RÜCKBLICK 2023 UND AUSBLICK 2024 Nur gemeinsam sind wir stark für unsere Branche
Es sollte doch endlich ’mal wieder aufwärts gehen. So könnte man zum Ende des Jahres 2023 den Wunsch äußern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Es sollte doch endlich ’mal wieder aufwärts gehen. So könnte man zum Ende des Jahres 2023 den Wunsch äußern.
Die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) nimmt zu dem Vorschlag von Bundesumweltministerin Steffi Lemke zur schnellren Entnahme übergriffiger Wölfe Stellung: So wichtig und bedeutsam der Schutzstatus des Wolfes auch ist, Bundesministerin Steffi Lemke räumte bei der Pressekonferenz...
„Ohne Pansen geht es nicht! – Mit Wiederkäuern in die Zukunft“ – zu diesem Thema veranstalteten das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Mitte September ihr mittlerweile 4. Fachgespräch Landwirtschaftliche...
Dr. Michael Jurkschat macht sich seit der Wende für die Schafhaltung in Brandenburg stark. 2024 geht er in den Ruhestand. Zeit für einen Rückblick und eine Vorschau.
Alfons Gimber, Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL), fordert die Politik beim Thema Wolf zum Handeln auf.
Die bisherigen Greeningflächen – Winterzwischenfrucht und Gründecke – durften mit Schafen beweidet werden. Diese Erlaubnis war durch die neuen GAP-Standards nicht mehr gegeben. Der Bundesverband Berufsschäfer hat sich seit Frühjahr vergangenen Jahres für die Erlaubnis der Winterbeweidung der...
Schlechte Nachrichten: Der Bund plant, die Mittel für die Gemeinschaftsaufgabe, Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) zu kürzen.
Am 10. Oktober 2023 findet die Mitgliederversammlung der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) in Berlin statt.
Der Deutsche Bundestag hat am 26. April 2023 auf Empfehlung des Umweltausschusses den Antrag der CDU/CSU-Fraktion zur Bejagung des Wolfes abgelehnt.
Ende März fand die Frühjahrskonferenz der Agrarminister in Büsum (Schleswig-Holstein) unter Leitung des schleswig-holsteinischen Landwirtschafsministers Werner Schwarz statt. Der Landesbauernverband Schleswig-Holstein hatte im Verbund mit weiteren landwirtschaftlichen Akteuren und Verbänden zu...
Die EU-Kommission hat einer Analyse des Erhaltungszustandes von Wölfen noch für dieses Jahr zugestimmt. Dieser Entscheidung ging der Entschließungsantrag des Europäischen Parlaments vom November 2022 voraus.
"Klima-, Energie-, und Umweltkrise: Chancen für die Schafhaltung?" Dieses Thema stand im Fokus der jährlichen Mitgliederversammlung des Kontroll- und Beratungsrings (KBR) Schaf- und Ziegenhaltung in Sachsen-Anhalt im vergangenen September in Blankenburg. Hier trafen sich Schaf- und Ziegenhalter,...
Der neue Landesumweltminister Niedersachsens und amtierende UMK-Vorsitzende, Christian Meyer, stellte sich im Rahmen der UMK in Goslar den drängenden Fragen der Weidetierhalter zum Schutzstatus des Wolfes und seiner raschen Entnahme bei Übergriffen.
Die Zeit rennt, und daher ist es äußerst wichtig, dass nun jeder Schaf- und Ziegenhalter seinen Betrieb auf den Kopf stellt und die Pläne für 2023 macht.
Vor einem Jahr haben wir mit diesem Beitrag von Karsten Siersleben zur wirtschaftlichen Situation der Schäfereien in Sachsen-Anhalt, Berlin/Brandenburg und Thüringen eine Serie von Leserbriefen ausgelöst. Seitdem sind die Herausforderungen nicht weniger geworden, wenngleich die Einführung der...
Auf den Artikel "Wir brauchen bessere Rahmenbedingungen" von Karsten Siersleben in Schafzucht 1/2021, Seite 34, reagierten zahlreiche Leser und Fachleute mit Leserbriefen und Fachartikeln, die in der Schafzucht veröffentlicht wurden. Dadurch konnte auf Landesebene einiges bewegt werden.
Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit der Milchschaf- und Milchziegenbetriebe in Nordrhein-Westfalen? In NRW läuft derzeit das EU-geförderte Projekt „InnoSchaZie“ mit dem Ziel, ein Konzept für eine zukunftsfähige Schaf- und Ziegenhaltung in NRW zu entwickeln. Die Analyse der Milchschaf- und...
Die deutschen Weidetierhalter bangen um ihre Existenz. Aus diesem Grund hatte der Förderverein der Deutschen Schafhaltung (FDS) am 5. September 2021 zum bundesweiten „Tag der offenen Weide“ aufgerufen, um auf die Probleme aufmerksam zu machen.
Im Frühjahr dieses Jahres hat Jungschäferin Franziska Storch gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Karben ein YouTube-Video aufgenommen: „Der etwas andere Gottesdienst unterwegs – Hirten, Lieblingsberuf der Bibel in Not“. Darin erzählt sie vom Schäferberuf und -leben.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo