Schafzucht Wölfe: Schießen oder Schützen?
Nachdem Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt gefordert hatte, Wölfe teilweise zum Abschuss freizugeben, bekam er Widerspruch von Umweltministerin Barbara Hendricks.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nachdem Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt gefordert hatte, Wölfe teilweise zum Abschuss freizugeben, bekam er Widerspruch von Umweltministerin Barbara Hendricks.
Für seinen Antrag "Definition des Erhaltungszustandes des Wolfes" erhielt Dr. Till Backhaus, Umweltminister in Mecklenburg-Vorpommern, auf der jüngsten Umweltministerkonferenz (UMK) am Ende einer intensiven Debatte Unterstützung.
Schüler der Landwirtschaftlichen Hochschule in Toulouse (ENSAT) haben in den Pyrenäen eine Umfrage in 124 landwirtschaftlichen Betrieben durchgeführt, in denen "Patous" (Montagne des Pyrénées / Pyrenäenberghunde) als Herdenschutzhunde eingesetzt werden.
Die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland und die damit von Politik und Naturschutz geforderten Herdenschutzmaßnahmen durch die Tierhalter bestimmen den Diskussionsfokus in Politik und in Verbänden.
Der Verein für arbeitende Herdenschutzhunde in Deutschland (VAH e.V.) hat vor kurzem in Gießen/Hessen und im Amt Neuhaus/Niedersachsen Arbeitstauglichkeitsprüfungen und Zertifizierung von arbeitenden Herdenschutzhunden an Nutztieren durchgeführt.
Um Nutztierhalter beim Herdenschutz gegen Wölfe noch besser unterstützen zu können, setzt das Land Mecklenburg-Vorpommern zunehmend auch auf freiwillige Helfer und begrüßt selbstorganisierte Initiativen wie WikiWolves, ein Zusammenschluss von Studenten und Berufstätigen aus dem norddeutschen Raum...
Bekanntermaßen ist der Einsatz von Herdenschutzhunden eine der wichtigen Vorkehrungen, den Herdenschutz zu verbessern. Doch wurden bei der VDL und im VDL-Arbeitskreis Beutegreifer Klagen laut, dass die aktuelle Hundehaltungsverordnung den sach- und fachgerechten Einsatz von Herdenschutzhunden...
Das Aufkommen der Wölfe ist so wichtig, dass das Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern für den 3. Juni zur ganztägigen "Wolfstagung Mecklenburg-Vorpommern" eingeladen hatte. Der Minister für Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Till Backhaus (SPD), war während der gesamten Tagung...
Über die Beweidung von Solarparks hat Johann Georg Glossner aus Neumarkt/ Opf. in einem Rechtsstreit ein positives Urteil erstritten. Wir haben mit ihm über einen Zweitnutzen von Solarparks gesprochen.
Zu einem Anwenderseminar "Aktiver Herdenschutz vor dem Wolf" hatte der VDL-Arbeitskreis Beutegreifer unter seinem Vorsitzenden Hubert Dissen nach Kassel eingeladen. Vier Firmen präsentierten ihre Herdenschutzzäune (siehe auch Schafzucht 07/2016, Seite 8) in der Theorie und vor allem in der Praxis....
Ein bundesweites Wolfskonzept haben die naturschutzpolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen jetzt in einem gemeinsamen Positionspapier gefordert.
Zu Beginn der Weideperiode stellen wir Ihnen den aktuellen Stand bezüglich Elektronetze zur Wolfsabwehr im Rahmen einer Marktübersicht vor. Dazu haben wir bei den Anbietern nachgefragt, welche "spannenden" und "stromschlagenden" Argumente sie gegen die Bedrohung der Schafe und Ziegen auf der Weide...
Vor einigen Wochen wurde im Bereich Munster ein Wolf festgestellt, der sich zwar nicht aggressiv verhält, zugleich aber doch wenig scheu ist und sich deshalb auch schon in siedlungsnahen Bereichen gezeigt hat. Dabei kam es auch zu Nahbegegnungen.
Die Erstattung der Schäden, wenn es nach einem Wolfsangriff einen unmittelbaren Schaden an der Herde gibt, ist klar geregelt Wie aber stellt sich die Situation dar, wenn die Herde im Zusammenhang mit einer Wolfsattacke ausbricht? Oder wenn es zu Schäden z.B. durch Verlammungen kommt?
Die "Goldenstedter Wölfin" gilt bei den Schäfern in Niedersachsen als Problemwolf. Sie überwindet hohe Zäune und reißt Schafe. Wolfsexperte Frank Faß analysiert die Situation aus seiner persönlichen Sicht.
Die Schafhalter befürchten durch die Wiederbesiedlung des Wolfes in Deutschland große Probleme mit ihren Herden. Doch man kann einiges für den Herdenschutz tun.
Vor dem Niedersächsischen Landtag protestierten am 10. November Schaf- und Weidetierhalter für den Abschuss eines Wolfes, der im Bereich Goldenstedt (Landkreis Diepholz) in diesem Jahr ca. 30 Übergriffe mit über 100 toten Schafen verursacht hat.
Für ein bundesweit einheitliches Wolfsmanagement haben sich die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött, und Berichterstatter Klaus-Peter Schulze anlässlich eines Fachgesprächs "Wolf - Artenschutz und Management" im Umweltausschuss des Bundestages...
Der Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg ist schon seit geraumer Zeit aktiv, damit die Schafhalter auf die Rückkehr der Wölfe vorbereitet sind.
„Ich wette, keiner der Anwesenden besitzt einen wirklich funktionierenden Zaun“, sagte Siegbert Lamparter provokant beim Triesdorfer Kurs zum Bau eines „schlagfähigen“ Elektrozauns.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo