Jahren zu einem Reizthema zwischen Naturschützern und Schafhaltern. Im Beisein des baden-württembergischen Umweltministers Franz Untersteller (Grüne) präsentierten der Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg (LSV) und der...
Intakte und funktionierende Zaunanlagen sind der wichtigste Bestandteil des Herdenschutzes und alltägliche Pflicht eines jeden Schäfers. Doch wann ist ein Zaun wirklich sicher, und wie muss er aufgebaut sein, damit er seinem vollen Potenzial gerecht wird?
Weidetierhalter aus ganz Deutschland haben am Sonntag, dem 6. September 2020, bei der Aktion "Tag der offenen Weide" mitgemacht und die Mitbürger aus ihrer Region über die besonderen Herausforderungen ihrer Tierhaltungsform informiert.
Im Gebiet des II. Oldenburgischen Deichbandes an der niedersächsischen Nordseeküste haben bisher drei von neun Deichschäfereien wegen Wolfsübergriffen aufgehört. Ein Problem, mit dem sich alle Deichverbände konfrontiert sehen, denn damit steht die Sicherheit der Deiche auf dem Spiel.
Die Anwesenheit des Wolfs am Nordseedeich gefährdet die Existenz der Deichschäfer. Dazu sprachen wir mit dem Verbandsvorsteher des II. Oldenburgischen Deichbands, Burchard Wulff.
Einzäunen oder auszäunen? Das ist heute bei Anwesenheit des Wolfes ein entscheidender Unterschied beim Bau von Zäunen. Der folgende Beitrag von Moritz Specht, Herdenschutzberater der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, beschreibt Möglichkeiten, um den Schutz der Weidetiere zu erhöhen.
Einer, der immer in Sachen Zaun unterwegs ist, ist Siegbert Lamparter. Für die Firma Patura reist er durch das gesamte Bundesgebiet und informiert die Weidetierhalter über die wichtigsten Dinge zum Thema "Sicherer Zaun".
Die Wolfsdiskussion ist bei fast allen Parteien in den Landtagen und im Bundestag angekommen. Umfragen haben ergeben, dass fast 80 % der Bevölkerung für eine Kontrolle der Wolfsbestände sind. Das machten die Weidetierhalter Deutschlands (WNON) auf der Grünen Woche in Berlin deutlich. Der Zuspruch...
Der Wolf verursacht auch in der Schweiz Konflikte, denn auch hier reißt er Nutztiere, insbesondere Schafe. Ist eine friedliche Koexistenz von Schafen auf der Weide und dem frei laufenden Wolf überhaupt möglich? Ein Bericht zum Wolfsvorkommen sowie zum Herdenschutz in der Schweiz.
Menconico ist ein kleines Dorf im italienischen Apennin. Wie hier geht es in vielen Bergdörfern der umliegenden Gemeinden zu: Wolfssichtungen am hellichten Tag und Nutz- und Wildtierrisse werden immer häufiger. Dennoch gibt es von Seiten der zuständigen Behörden so gut wie keine Reaktion.
Ab dem 15. Juli 2019 können Wanderschäfer, die mit ihren Herden durch Wolfs- und Wolfspräventionsgebiete ziehen, eine Förderung für Maßnahmen zum Schutz gegen den Wolf beantragen. Dann tritt eine entsprechende Förderrichtlinie des Ministeriums der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft...
Im Mai hatten wir in der Schafzucht 8/2019 nach Ihren Erfahrungen hinsichtlich Diebstahlschutz von Weidezaungeräten gefragt. Einige Leser haben uns geantwortet und uns ihre Ideen geschickt.
In den vergangenen Jahren haben etliche Schafhalter statt oder zusätzlich zu Herdenschutzhunden auch Esel zum Schutz ihrer Herden vor Wölfen eingesetzt. Die Interessengemeinschaft für Esel und Mulifreunde Deutschland (IGEM) lehnt diesen Einsatz ab und bezeichnet ihn als Mythos.
Seit einem Jahr werden Schäden durch Wolfsrisse vom Land Niedersachsen nur noch erstattet, wenn ein wolfsabweisender Grundschutz vorhanden ist. In der Deichschäferei von Dieter Voigt in Berne, Kreis Wesermarsch, gab es dazu jetzt einen Workshop "Wolfsabwehr" mit Praxisvorführung.
Das Thema Wolfsabwehr und mögliche Weidezaunsysteme standen am 30. April im Mittelpunkt eines Treffens bei der Firma Kerbl im bayerischen Felizenzell. Gemeinsam am Tisch mit den Kerbl-Vertretern versammelten sich die Bundestagsabgeordneten Artur Auernhammer (CSU) und Carsten Träger (SPD), der...
Das Gespräch mit den Bundestagsabgeordneten bei der Firma Kerbl kam auf Initiative des Vorsitzenden der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände, Jürgen Lückhoff, zustande.
Wie werden Tierhalter entschädigt, deren Weidetiere von Wölfen gerissen wurden? Und welche Mindestanforderungen an festen und mobilen Zäunen müssen in den Wolfsregionen erfüllt werden? Antworten auf diese Fragen erhielten Schaf- und Ziegenhalter auf einem Info-Tag der Landwirtschaftskammer...
In Schleswig-Holstein kommt es seit Monaten nahezu täglich zu Übergriffen mit Todesfolge durch Wölfe. Der Bauernverband Schleswig-Holstein hat daher eine Information herausgegeben, wie nach einem Wolfsübergriff vorzugehen ist.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo