Bundestagswahl 2021 Wie wichtig sind wir den Parteien?
Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Wir haben den derzeit im Bundestag vertretenen Parteien acht Fragen zur Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland gestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Wir haben den derzeit im Bundestag vertretenen Parteien acht Fragen zur Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland gestellt.
Das nordrhein-westfälische Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz hatte am 30. Juni 2021 die landwirtschaftlichen Interessensvertreter – so auch den Schafzuchtverband – zu einem Gespräch nach Düsseldorf eingeladen. Im Fokus stand die Gestaltung der 2. Säule der...
Ackerbauern, die ihre Flächen von Schafen beweiden lassen, kennen die Vorteile und wissen, wie wertvoll die Leistungen der Schafhaltung für die Landwirtschaft – sowohl im Ackerbau als auch auf dem Grünland – sind.
Der Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt hat sich Anfang Mai mit einem Forderungskatalog an die landespolitischen Parteien gewandt. Nach den am 6. Juni erfolgten Landtagswahlen sieht es nun jedoch so aus, als stünde man wieder ganz am Anfang.
In einem gemeinsamen Positionspapier vom 14. Juni 2021 fordern die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) und der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband (DBV) und dem Bundesverband Rind und Schwein (BRS) die Stärkung der Weidetierhaltung...
Die Weidetierhaltung in Deutschland steht unter einem großen wirtschaftlichen Druck. Vor diesem Hintergrund haben der Deutschen Bauernverband, der Bundesverband Rind und Schwein, die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände und der Bundesverbandes Deutscher Ziegenzüchter das folgende...
Der Bundestag hat am 10. Juni 2021 die Gesetze zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowie die Änderung des Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes für das Übergangsjahr 2022 beschlossen. Demnach wird es ein Vorziehen der Weidetierprämie auf 2022 nicht geben.
Seit Januar 2021 haben wir in der Schafzucht mehrere Artikel zur Wirtschaftlichkeit sowie Leserbriefe von Schafhaltern veröffentlicht, die darin ihre Sorge über die zukünftigen Rahmenbedingungen zum Ausdruck bringen. Als Ergebnis zahlreicher Gespräche zum Thema Wirtschaftlichkeit in der deutschen...
Die zukünftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) wird wie auch die aktuelle GAP die wirtschaftliche Situation in der Schafhaltung maßgeblich beeinflussen. Diese Zahlungen bestimmen 40 bis 60 % der Einkommen.
Ein Sohn lernt Schäfer, der andere wird Mechatroniker. Der eine arbeitet eigentlich immer, auch am Wochenende, und verdient viel weniger als sein Bruder, der geregelte Arbeits- und Urlaubszeiten hat. Wie sehen die zukünftigen Rahmenbedingungen für die Schäferei aus?
Viele Arbeitsstunden und kein adäquates Einkommen - das sind die zentralen Schwierigkeiten der schafhaltenden Betriebe in Deutschland. Vor allem in den Haupterwerbsbetrieben sieht die Einkommenssituation nicht rosig aus. Damit ist die Schafhaltung nicht gerade attraktiv für junge Menschen - selbst...
Mit den konkreten Vorschlägen zur nationalen Ausgestaltung der nächsten Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erhöhen die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) und die Landesverbände erneut den Druck auf das Bundeslandwirtschaftsministerium sowie auf die Landesministerien, die gekoppelte...
Vom 21. bis 23. April 2021 findet die nächste Umweltministerkonferenz (UMK) statt, deren Gastgeberland in diesem Jahr Mecklenburg-Vorpommern ist. Wir haben den amtierenden UMK-Vorsitzenden, Dr. Till Backhaus, gebeten, zum Thema Wolf Stellung zu nehmen.
Anlässlich einer Video-Pressekonferenz der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) am 2. März 2021 wurden die betriebswirtschaftlichen Auswertungen von Schafbetrieben in Deutschland vorgestellt. Demnach lag der Gewinn pro Mutterschaf und Jahr einschließlich der öffentlichen...
Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung in Deutschland? Diese Frage entscheidet langfristig über Sein oder Nichtsein eines Betriebes. Eine Analyse des VDL-Arbeitskreises Wirtschaftlichkeit.*
"Wir brauchen bessere Rahmenbedingungen! Aber wir brauchen auch bessere Sozialstandards!", schreibt Tierarzt Dr. Karl-Heinz Kaulfuß. Und der 14jährige Hannes Rocher, der darauf brennt, die elterliche Schäferei in einigen Jahren zu übernehmen, fragt sich, ob es sich überhaupt noch lohnt, in den...
Die Politik muss bessere Rahmenbedingungen schaffen, die eine auskömmliche Schafhaltung in Deutschland ermöglichen. Bereits in der letzten Schafzucht (3/2021, Seite 16) haben wir dazu einige Leserbriefe von Schäfern veröffentlicht, die mehr als deutlich machen, wie immens wichtig die zukünftige...
Schutz vor dem Wolf kostet Geld und zusätzliche Arbeit. Dazu gibt es verschiedene staatliche Lösungsansätze, die alle eins gemeinsam haben: sie sind - höflich gesagt - ausbaufähig.
Auf die Artikel "Bessere Rahmenbedingungen" von Karsten Siersleben im Januar-Magazin der Schafzucht (1/2021) auf den Seiten 34 und 42 haben wir mehrere Leserreaktionen bekommen. Die Zuschriften zeigen, wie wichtig den Schafhaltern die zukünftige Gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik ist.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo